28.05.19 |
Nachrichten
Die stadtmobil-App ist jetzt aktualisiert. Zwar noch als BETA-App betitelt ist die neue App voll funktionsfähig und im Playstore und Appstore verfügbar. Wer die stadtmobil-App bisher schon installiert hatte, bekommt das Update automatisch. Einfach einloggen und Adresse eingeben oder einen Ihrer gespeicherten Adressen auswählen. Schon werden die verfügbaren Fahrzeuge in Ihrer Umgebung angezeigt, wahlweise im Listen- oder im Kartenmodus. Nach dem Einloggen, wird auch das stadtflitzer-Bediengebiet rot hinterlegt und verfügbare stadtflitzer werden angezeigt.
Die Station befindet sich in der Tannenstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Tannenstraße 14 in 76327 Pfinztal Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Tannenstraße Höhe Hausnummer 14, direkt neben dem Ballspielplatz. Es gibt keine festen Stellplätze. Geparkt wird so nahe wie möglich in der Nähe des Ballspielplatzes. Zugangssystem = Am Fahrzeug Angaben für Navigationsgeräte = Tannenstraße 14 in 76327 Pfinztal
Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Alberichstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht. Die Wallbox ist freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt bis zu 15 Minuten zeitverzögert. Sind die Wallboxen dunkel, befinden sie sich im Ruhezustand. Halten Sie die Ladekarte davor, um den Ruhezustand zu beenden. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Bitte achten Sie auf die Säulen und parken Sie die Fahrzeuge vorsichtig ein und aus. Stellen Sie die Fahrzeuge NUR auf die stadmobil Stellplätze, bei Nichtbeachtung erheben wir eine Gebühr von mindestens 25,-- €. Die Station befindet sich in der Tiefgarage der Alberichstraße. Besonderheiten = Die ersten drei Stellplätze 002, 003, und 004 sind ausschließlich für die Elektrofahrzeuge reserviert. Zugangssystem = Am Tresor Lademöglichkeiten sind vorhanden Alberichstraße 5 in 76185 Karlsruhe Haltestelle = Kußmaulstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Um den Ladevorgang an der Station Alberichstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der ChargeX Ladekarte. Die Station befindet sich in der Tiefgarage der Alberichstraße 5. Der Schlüsseltresor steht auf dem kleinen Grünstreifen vor dem Haus. Die sieben reservierten und beschilderten Stellplätze, 002, 003, 004, 101, 102, 103, 104 liegen nebeneinander auf einer Seite. Die ersten drei Stellplätze 002, 003 und 004 sind ausschließlich für die Elektrofahrzeuge reserviert. Um Beschädigungen an den Ladekabeln zu vermeiden, hängen Sie diese bitte ordentlich in die vorgesehenen Halterungen. Für den Zugang zur Tiefgarage benutzen Sie bitte den roten Chip, der an jedem Fahrzeugschlüssel hängt. Um zu Fuß in die Tiefgarage zu gelangen, nutzen Sie bitte das Chiplesegerät, das an der Hauswand rechts unten vor dem Rollgittertor hängt. Wenn Sie das Fahrzeug zurückbringen, nutzen Sie bitte das Chiplesegerät, das oben links an der Einfahrt steht. Zum Öffnen des Gitterrolltors von innen, ziehen Sie am Seil, das von der Decke hängt. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Kußmaulstraße Angaben für Navigationsgeräte = Alberichstraße 5 in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
21.05.19 |
Nachrichten
Ein Glücksfall für alle, die gerne auf das eigene Auto verzichten und damit die Umwelt, den Geldbeutel und zugleich auch ihre Nerven schonen. Eine weitere Station mit einem besonders leisen und sparsamen Hybrid-Fahrzeug gibt es nun in Trier-Gartenfeld. Das Fahrzeug steht auf dem Parkplatz der Verbandsgemeinde Trier-Land in der Gartenfeldstr. 12. Perfekt gelegen für alle Bewohner*innen des Gartenfeldes, die es leid sind ständig nach einem Parkplatz zu suchen.
Stellplatz auf Parkplatz ggüber Gebäude Kolpingstr. 2 (Jugendtreff) ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Kolpingstraße 11, 68723 Schwetzingen ÖPNV: - Haltestelle Bismarckstraße - Bahnhof Schwetzingen (8 Min. Fußweg)
16.05.19 |
Nachrichten
Insgesamt 6 stadtmobil-Gutscheine im Gesamtwert von 110,- € gibt es von allen mitmachenden stadtmobil-Teilnehmern zu gewinnen. Das Rennnen startet wieder in Karlsruhe Durlach an der Ecke Grötzinger Straße / Nessler Straße. Zunächst finden die Einzelläufe statt, dann die Finalläufe. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Turmbergrennens und bei soffi e.V . und die Karlsruher Lemminge .
Stellplatz am nördl. Ende des Parkplatzes (mit HBF im Rücken rechts) kurz vor Carl-Theodor-Straße, Nähe Busbahnhof. Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Bahnhofanlage 1, 68723 Schwetzingen (49.384688, 8.577683) ÖPNV: - Schwetzingen Bahnhof
Adresse Helenenstr. 1 Standort Das Fahrzeug steht auf dem Parkplatz an der Ecke Helenenstraße/Agritiusstraße vor der Sparkasse auf dem ersten Stellplatz rechts. Ein-und Ausfahrt Es handelt sich um einen öffentlichen Parkplatz. Sollte der Stellplatz von Fremdparkern belegt sein, informieren Sie bitte das Ordnungsamt der Stadt Trier unter 0651-718 3232. ÖPNV Die Station erreichen Sie über die Haltestelle Helenenstraße (Buslinien: 14, 88).
Stellplätze auf dem Parkplatz vor dem Bürgerdienst Vogelstang sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Freiberger Ring 6, 68309 Mannheim (49.510149, 8.540141) ÖPNV: - Haltestelle Vogelstang Zentrum
Querparkplätze vor dem Haus sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Wormser Str. 25, 68309 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Käfertalschule - Haltestelle Käfertal Bahnhof (10 Min. Fußweg)
Station: Frankfurt - Heddernheim - Sinner Weg 6 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U1, U3, U8, Bus 29: Zeilweg; Bus 29: Oberschelder Weg Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich am Gebäude Sinner Weg 6. Der Zugang/Zufahrt ist mit einem stadtmobil-Schild gekennzeichnet und erfolgt über den Zeilweg 7. Gehen Sie die Durchfahrt entlang, auf der linken Seite finden Sie die überbauten Stellplätze. Beide Stellplätze unter der Überdachung sind für die stadtmobil-Fahrzeuge vorgesehen.
03.05.19 |
Nachrichten
stadtmobil CarSharing kommt zurück nach Hirschberg, genauer in die Fenchelstraße im Ortsteil Leutershausen. Dort stand auch von 2002 bis 2005 ein CarSharing-Auto, das aber dort abgezogen wurde, als stadtmobil in Schriesheim mit einem ersten Auto startete. Diesmal richtet sich stadtmobil in Hirschberg auf ein dauerhaftes Kunden- und Fahrzeugwachstum ein. Bürgermeister Manuel Just freut sich über den Kleinwagen in Leutershausen. „Das eröffnet den Bürgern die Möglichkeit, auf ein eigenes Auto zu verzichten“, meint er. „Angesichts knapper Parkflächen ist das gut für den Ortsteil, da jedes CarSharing-Auto in der Regel mehrere privat gehaltene Pkw ersetze und damit Flächen für andere Nutzungen frei mache“. Die Gemeinde wäre aus diesen Gründen gerne bereit, einen Stellplatz zur Verfügung zu stellen. Man hoffe darauf, dass die Bürger das Angebot annehmen und damit auch bald ein Angebot im Ortsteil Großsachsen ermöglichen. Zudem habe er bei Recherchen im Vorfeld gelernt, dass Nutzer von CarSharing verstärkt im Ort einkaufen und damit den Einzelhandel stärken. „Das ist neben der Klimafreundlichkeit ein erfreulicher Effekt“, stellt er fest. Das bestätigt stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter. „Es stimmt“, meint er, „unsere Kunden sind viel mit Bussen und Bahnen und vor allem mit dem Fahrrad unterwegs“. Mit dem Rad fahre man nicht eben mal in den Nachbarort zum Einkaufen. „Wir sind froh darüber, dass wir den hiesigen Kunden wieder ein Angebot machen können“, freut er sich. Für stadtmobil sei Hirschberg die 25 Kommune, in der stadtmobil CarSharing anbiete und zwischen Weinheim und Heidelberg wäre man damit an der Bergstraße in jeder Kommune vertreten.
Die Station befindet sich in der Speicherstraße auf dem Karl-Schöpfle-Platz. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Hauptstraße 191 in 76307 Karlsbad Haltestelle = Langensteinbach Volksbank Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Speicherstraße auf dem Karl-Schöpfle-Platz. Gleich nach der Einfahrt auf den Parkplatz befinden sich links die zwei beschilderten stadtmobil Stellplätze. Die Zufahrt auf den Parkplatz erfolgt über die Straße "In den Schneidergärten". Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Langensteinbach Volksbank Angaben für Navigationsgeräte = Hauptstraße 191 in 76307 Karlsbad
26.04.19 |
Nachrichten
Das CarSharing-Angebot in Oggersheim wird attraktiver: Ein zweites Fahrzeug von stadtmobil steht an der neuen Station „Franz-von-Sickingen-Str. 20-25“ zur Nutzung bereit. Grund für das weitere Fahrzeug im Stadtteil ist die gute Nutzung des schon vorhandenen Autos. Ortsvorsteherin Barbara Baur freut sich über den zusätzlichen Kleinwagen im Stadtteil. „Das eröffnet den Bürgern die Möglichkeit, auf ein eigenes Auto zu verzichten“, meint sie. „Gerade angesichts knapper Parkflächen ist das gut für den Stadtteil, da jedes CarSharing-Auto in der Regel mehrere privat gehaltene Pkw ersetze und damit Flächen für andere Nutzungen frei mache. Zudem habe sie bei Ihren Recherchen im Vorfeld gelernt, dass Nutzer von CarSharing verstärkt im Nahbereich und weniger bei den Märkten auf der grünen Wiese einkaufen und damit den Einzelhandel im Stadtteil stärken. „Das ist ein erfreulicher Nebeneffekt“, stellt sie fest. Das bestätigt stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter. „Es stimmt“, meint er, „unsere Kunden sind viel mit Bussen und Bahnen und vor allem mit dem Fahrrad unterwegs“. Mit dem Rad fahre man nicht eben mal für den Einkauf einige Kilometer Umweg, um nach der Arbeit im Supermarkt auf der grünen Wiese einzukaufen. „Wir sind froh darüber, dass wir den Kunden hier schon ein Jahr nach dem Start mit einem zweiten Fahrzeug ein verbessertes Angebot machen können. Immer dann, wenn an einem Ort genügend Kunden für einen wirtschaftlichen Betrieb eines Fahrzeugs zusammen sind, kommt das Auto“, erläutert er. Dass das funktioniert, zeigen die 25 Kommunen, in denen die Kunden seit 1992 Fahrzeuge durch ihren persönlichen Einstieg bei stadtmobil quasi bestellt und nach und nach auch bekommen haben. Auch für Stadtteile in Oberzentren funktioniere das nach diesem Prinzip. In Ludwigshafen gibt es Fahrzeuge in 9 von 14 Stadtteilen. Der Stadtteil West ist erst im März neu dazugekommen. Netter sieht im größten Stadtteil Ludwigshafens ein hohes Potenzial für CarSharing, auch weil die Bürger hier mit der Stadtbahnlinie 4 und dem S-Bahnhof ein recht gutes ÖPNV-Angebot und damit schon eine Alternative zum Auto hätten. Für den Umstieg von Autofahrern aufs CarSharing sind das sehr gute Voraussetzungen.
Die Station befindet sich auf dem Park und Ride Parkplatz, Am Mühlburger Bahnhof. Die Zufahrt zum Parkplatz erfolgt über die Straße Am Mühlburger Bahnhof. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie die Fahrzeuge möglichst nach der Einfahrt auf der linken Seite. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Mühlburg Angaben für Navigationsgeräte = Am Mühlburger Bahnhof 1 in 76189 Karlsruhe Die Station befindet sich auf dem Park und Ride Parkplatz, Am Mühlburger Bahnhof. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Am Mühlburger Bahnhof 1 in 76189 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Mühlburg Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.