Melden Sie sich online bei stadtmobil CarSharing an! Fehler! Leider unterstützt Ihr Browser dieses Seitenangebot nicht. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Melden Sie sich online bei stadtmobil CarSharing an! Fehler! Leider unterstützt Ihr Browser dieses Seitenangebot nicht. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
12.05.17 |
Nachrichten
stadtmobil Rhein-Neckar hat in der Moltkestraße seine fünfte CarSharing-Station in Neustadt eingerichtet. Ein weiterer Kombi in der Festplatzstraße vergrößert den Fahrzeugpool im Stadtzentrum auf sechs Autos. CarSharing liegt bundesweit im Trend. Immer mehr Autofahrer verzichten auf ein eigenes Fahrzeug und steigen auf CarSharing um. Das spart Kosten und Mühen, schont die Umwelt und man kann für jede Fahrt das passende Auto wählen. Auch in Neustadt fahren immer mehr Bürger die Autos von stadtmobil Rhein-Neckar. Zum starken Kundenwachstum trägt auch die wohlwollende Begleitung der Stadt bei, die sich über den Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung der Parksituation durch CarSharing freuen darf. Wer sich für CarSharing mit stadtmobil interessiert, kann sich jeden ersten Freitag im Monat in der Zeit von 14 – 17 Uhr in der Tourist-Information in Neustadt am Hetzelplatz 1 beraten lassen. Dort kann nach der Online-Anmeldung auch der Führerschein zur Prüfung vorgelegt werden. Die Tourist-Information ist montags bis freitags in der Zeit von 09:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Angebot in Neustadt erspart den Weg zur Stadtmobil-Geschäftsstelle in Mannheim. Weitere Informationen zum CarSharing von stadtmobil Rhein-Neckar gibt es auf der Webseite des Unternehmens unter www.stadtmobil.de. stadtmobil-Kunden können alle 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge.
12.05.17 |
Nachrichten
stadtmobil CarSharing hat im Stadtteil Nord-Hemshof in Ludwigshafen die zweite CarSharing-Station eingerichtet: Ab sofort ist in der Sodastraße 44, und damit mitten in der historischen Werkskolonie der BASF, ein Kleinwagen verfügbar. Damit stehen den CarSharing Kunden in Nord/Hemshof und Friesenheim nun an vier Stationen sieben Fahrzeuge von der Miniklasse bis zum Transporter zur Verfügung. Zwei weitere Fahrzeuge werden auf dem Parkplatz westlich des Rathaus-Centers und damit auf der Grenze zwischen Mitte und Nord angeboten. In der Gesamtstadt Ludwigshafen sind es mittlerweile 18 Autos. stadtmobil-Kunden können mehr als 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge. Die Anmeldung zum CarSharing mit stadtmobil ist ganz einfach in einem der stadtmobil-Büros in Mannheim oder Heidelberg möglich.
10.05.17 |
Nachrichten
Der Toyota Auris hat sich bereits seit einigen Jahren im stadtmobil-Fuhrpark bewährt. Er fährt in der Tarifklasse D Mittel und wir werden den Bestand weiter ausbauen. Neu im Fuhrpark ist der Toyota Yaris. Er ist etwas kleiner als der Auris und fährt in der Tarifklasse C Klein. Gleich fünf davon werden ab dem 15.05. auf folgende Karlsruher Stationen verteilt: Lessingstraße, Beiertheimer Allee, Bahnhof Hagsfeld, Am Albgrün, Sedanstraße Wir wünschen gute Fahrt und Spaß beim Ausprobieren.
Beschreibung des Stellplatzes: Die Einfahrt zu den Stellplätzen befindet sich rechts neben der Hausnummer 3, die Stellplätze sind mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Bei der Rückgabe des Fahrzeugs zu beachten: Die Zufahrt erfolgt immer über die Mörfelder Landstraße Station: Frankfurt - Sachsenhausen - Heimatring 3 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 17, 18, Bus 35, 61, 78, X61, X77: Stresemannallee/Mörfelder Landstraße Die CarSharing-Station ist alternativ in 10 Gehminuten von der S-Bahn Station Stresemannallee zu erreichen.
Parkplatz gegenüber Moltkestr. 3. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Moltkestraße 3, 67433 Neustadt an der Weinstraße (49.35082, 8.14313) ÖPNV: - Haltestelle Hauptbahnhof
27.04.17 |
Nachrichten
Immer mehr Selbstständige, Firmen und Behörden nutzen CarSharing. Das belegt eindrucksvoll die Zahl an neuen Firmenkunden, die in den letzten 12 Monaten ins CarSharing mit stadtmobil eingestiegen sind. Für sie ist insbesondere das Angebot von über 4.000 Fahrzeugen in 180 Städten attraktiv, die mit der stadtmobil-Zugangskarte bei stadtmobil und den Partnern direkt nutzbar sind. Im fact Sheet CarSharing für gewerbliche Kunden des Bundesverbandes CarSharing finden Sie Beispiele für die vielen Einsatzmöglichkeiten.
24.04.17 |
Nachrichten
Im Jahr des 25-jährigen CarSharing-Jubiläums in Stuttgart blickt der Bundesverband CarSharing auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. stadtmobil Stuttgart, der regionale Anbieter in der Region, teilt die Zufriedenheit mit den steigenden CarSharing-Zahlen. Wie der Bundesverband CarSharing heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, ist die Zahl der CarSharing-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 erneut stark gestiegen. Am 01.01.2017 waren gut 1,7 Millionen Kunden bei deutschen CarSharing-Anbietern registriert. Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V., kommentiert: „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. CarSharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos. Das ist für uns die eigentliche, verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des CarSharing-Wachstums.“ bcs-Geschäftsführer Loose führt das geringere Kunden-Wachstum im stationsbasierten CarSharing auch auf die sehr unterschiedliche Sichtbarkeit der Fahrzeuge für potenzielle Kunden zurück: "Free-floating Fahrzeuge stehen zu einhundert Prozent im Straßenraum. Im stationsbasierten Bereich trifft das bisher nur auf einen kleinen Bruchteil der Fahrzeuge zu. Sie besser sichtbar zu machen, wäre verkehrspolitisch besonders bedeutsam. Denn stationsbasierte Fahrzeuge haben die höchste verkehrsentlastende Wirkung." Das Carsharinggesetz der Bundesregierung, das im März im Bundestag beraten wird, sieht Loose als einen bedeutenden Beitrag zur Lösung dieses Problems. Willi Loose formuliert für den Bundesverband CarSharing seine Vision für die Zukunft: „Beide CarSharing-Varianten bieten den Kunden sehr unterschiedliche Leistungen. Gemeinsam bieten sie jedoch eindeutig mehr als der private Pkw kann. An der flächendeckenden Bekanntheit der stationsbasierten Angebote müssen wir in Zukunft verstärkt arbeiten. Dann werden wir das volle Potenzial des CarSharing für die Verkehrswende in den Städten erschließen.“ Aktualisiert am 21.02.2017
17.04.17 |
Nachrichten
Die gute Nachricht zum Frühjahr: im westlichen Teil von Sachsenhausen haben wir zwei neue Stationen eröffnet. Unweit der Straßenbahnhaltestelle Stresemannallee/Gartenstraße finden Sie einen neuen Ford Fiesta (Fahrzeugklasse S) und am Heimatring Nr. 3 in der Heimatsiedlung steht ein Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S) sowie ein Toyota Aygo (Fahrzeugklasse XXS).
17.04.17 |
Nachrichten
Der Bundesverband CarSharing blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. stadtmobil Rhein-Main, der regionale Anbieter in der Region, teilt die Zufriedenheit mit den steigenden CarSharing-Zahlen. „Wir freuen uns weiterhin auf ein positives Wachstum und können die Wachstumszahlen bestätigen“, so Bernd Kremer, Geschäftsführer stadtmobil Rhein-Main. Im Jahr des 17jährigen CarSharing-Jubiläums in der Region bietet stadtmobil attraktive Einstiegsangebote und zahlreiche Aktionen für Neukunden und Kunden an. Wie der Bundesverband CarSharing heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, ist die Zahl der CarSharing-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 erneut stark gestiegen. Am 01.01.2017 waren gut 1,7 Millionen Kunden bei deutschen CarSharing-Anbietern registriert. Das sind 36 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Bundesregierung will die weitere Verbreitung der Dienstleistung nun durch ein Carsharinggesetz fördern. Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V., kommentiert: „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. CarSharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos. Das ist für uns die eigentliche, verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des CarSharing-Wachstums.“ Dynamisch war das Wachstum 2016 im Bereich des stationsbasierten CarSharing. Hier stieg die Zahl der Kunden um 5,8 Prozent auf 455.000. Die gegenüber den Vorjahren niedrige Steigerungsrate ist vor allem auf die Insolvenz eines Anbieters und den Marktaustritt eines zweiten zurückzuführen. Bereinigt um diese Effekte wuchs die Zahl der Kunden bei allen anderen stationsbasierten Anbietern um 11,6 Prozent. Die stationsbasierten Anbieter erschlossen durch ihre Expansion zudem im Jahr 2016 insgesamt 60 Städte und Gemeinden neu für das CarSharing. So auch bei stadtmobil Rhein-Main, die Alsfeld als Kleinstadt am Vogelsberg neu aufnahm und ihren Fuhrpark in Bad Nauheim ausbaute. Willi Loose formuliert für den Bundesverband CarSharing seine Vision für die Zukunft: „Beide CarSharing-Varianten bieten den Kunden sehr unterschiedliche Leistungen. Gemeinsam bieten sie jedoch eindeutig mehr als der private Pkw kann. An der flächendeckenden Bekanntheit der stationsbasierten Angebote müssen wir in Zukunft verstärkt arbeiten. Dann werden wir das volle Potenzial des CarSharing für die Verkehrswende in den Städten erschließen.“
Im Stationsbereich befindet sich momentan eine Baustelle. Bitte benutzen Sie die für Stadtmobil ausgewiesenen Stellplätze auf der Straßenseite gegenüber.
Beschreibung des Stellplatzes: Im gesamten linken und rechten Bereich (auch in die Bewohnerparkzone) in der Einbahnstraße der Gartenstraße ab Hausnummer 179 absteigend bis Hausnummer 145 kann das Fahrzeug abgestellt werden. Durch die Baustelle an der Gartenstraße können sich ggf. Halteverbote ergeben. Bitte beachten Sie diese. Danke! Wichtig: Sollten Sie in diesem Bereich keinen Stellplatz finden, kann der Wagen auch alternativ auf einem (kosten-)freien Parkplatz in der Nähe abgestellt werden. In diesem Falle bitte die Buchungszentrale telefonisch über den Abstellort informieren. Vielen Dank! Station: Frankfurt - Sachsenhausen - Gartenstraße 141 - 179 (im Straßenverlauf, in Fahrtrichtung links) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 12, 15, 19, 20, 21: Stresemannallee/Gartenstraße
Tarife für Privatkunden Gute Bonität ist Voraussetzung für alle Tarife! Classic-Tarif Wenn der Kunde/die Kundin regelmäßig stadtmobil-Autos nutzen will, ist dies der richtige Tarif: Anmeldung im Classic-Tarif Wenn ein Haushaltsmitglied des Kunden/der Kundin bereits im Classic-Tarif angemeldet ist: Anmeldung als Zweitnutzer im Classic-Tarif VRN-Tarif Wenn der Kunde/die Kundin eine Jahres- oder Halbjahreskarte des VRN besitzt, steigt er/sie günstiger ins CarSharing ein: Anmeldung im VRN-Tarif Mikro-Tarif Wenn der Kunde/die Kundin nur ganz selten ein Auto benötigt. In diesem Tarif sind die Fahrtkosten 25 Prozent teurer: Anmeldung im Mikro-Tarif Für diesen Tarif sollte der Kunde/die Kundin sich schon online vorangemeldet haben, so dass er/sie nur noch den Führerschein vorzeigen muss. (Bitte trotzdem niemanden wegschicken. Aber darauf hinweisen!) In diesem Tarif sind keine stadtmobil-Wochen möglich. Tarifwechsel Tarifwechsel sind - außer bei einer Anmeldung für die stadtmobil-Wochen - zu jedem folgenden Monatsersten möglich.
07.04.17 |
Nachrichten
Pünktlich zu Ostern haben wir unseren Fuhrpark nochmal ordentlich vergrößert. Natürlich wollen wir Ihnen das nicht vorenthalten, deshalb hier die Infos: Fünf zusätzlich Opel Vivaro 9-Sitzer finden Sie an den Stationen: Graf-Rhena-Str. Fasanengarten Ludwig-Erhard-Allee Sieben Opel Astra K an den Stationen: Kunstakademie Friedrichsplatz Ellmendinger Str. Luisenstraße/ Leonardo Hotel Fasanengarten- Dorotheastr Fünf Renault Kangoo hätten wir hier: Stuttgarter Str. Barbarossaplatz Händelstr. Hansjakobstr. Landratsamt Außerdem haben wir noch einige Bonbons für Sie: Fünf Seat Ateca an den Stationen: Luisenstraße/ Leonardo Hotel Parkhaus Staatstheater Friedrichsplatz Kaiserplatz Kronenplatz Der Seat Alteca ist ein SUV, dass mit Navi und großem Kofferraum zu Urlaubsfahrten einlädt. Durch seinen hohen Einstieg und die Sitzheizung ist der Wagen sehr bequem und auch im Winter ein Genuss. Ein straffes Fahrwerk und der sportliche Motor bewirken Fahrspaß pur! Fünf BMW X1 Automatik finden Sie hier: Friedrichsplatz Luisenstraße/ Leonardohotel Marktplatz Fritz-Erler-Str. Fasanengarten Der BMW X1 bietet ebenfalls jede Menge Platz, ein Navi und ordentlich Komfort. Durch sein Automatikgetriebe und den Allradantrieb ist der X1 sowohl für den Stadtverkehr, als auch für die Autobahn bestens gerüstet. stadtmobil wünscht gute Fahrt!