Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach buchen ergab 899 Treffer.

30 Jahre stadtmobil Stuttgart: Diese rote Erfolgsgeschichte spart Ressourcen und schafft Platz

26.10.22 | Nachrichten

Seit 30 Jahren ist stadtmobil Stuttgart Akteur der Mobilitätswende. Das Unternehmen, das als Verein im Jahr 1992 mit zwei Autos startete, hat aktuell über 650 Fahrzeuge aufgestellt. Sie werden von rund 16.000 Kundinnen und Kunden genutzt, die dadurch zum großen Teil auf das eigene Auto verzichten können. Im Optimalfall ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 Privatfahrzeuge. stadtmobil Stuttgart entlastet dadurch die Stadt und die Region vom Individualverkehr, schafft Platz im öffentlichen Raum und sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen. stadtmobil Stuttgart gilt mit seiner Aufteilung in eine AG und einen Verein als Erfolgsmodell: Mit den ursprünglichen Gründern, den aktiven Mitgliedern des Vereins StadtMobil e.V., wird das Carsharing auch in kleineren Städten und im ländlichen Raum weiter ausgebaut. Die Idee des Carsharings wurde 1988 in Deutschland erstmals in Berlin umgesetzt. In Stuttgart wurde der Verein StadtMobil e.V. 1991 gegründet und er stellte Anfang August 1992 die ersten beiden roten Fahrzeuge für die Vereinsmitglieder zum Teilen auf. Die rote Lackierung ist bis heute das Kennzeichen der stadtmobil-Flotte in Stuttgart. Die Idee der Gründungsmitglieder war vor allem der ökologische Gedanke. „Warum soll jeder Mensch ein eigenes Auto besitzen, wenn es doch die meiste Zeit nur herumsteht?“, fragte sich Ulrich Schollmeier, Mitbegründer des StadtMobil e.V. In den ersten fünf Jahren wurde die gesamte Arbeit von der Fahrzeugbetreuung bis zu den Buchungsabrechnungen von Ehrenamtlichen übernommen. Mit der Einstellung von Ulrich Stähle, dem heutigen Vorstand der stadtmobil carsharing AG, professionalisierte sich die Organisation. Im Jahr 2001 wurde der Geschäftsbetrieb in die stadtmobil carsharing AG ausgegliedert und weitere Mitarbeiter eingestellt. Heute beschäftigt stadtmobil Stuttgart 40 Mitarbeiter, besitzt eine eigene Werkstatt zur Wartung und Pflege der aktuell 650 Fahrzeuge im Fuhrpark und erwirtschaftete in 2021 rund 5,5 Millionen Euro Umsatz. Durch eine einheitliche Buchungsplattform ist es möglich, 11.400 Fahrzeuge in über 300 Städten in ganz Deutschland und auch bei anderen Carsharing-Anbietern zu nutzen. Für die nächsten Jahre hat sich stadtmobil weiterhin Wachstum vorgenommen. „Unser Ziel bleibt, die Mobilität des Einzelnen auch ohne privaten Autobesitz zu verbessern,“ so Ulrich Stähle, Vorstand der stadtmobil carsharing AG. Wir werden weitere Fahrzeuge anschaffen – zunehmend natürlich auch mit elektrischem Antrieb – und unseren Kunden zur Verfügung stellen. Dafür suchen wir dringend zusätzliche Stellplätze besonders in den dicht besiedelten Stuttgarter Stadtgebieten.“ Aber auch in der Region sollen weitere stadtmobil-Stationen, hauptsächlich an S-Bahn-Halten, aufgebaut werden, um noch mehr Menschen eine umweltschonende und preisgünstige Mobilität zu ermöglichen. „Ein großes Dankeschön gilt allen unseren Kunden, den Aktionären, den ehrenamtlich Tätigen des StadtMobil e.V., den Mitarbeitenden der Städte und Kommunen und den Geschäftspartnern für die Unterstützung und Zusammenarbeit und damit für das Voranbringen der Verkehrswende. Ohne sie alle wären wir nicht da, wo wir heute sind.“ betont Ulrich Stähle.

6.000 Euro-Spende für den Wildwasser e.V. von stadtmobil

26.04.24 | Nachrichten

stadtmobil Rhein-Neckar, der regionale Carsharing-Anbieter, hat einen symbolischen Scheck über 6.000 Euro an den „Wildwasser e.V. Ludwigshafen“ übergeben. Kundinnen und Kunden konnten bei jeder Reservierung eines Carsharing-Autos seit Sommer 2023 zwei Euro spenden. stadtmobil hat den gesammelten Betrag dann am Ende aufgestockt: „Wir freuen uns sehr“, sagt Mareike Bundschuh vom Wildwasser e.V., die den Scheck entgegennahm. „Wir sind bei unserer Arbeit auf Spenden angewiesen.“ Als nächstes Projekt wird von stadtmobil die „Frauenzuflucht Kaiserslautern“ unterstützt. Im Rahmen ihrer fortlaufenden Soli-Aktionen hat stadtmobil, der führende Carsharing-Anbieter in der Rhein-Neckar-Region, eine erfolgreiche Spendensammlung für den Wildwasser e.V. in Ludwigshafen abgeschlossen. Seit August 2023 sammelt stadtmobil für diesen wichtigen Verein, der sich für Opfer von sexueller Gewalt einsetzt. Durch die Großzügigkeit der stadtmobil-Kundinnen und -Kunden, die bei jeder Buchung freiwillig zwei Euro spenden konnten, kam eine bedeutende Summe zusammen. stadtmobil hat den Betrag auf insgesamt 6.000 Euro aufgerundet und dem Verein übergeben. Der Wildwasser e.V. in Ludwigshafen, ist mit einem kleinen, engagierten Team die einzige Einrichtung ihrer Art in Ludwigshafen und Umgebung. Sie bietet unverzichtbare Unterstützung für Opfer sexueller Gewalt. Wenn Fachkräfte, Eltern oder andere Personen mit Erziehungsverantwortung den Verdacht haben, dass Kinder in ihrem nahen Umfeld sexualisierter Gewalt ausgesetzt sind, finden sie bei dem Team vom Wildwasser e.V. fachliche Beratung. „Wir informieren über sinnvolle Vorgehensweisen zur Klärung des Verdachtes und bieten Betroffenen in professionellen Teams fallbezogene Unterstützung an“, berichtet Mareike Bundschuh. stadtmobil hat die Soli-Aktionen vor einigen Jahren ins Leben gerufen. Kundinnen und Kunden können bei ihrer Buchung einen freiwilligen Zuschlag von zwei Euro für jeweils ein konkretes soziales Projekt hinzufügen. „Wir freuen uns, dass unsere Kundinnen und Kunden nicht nur auf das eigene Auto verzichten und so die Städte vom Verkehr entlasten, sondern dass sie auch zahlreich an unseren Soli-Aktionen teilnehmen. So konnten wir einen stolzen Betrag an den Verein übergeben", erklärt Dali Tadic von stadtmobil. Seit 1. April läuft die neue Soli-Aktion für den Frauenzuflucht Kaiserslautern e.V. Foto (v.l.n.r.): Till Schneyer, Dali Tadic (stadtmobil), Mareike Bundschuh (Wildwasser e.V. Ludwigshafen)

ASC Grünwetterbach Parkplatz

17.09.24 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des ASC Grünwettersbach e.V. Die zwei Stellplätze sind beschildert und befinden sich direkt gegenüber der Einfahrt, vor den Tennisplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Grünwettersbach Heinz Barth Schule Angaben für Navigationsgeräte = Balinger Straße 1 in 76228 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des ASC Grünwettersbach e.V. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Balingerstraße 1 in 76228 Karlsruhe Haltestelle = Grünwettersbach Heinz Barth Schule Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Ab Saison 2026 nur noch E-Vignette erstattungsfähig

25.09.25 | Nachrichten

Um den Kauf der Schweizer Autobahnvignette für Sie zu vereinfachen und an das neue digitale System der Schweiz anzupassen, stellen wir ab der Saison 2026 unsere Erstattungsregeln um. Alle wichtigen Details kurz zusammengefasst Ab 01.12.2025: Nur noch digitale Schweizer E-Vignetten werden erstattet. Keine Klebevignetten: Nicht mehr erstattungsfähig. Kauf: Nur auf www.via.admin.ch , keine Erstattung von Zusatzgebühren. Erstattung: 100% in Q1, 50% in Q2. Beleg per App oder E-Mail einreichen. Wichtige Änderung für die Saison 2026 (ab 01.12.2025) Bitte beachten Sie, dass für alle Reisen in die oder durch die Schweiz, ab der kommenden Saison für das Jahr 2026 ausschließlich digitale E-Vignetten von stadtmobil erstattet werden. Klebevignetten können demnach nicht mehr berücksichtigt werden. Wichtiger Hinweis zum Kauf Um unnötige Zusatzgebühren durch Drittanbieter zu vermeiden, kaufen Sie die E-Vignette bitte ausschließlich über das Portal des Schweitzer Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Zusatzgebühren von Drittanbietern sind von der Erstattung ausgeschlossen. www.via.admin.ch Zusatzgebühren, die durch den Kauf von Drittanbietern entstehen, werden von stadtmobil nicht erstattet. So einfach funktioniert die Erstattung Der Kaufbeleg, den Sie nach dem Online-Kauf per Mail erhalten, dient als offizieller Nachweis. Reichen Sie diesen bei uns einfach wie gewohnt per App zur Erstattung ein. Alternativ senden Sie uns gerne eine E-Mail an abrechnung@karlsruhe.stadtmobil.de Unsere Erstattungsregeln im Detail Die bekannten Erstattungszeiträume bleiben unverändert: 1. Quartal (01.01 - 31.03): 100% Erstattung. Das gilt auch für Vignetten, die bereits im Dezember 2025 für das Vignetten Jahr 2026 gekauft werden (gültig bis 31.01.2027) 2. Quartal (01.04 - 30.06): 50% Erstattung Ab dem 3. Quartal (ab 01.07): keine Erstattung mehr. Bitte beachten Sie: Andere Mautgebühren (z.B. für Tunnel) oder Vignetten für andere Länder sind nicht erstattungsfähig. Tipp: Fahrzeuge, die bereits über eine Vignette verfügen, sind im Buchungssystem mit einem Filter- Attribut gekennzeichnet. Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt!

Ab sofort neu im Fuhrpark: Mitsubishi Space Star

16.10.24 | Nachrichten

Außen kompakt, Innen geräumig - mit dem praktischen Space Star finden Sie mühelos Platz in nahezu jeder Parklücke. Mit Platz für bis zu fünf Personen und seinem intuitiven Handling ist er der ideale Begleiter für Stadtfahrten und vereint dabei stilvolles Design mit praktischer Funktionalität. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen sorgt er für ein sicheres Fahrgefühl. Mit einem kraftvollen Antrieb und einem niedrigen Verbrauch ist der Space Star nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich. Er ermöglicht ein müheloses und schnelles Vorankommen im Stadtverkehr, ohne dabei auf Fahrspaß verzichten zu müssen. Erleben Sie die perfekte Kombination aus Stil, Komfort und Effizienz! Buchbar in der Tarifklasse A Mini. Weitere Informationen finden Sie in der Fahrzeugbeschreibung im Buchungsportal sowie auf all unseren Social Media Kanälen. stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

Adalbert-Stifter-Str. 10a

28.09.16 | Station Viernheim

Vor Trafohaus zwischen Adalbert-Stifter-Str. 10 und 12. Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Adalbert-Stifter-Straße 10, 68519 Viernheim (49.530599, 8.562501) ÖPNV: - Haltestelle Neustädter Straße - Haltestelle Pirmasenser Straße Für Ladevorgänge an der Station und unterwegs die Ladekarte der Stadtwerke Viernheim benutzen. Diese befindet sich in der Mittelkonsole. Das Ladekabel für das Laden unterwegs befindet sich im Kofferraum. Dieses Kabel außerhalb des Ladevorgangs bitte immer im Fahrzeug lassen. Ein Verlust wird in Rechnung gestellt. Schließen Sie das Elektrofahrzeug am Ende Ihrer Buchung wieder an der Ladesäule an.

Adalbert-Stifter-Straße

12.04.22 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Adalbert-Stifter-Straße, Ecke Battstraße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie in den Parkbuchten, so nahe wie möglich an der Battstraße. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Hegaustraße Angaben für Navigationsgeräte = Adalbert-Stifter-Straße 1 in 76199 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Adalbert-Stifter-Straße, Ecke Battstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Adalbert-Stifter-Straße 1 in 76199 Karlsruhe Haltestelle = Hegaustraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Adlerstraße Tiefgarage (S)

28.09.16 | Station Karlsruhe

Um den Ladevorgang an der Station Adlerstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der ChargeX Ladekarte. Die Station befindet sich in der Adlerstraße, Ecke Kriegsstraße. Die Einfahrt zur Tiefgarage ist in der Adlerstraße, Ecke Kriegsstraße. Links neben der Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich der Zugangstresor. Dieser kann mit Ihrer Zugangskarte oder über die App geöffnet werden. Bei Öffnen der App erscheint ein weiterer Button - Zugang Adlerstraße öffnen. Der Schlüssel zum Öffnen des Rolltores befindet sich im Zugangstresor. Der Lichtschalter außen befindet sich direkt neben dem Rolltor Schloss. Sie starten Ihre Buchung wie gewohnt und öffnen das Fahrzeug mit Ihrer Karte an der Windschutzscheibe oder über die App. Die Stellplätze 41, 42 und 43 sind Elektrostellplätze und mit Stadtmobil Schildern gekennzeichnet. Zur Ausfahrt aus der Tiefgarage betätigen Sie den Deckenschalter mit der Schnur, die von der Decke hängt. Diese rote Schnur befindet sich direkt gegenüber der Stadtmobil Stellplätze. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Mendelssohnplatz Angaben für Navigationsgeräte = Kriegsstraße 5 in 76137 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie das Ladekabel bitte ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Adlerstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht. Die Wallbox ist freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt bis zu 15 Minuten zeitverzögert. Sind die Wallboxen dunkel, befinden sie sich im Ruhezustand. Halten Sie die Ladekarte davor, um den Ruhezustand zu beenden. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Adlerstraße, Ecke Kriegsstraße. Besonderheiten = Der Schlüssel zum Öffnen des Rolltores befindet sich im Zugangstresor. Lademöglichkeiten sind vorhanden Kriegsstraße 5 in 76137 Karlsruhe Haltestelle = Mendelssohnplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Adolf-Ehrmann-Bad

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich am Adolf-Ehrmann-Bad in Neureut. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Unterfeldstraße 46 in 76149 Karlsruhe Haltestelle = Adolf-Ehrmann-Bad Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich am Adolf-Ehrmann-Bad in Neureut. Die Stellplätze sind beschildert und liegen an den Straßenbahngleisen, in unmittelbarer Nähe zur Straßenbahnhaltestelle. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Adolf-Ehrmann-Straße Angaben für Navigationsgeräte = Unterfeldstraße 46 in 76149 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Adolfstraße 16

22.09.22 | Station Wiesbaden

Die Stellplätze befinden sich an der Ecke Adelheitstraße/Adolfstraße und sind mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. Station: Wiesbaden - Mitte - Adolfstraße 16 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus: Haltestelle Rheinstr./Rhein-Main CongressCenter, Louisenplatz/Rheinstr. Alternativ vom Hauptbahnhof in 10 Gehminuten zu erreichen. Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Das Fahrzeug darf NICHT auf anderen stadtmobil-Stationen abgestellt werden! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank! In Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden hat stadtmobil 6 weitere Stationen eröffnet, schauen Sie einfach auf das stadtmobil-Stationsnetz!

Ahornstr. / Stahlbadstr.

28.09.16 | Station Weinheim

Stellplatz auf Parkstreifen in der Grüninsel direkt gegenüber der OEG-Haltestelle ist mit stadtmobil-Schild markiert. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Adresse für Navigation: Ahornstraße 2, 69469 Weinheim (49.545295, 8.649001) ÖPNV: - Haltestelle Stahlbad Zum Laden an der Station bitte die Ladekarte der Stadtwerke Weinheim in der Mittelkonsole benutzen. Bitte vor Buchungsende prüfen, dass das Auto lädt (Anzeige im Display, grünes Blinken an der Ladebuchse am Auto). Ladekarte kann auch zum Laden unterwegs genutzt werden.

Akademiestraße Parkhaus

03.07.24 | Station Karlsruhe

Bitte parken Sie die Fahrzeuge ab sofort auf der Ebene 2. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs stecken. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen, ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten der verursachenden Person. Die Station befindet sich im Parkhaus Akademiestraße. Die Zufahrt erfolgt in dem Abschnitt der Akademiestraße, die zwischen Karlstraße und Douglasstraße liegt. Zur Aus- und Einfahrt benutzen Sie die Dauerparkkarte. Diese halten Sie solange vor das Lesefeld, bis sich die Schranke öffnet. Da die Parkkarte auf Aus- und Einfahrt programmiert ist, darf kein Ticket gezogen werden. Die Dauerparkkarte befindet sich im Fahrzeug. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie die Fahrzeuge immer in der Ebene 2, möglichst nahe am Fahrstuhl. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Europaplatz Postgalerie Angaben für Navigationsgeräte = Akademiestraße 55 in 76133 Karlsruhe Die Station befindet sich im Parkhaus Akademiestraße. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Akademiestraße 55 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Europaplatz Postgalerie Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Akazienstraße 8 (CS)

26.05.21 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Akazienstraße, Ecke Buchenweg. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Akazienstraße 2A in 76185 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Hardeck Siedlung Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die zwei Stellplätze befinden sich in der Akazienstraße, Ecke Buchenweg. Geparkt wird auf den zwei beschilderten Carsharing Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Hardeck Siedlung Angaben für Navigationsgeräte = Akazienstraße 2A in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten CarSharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (stadtflitzer, Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Aktion: Sicher durch die fünfte Jahreszeit

03.03.20 | Nachrichten

Die Faschingszeit ist gekommen und das närrische Treiben hat bereits begonnen. Um sicher durch die fünfte Jahreszeit zu kommen, gibt es bei uns das Sicherheitspaket um eine ganze Jahreszeit verlängert. Damit gilt das Sicherheitspaket statt der üblichen 12 Monate gleich für ganze 15 Monate. Das Sicherheitspaket ist unsere praktische Zusatzversicherung, für den Fall, dass Sie mal einen Schaden an einem stadtmobil Fahrzeug verschulden. Es kostet 39,00 € und gilt in der Regel für ein Jahr und in diesem Fall sogar 15 Monate. Durch das Sicherheitspaket reduziert sich Ihre Selbstbeteiligung im Schadensfall einmalig von maximal 900,00 € auf maximal 300,00 €. Das Sicherheitspaket verlängert sich zum Ende der Laufzeit jeweils automatisch um ein weiteres Jahr. Teilnahme Die Aktion endet am 31.03.2020. Teilnameberechtigt sind alle stadtmobil Rhein Main Kunden, die kein laufendes Sicherheitspaket haben und in den letzten 365 Tagen vor Aktionsteilnahme keinen Schaden an einem stadtmobil Fahrzeug verursacht haben. Teilen Sie uns während des Aktionszeitraums unter Angabe Ihrer Teilnehmernummer schriftlich mit, dass Sie das Sicherheitspaket im Rahmen der Aktion „Sicher durch die fünfte Jahreszeit“ buchen möchten. Antworten Sie dazu einfach auf diese E Mail oder schreiben an: rhein-main@stadtmobil.de Weitere Informationen zum Sicherheitspaket finden Sie hier.

Alberichstraße Tiefgarage

22.05.19 | Station Karlsruhe

Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Alberichstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht. Die Wallbox ist freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt bis zu 15 Minuten zeitverzögert. Sind die Wallboxen dunkel, befinden sie sich im Ruhezustand. Halten Sie die Ladekarte davor, um den Ruhezustand zu beenden. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Tiefgarage der Alberichstraße 5. Der Schlüsseltresor steht auf dem kleinen Grünstreifen vor dem Haus. Die sieben reservierten und beschilderten Stellplätze, 002, 003, 004, 101, 102, 103, 104 liegen nebeneinander auf einer Seite. Die ersten drei Stellplätze 002, 003 und 004 sind ausschließlich für die Elektrofahrzeuge reserviert. Um Beschädigungen an den Ladekabeln zu vermeiden, hängen Sie diese bitte ordentlich in die vorgesehenen Halterungen. Für den Zugang zur Tiefgarage benutzen Sie bitte den roten Chip, der an jedem Fahrzeugschlüssel hängt. Um zu Fuß in die Tiefgarage zu gelangen, nutzen Sie bitte das Chiplesegerät, das an der Hauswand rechts unten vor dem Rollgittertor hängt. Wenn Sie das Fahrzeug zurückbringen, nutzen Sie bitte das Chiplesegerät, das oben links an der Einfahrt steht. Zum Öffnen des Gitterrolltors von innen, ziehen Sie am Seil, das von der Decke hängt. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Kußmaulstraße Angaben für Navigationsgeräte = Alberichstraße 5 in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Tiefgarage der Alberichstraße. Besonderheiten = Die ersten drei Stellplätze 002, 003, und 004 sind ausschließlich für die Elektrofahrzeuge reserviert. Zugangssystem = Am Tresor Lademöglichkeiten sind vorhanden Alberichstraße 5 in 76185 Karlsruhe Haltestelle = Kußmaulstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Um den Ladevorgang an der Station Alberichstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der ChargeX Ladekarte. Bitte achten Sie auf die Säulen und parken Sie die Fahrzeuge vorsichtig ein und aus. Stellen Sie die Fahrzeuge NUR auf die stadmobil Stellplätze, bei Nichtbeachtung erheben wir eine Gebühr von mindestens 25,-- €.