Das bewegt uns bei stadtmobil: Klimafreundliche Mobilität. Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Geschichte: 1992 bis heute Heute Die stadtmobil-Gruppe agiert heute deutschlandweit in zahlreichen Städten und kooperiert mit allen Carsharing-Anbietern, die im Bundesverband Carsharing organisiert sind. In der Metropolregion Rhein-Neckar nutzen Privatpersonen, Firmen, Vereine und öffentliche Verwaltungen die stadtmobil-Fahrzeuge - rund 18.000 Kunden in 37 Städten. 2019 stadtmobil erhält die erste Gemeinwohlzertifizierung - als erstes Carsharing-Unternehmen deutschlandweit. Für das Jahr 2022 wird die Zertifizierung wiederholt - mit noch besserem Ergebnis. Unsere Gemeinwohlberichte finden Sie hier. 2017 25 Jahre Carsharing in der Rhein-Neckar-Region! Inzwischen nutzen rund 8.000 Menschen 500 Autos in 20 Städten der Region. 2012 stadtmobil Rhein-Neckar feiert 20 Jahre Carsharing in der Region. Von den zahlreichen Jubiläumsaktionen profitierten Kund:inn:en, Interessierte und Partner. 2009 Zusammen mit stadtmobil Hannover und stadtmobil Karlsruhe wird die stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH mit Sitz in Essen gegründet. 2004 Es folgte eine Kapitalerhöhung, bei der Mitglieder des Vereins Ökostadt Rhein-Neckar und Carsharing-Nutzer:innen Aktien der Stadtmobil Rhein-Neckar AG zeichnen konnten. Mit der Eintragung beim Amtsgericht bekam stadtmobil Rhein-Neckar 130 neue Aktionärinnen und Aktionäre. stadtmobil ist seitdem im Besitz des gemeinnützigen Vereins Ökostadt Rhein-Neckar e.V., der stadtmobil-Kund:inn:en, Mitarbeiter:inne:n und Vereinsmitgliedern. 2003 stadtmobil ist Aktiengesellschaft und wird als junges, stark wachsendes Unternehmen mit einer tragfähigeren Eigenkapitalbasis ausgestattet. Im gleichen Jahr wird mit Beteiligung von stadtmobil Rhein-Neckar, stadtmobil Hannover und stadtmobil Karlsruhe die Cantamen GmbH gegründet. Das Unternehmen für Carsharing-Software und Buchungssysteme hat heute über 50 Carsharing-Organisationen als Kunden. 2000 Gründung der ersten Tochtergesellschaft Rhein-Main GmbH zusammen mit stadtmobil Karlsruhe. 1999 Gründung von stadtmobil Rhein-Neckar als GmbH. Aus der Umweltinitiative ist ein Mobilitätsdienstleister geworden, der sich ökologischen und sozialen Zielen in besonderem Maße verpflichtet fühlt. 1992 Carsharing in der Rhein-Neckar-Region wurde vom Verein Ökostadt Rhein-Neckar 1992 ins Leben gerufen. Start mit zunächst je einem Auto in Mannheim und Heidelberg zur gemeinsamen Fahrzeugnutzung von 20 Personen. Eigentum verpflichtet Gemeinwohlzertifizierung 2019 wird stadtmobil gemeinwohlzertifiziert. Mehr über Gemeinwohl bei stadtmobil lesen Sie hier . Mobilitätspartner stadtmobil kooperiert mit Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Stadtwerke Kaiserslautern Stadtwerke Viernheim Rhein-Neckar Verkehr GmbH Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH Stadtwerke Speyer Mannheimer Parkhausbetriebe MPB stadtmobil ist Mitglied im Bundesverband Carsharing der Klimaschutz-Allianz der Stadt Mannheim Zur Klimaschutz-Allianz Zur Pressemitteilung der Stadt anlässlich des Beitritts neuer Mitglieder (u.a. stadtmobil Rhein-Neckar)
Die Stellplätze befinden sich in der Tiefgarage "Österreichischer Platz" unter der Hauptstätter Straße. Der Zugang und der Tresor befinden sich in der südlichen Fußgängerunterführung unter der Hauptstätter Straße beim Zugang zur Stadtbahn-Station "Österreichischer Platz". Die Tür zur Tiefgarage liegt gegenüber vom Tresor zwischen den beiden Abgängen zur Stadtbahn. Der Schlüssel am Fahrzeugschlüsselbund dient zur Öffnung der Parkhaustür und zur Öffnung der Schranke bei der Ein- und Ausfahrt! Die Einfahrt in der Sophienstraße zur Tiefgarage ist nur über die Hauptstätterstraße (in Richtung Heslach/Vaihingen!) möglich. Bei der Einfahrt folgen Sie den Wegweisern "SSB" zu den Stellplätzen (siehe Fotos). Beachten Sie die Ampel zum SSB-Bereich! Bei "Rot" mit Schlüssel am Schlüsselschalter an der Wand auf "Grün" schalten. NAVI-Adresse: 48.77067, 9.17544, Kindersitze: Eine Aluminium-Box mit Kindersitzen (15-36 kg) befindet sich am Stellplatz. Der Schlüssel für die Box befindet sich am Fahrzeugschlüssel. Vorherige Buchung notwendig.
19.12.18 |
Nachrichten
Falls Sie uns in der nächsten Zeit besuchen möchten, sollten Sie unsere Öffnungszeiten über die Feiertage und den Jahreswechsel beachten. An Heiligabend und an Silvester bleibt das stadtmobil-Büro geschlossen, am 27. und 28. Dezember sind wir wie gewohnt für Sie da. Die Buchungszentrale ist unter der üblichen Nummer sieben Tage die Woche erreichbar. stadtmobil wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ;)
25.02.20 |
Nachrichten
Die Buchungzentrale ist telefonisch natürlich wie gewohnt erreichbar.
04.03.21 |
Nachrichten
Bis Mitte März werden wir die Wagenbücher in allen stadtmobil-Fahrzeugen austauschen. Die wichtigste Neuerung vorab: Künftig ist kein schriftlicher Eintrag der Fahrt mehr erforderlich! Hierauf weisen wir in nächster Zeit auch mit Aushängen in den Fahrzeugen hin. Das im handlichen DINlang-Format neugestaltete Wagenbuch enthält wie bisher die Kopie des Fahrzeugschein, die Übersicht der registrierten Schäden und weitere detaillierte Informationen zur Ausstattung und Bedienung des Fahrzeugs. Schauen Sie mal rein. Neu ist künftig auch der Hinweis auf die Tankkarten-PIN des Fahrzeugs. Diese PIN erhalten Sie ab sofort in der „stadtmobil-App“. Rufen Sie dort Ihre laufende Buchung auf: Unter dem Button „Optionen“ finden Sie die Anzeige der Tankkarten-PIN. Die stadtmobil-App ist nicht nur für die Tankkarten-PIN praktisch. Mit ihr sehen Sie alle verfügbaren Fahrzeuge in der Nähe und buchen als registrierter Kunde damit einfach Ihr Auto. Filtern Sie Ihre Suche nach Klasse oder Ausstattung und verwalten Sie laufende oder zukünftige Buchungen. Die kostenlose stadtmobil-App gibt es zum Download unter Google Play und im App Store .
13.12.17 |
Nachrichten
Unsere Umfrage zur Zufriedenheit mit dem stadtmobil-Service ist beendet. Vielen Dank, dass Sie so zahlreich daran teilgenommen haben. 1428 Teilnehmer/innen haben vom 09.11. bis 10.12. an unserer Umfrage teilgenommen und uns sehr viele Rückmeldungen gegeben. Herzlichen Dank! Viele ihrer Ideen und Vorschläge sind hilfreich und werden in unseren Planungen eine Rolle spielen. Wir freuen uns, dass die Arbeit unserer Buchungszentrale und des Stadtmobil-Büros mit sehr gut bewertet wurde. Zugleich haben wir uns gemerkt, dass bei der Buchungs-APP, bei der Sauberkeit der Fahrzeuge und bei der Verfügbarkeit am Wochenende Verbesserungspotenzial besteht. Viele von ihnen wünschen sich mehr Elektrofahrzeuge. Auch das werden wir berücksichtigen. Wenn es mehr Stellplätze mit Ladesäulen geben wird, werden wir das Angebot weiter ausbauen. Ein Extra-Dankeschön für die vielen positiven Anmerkungen, die uns zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die elf Gewinner der Fahrtgutschriften wurden per Email benachrichtigt.
05.03.25 |
Nachrichten
stadtmobil hat die Spendensumme von 6.000 Euro jetzt an die „Frauenzuflucht Kaiserslautern“ übergeben. Seit dem letzten Sommer konnten Kundinnen und Kunden bei jeder Buchung eines Carsharing-Autos freiwillig zwei Euro für die Unterstützung der Einrichtung spenden. stadtmobil hat den gesammelten Betrag Anfang des Jahres aufgestockt. „Es freut uns, dass unsere Kundinnen und Kunden so zahlreich auch an der fünften Solidaritäts-Aktion teilgenommen haben. Das zeigt uns, dass sich viele Menschen gerne für gegenseitige Unterstützung, Gerechtigkeit und für ihre Mitmenschen einsetzen“, erklärt Dali Tadic von stadtmobil. Die Frauenzuflucht Kaiserslautern bietet seit 1981 Schutz und Hilfe für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind. Die Einrichtung wird von einem gemeinnützigen Trägerverein betrieben. „Diese Spende ermöglicht es uns, zwei fest eingebaute, angepasste Sichtschutze in die Zimmer zu bauen. Die Frauen haben ein hohes Bedürfnis an Schutz, Privatsphäre und Grenzen. Mit dem Sichtschutz in den Zimmern, können wir die Schlafbereich vom anderen Bereich teilen und schützen“ sagt Anna Raab von der Frauenzuflucht Kaiserslautern. Die Aktion ist Teil der kontinuierlichen Solidaritätsinitiativen von stadtmobil, bei denen regelmäßig neue soziale Projekte unterstützt werden. Seit dem 1. Februar 2025 läuft die nächste Spendenaktion zugunsten des Vereins „Mehr Demokratie e.V.“, der sich für eine stärkere Bürgerbeteiligung und mehr Demokratie einsetzt. „Erstmals ist das kein regionales Projekt. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen ist es uns wichtig, ein Zeichen für Demokratie und demokratische Prozesse zu setzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, so Tadic.
18.08.22 |
Nachrichten
7.500 Euro hat stadtmobil CarSharing im Namen der Kundinnen und Kunden an den Verein Frauen helfen Frauen in Heidelberg übergeben. Bei jeder Buchung konnten die Kundinnen und Kunden zwei Euro spenden, stadtmobil verdoppelt am Ende den Betrag, der dadurch zusammengekommen ist und spendet an eine konfessionell und parteilich unabhängige Organisation in der Rhein-Neckar Region. „Der Frauen helfen Frauen e.V. in Heidelberg berät und unterstützt Frauen und Kinder,die von Gewalt betroffen sind– das ist zu allen Zeiten und für alle Gruppen in der Gesellschaft wichtig“, erklärt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli die Wahl des Spendenempfängers. Seitens des Vereins nahm Mona Albrecht-Baumgärtner den Scheck entgegen. “Das Geld setzen wir zum Beispiel zur Deckung der dringendsten Bedürfnisse wie Essen, Medikamente oder Wechselkleidung der Frauen, die ganz akut in unsere Notaufnahme kommen, ein. Aber auch für den Erwerb einer Immobilie brauchen wir aktuell dringend Spenden, um in der Zukunft mehr Schutzplätze für Frauen und Kinder anbieten zu können“, schildert die Mitarbeiterin des Vereins. Das Angebot an Plätzen für die Unterbringung von Frauen und Kindern, die von Gewalt betroffen sind, ist in Heidelberg – wie in vielen Städten – viel zu niedrig. Das führt dazu, dass manchmal Frauen in Not abgewiesen werden müssen. Diese Situation soll sich dauerhaft verbessern. „Wenn unser Spende dazu einen kleinen Beitrag leisten kann, freut uns das riesig“, sagt Miriam Caroli. stadtmobil Rhein-Neckar ist der gemeinwohlzertifizierte CarSharing-Anbieter in der Rhein-Neckar-Region. Zum Selbstverständnis des Unternehmens gehört, dass es regionale soziale Projekte unterstützt, zum Beispiel durch Geldspenden. Spenden gingen dieses Jahr bereits an die Tafelläden in der Region und an den Stadtjugendring Mannheim. Über den Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg wurde 1978 gegründet. 1980 wurde dann das Autonome Frauenhaus als Zufluchtsort für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder eröffnet. Im Jahre 1987 kam die Frauenberatungsstelle Courage für präventive und nachgehende Beratung hinzu. Schließlich wurde 2003 die Interventionsstelle für Frauen und Kinder als Anlauf- und Koordinierungsstelle im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes und des Platzverweisverfahrens angegliedert. Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg steht gewaltbetroffenen Frauen bei, ihr Recht und das Recht ihrer Kinder auf Unversehrtheit und Selbstbestimmung geltend zu machen. bietet Frauen und ihren Kindern individuelle Hilfe, wenn sie physische und psychische Gewalt erfahren haben – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung.
23.12.20 |
Nachrichten
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich seinem verdienten Ende entgegen. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen bedanken, die uns die Treue gehalten und ihre Mobilität mit uns gestaltet haben. Auch im neuen Jahr werden wir wieder mit vollem Engagement versuchen Ihren Wünschen gerecht zu werden, erstklassigen Service bieten und die CarSharing-Hauptadt Deutschlands sein. Wenn Sie ein Anliegen haben, sind wir natürlich auch in diesem Jahr noch für Sie da, allerdings bleibt unser Kundenbüro am 24. und 31. Dezember geschlossen und unbesetzt. Die Buchungszentrale und die Notfallbereitschaft sind wie gewohnt erreichbar. Das stadtmobil-Team wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in 2021!
23.12.19 |
Nachrichten
Zwischen den Jahren steht das stadtmobil-Team Ihnen am 27. und 30. Dezember im Büro zur Verfügung. Die Buchungszentrale ist wie gewohnt rund um die Uhr besetzt und erreichbar. Das stadtmobil Team wünscht allen Teilnehmern, Familien und Freunden frohe und ruhige Weihnachten mit leckerem Essen und freien Straßen!
22.02.24 |
Nachrichten
Dank der langjährigen Partnerschaft von stadtmobil und der HEG (Heidelberger Energiegenossenschaft) wurde nun eine Ladesäule an der Carsharing-Station in der Fritz-Salm-Straße 12 in Mannheim in Betrieb genommen. An dieser Station sind jetzt zwei E-Autos für stadtmobil-Kunden buchbar, die jeweils über einen reservierten Ladeplatz verfügen. Die Kosten für die Installation der Ladesäule wurden von stadtmobil übernommen. Die HEG unterstützt stadtmobil seit Jahren beim Ausbau des e-Carsharing in Heidelberg und Mannheim. In Heidelberg gibt es bereits drei Stationen, an denen die HEG die Lademöglichkeit für stadtmobil bereit stellt. stadtmobil freut sich über den reibungslosen und schnellen Ablauf des Projekts und die professionelle Betreuung durch die HEG. Weitere gemeinsame Projekte sind in Planung. Seit 2010 setzt die HEG die Energiewende in Bürgerhand in Heidelberg und Umgebung um, indem sie eine nachhaltige Energieversorgung mit direkter und fairer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aufbaut.
23.08.22 |
Nachrichten
Fahrzeugbetreuer*in Vollzeit (all genders) Unser Fuhrparkmanagement sucht weitere Fahrzeugbetreuer*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Fahrzeugmechaniker/in bzw. Fahrzeugmechatroniker/in. Wir bieten ein spannendes und herausforderndes Spektrum an Tätigkeiten. Als Fahrzeugbetreuer*in unserer vielfältigen Flotte übernehmen Sie die Fahrzeugkontrolle und sorgen für einen einwandfreien technischen Zustand, der Ihnen zugeteilten Fahrzeuge. In dem Sie notwendige Technik-Checks durchführen und Werkstattfahrten für regelmäßige Wartungen und Reparaturen organisieren. Gelegentlich helfen Sie unseren Teilnehmer*innen bei kleinen Problemen mit dem Fahrzeug. Im Grunde sind Sie unsere Augen an den Fahrzeugen und sorgen dabei auch für eine Grundordnung in den Fahrzeugen. Täglich neue und wechselnde Aufgaben sorgen für einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Mitarbeiter*in Abrechnung Vollzeit (all genders) Auch die Abrechnungsabteilung sucht ein weiteres Teammitglied mit einer abgeschlossenen Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Wir bieten ein angenehmes Betriebsklima in einem sympathischen Team, spannende Tätigkeiten sowie selbstständiges und flexibles Arbeiten. Folgende Aufgaben erwarten Sie: Vorbereitende Prüfungen und Korrekturen von Buchungs- und Fahrdaten Bearbeitung von Falldokumentationen aus der Kundenbetreuung Digitalisierung, Erfassen und Verbuchen von Belegen Manuelle und automatisierte Rechnungsstellungen Reklamationsannahme und -bearbeitung Wenn Sie daran mitwirken möchten, über die Verbreitung des CarSharing die Umwelt nachhaltig zu entlasten und damit unsere Zukunft positiv zu beeinflussen, werfen Sie gerne einen Blick auf die gesamte Stellenbeschreibung auf unserer Homepage . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
14.06.18 |
Nachrichten
Ab Juli können zusätzliche Fahrzeuge genutzt werden, die nicht an eine Station gebunden sind. Diese Autos werden frei innerhalb eines definierten Bediengebiets in Karlsruhe abgestellt. Das Buchungsende ist offen.
13.06.23 |
Nachrichten
Erfahren Sie in diesem Video alles Wichtige zur Nutzung, zum Laden und zu den kleinen, aber feinen Unterschieden der beiden Tesla-Modelle. Sie sind noch keinen Tesla gefahren? Dann wird es Zeit! Überzeugen Sie sich von dem komfortablen und modernen Fahrspaß, sowie den vielen Einsatzmöglichkeiten für private und geschäftliche Pläne. Die Modelle sind buchbar nach zwei Jahren EU-Führerschein-Besitz. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt. Ihr stadtmobil-Team
20.06.24 |
Nachrichten
Hans Raab, langjähriger Kunde, hat in einer Verlosung ein Auto gewonnen und stellt stadtmobil das Fahrzeug zur Verfügung. Seit 40 Jahren lebt er ohne privates Auto: "So lange ist es her, dass ich mich, mehrmals wöchentlich mit dem Auto länger auf Parkplatzsuche als beim Fahren, von meiner "Autosucht" befreit habe. Ich habe es verkauft und mit einem Nachbar Auto-teilen im Kleinen ausprobiert," erzählt Raab. Und dann kam stadtmobil ins Spiel - 1992 noch als ehrenamtliches Projekt mit den ersten beiden Autos in Mannheim und Heidelberg. Inzwischen ist stadtmobil eine Aktiengesellschaft und stellt in der Rhein-Neckar-Region in mehr als 35 Orten über 760 Carsharing-Autos bereit. Seit 25 Jahren gibt es zum Beispiel das Angebot in Neustadt, das auch Hans Raab gerne nutzt: "Heute empfinde ich es als Akt der Befreiung und Autonomie, das Mittel zu nehmen, das gerade passt: Velo, Tram, Bahn, meistens kombiniert. Manchmal buche ich das Auto in Neustadt, zum Beispiel um mit Sondergenehmigung eine Freundin mit eingeschränkter Mobilität zur Kalmitspitze zu chauffieren. Schön sind auch die Reisen in den Bayrischen Wald, um die verstreute Verwandtschaft abzuklappern; das dann auch mit einem Mittel aus dem Bestand von stadtmobil. Und wissen, da ist ein professionelles Team, das sich um das Funktionieren kümmert. Selbst das Quernutzen für die Südvogesen oder Oberbayern hat bisher bestens geklappt." Das stadtmobil-Team freut sich, dass wir Menschen Mobilität ermöglichen und dabei das Klima nicht weiter belasten. Wir bedanken uns bei Hans Raab und dem Autohaus Jacob aus Rüsselsheim! Der Opel Mokka wird in Kürze für die Kundinnen und Kunden buchbar sein.