Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 651 Treffer.

Kunden werben Kunden - Zufriedenheit teilen und profitieren

13.10.23 | Nachrichten

Empfehlen Sie uns Freunden und Bekannten oder Unternehmen weiter. stadtmobil schreibt Ihnen 20 Euro für Fahrten gut, wenn Sie einen Neukunden werben. Wenn Sie ein Unternehmen, einen Verein o.Ä. für einen Neuvertrag im gewerblichen Tarif werben, gibt es sogar eine Fahrtgutschrift in Höhe von 30 Euro. Das von Ihnen geworbene Unternehmen erhält 60 Euro Rabatt auf den Tarifstart.

Gemeinde St. Leon-Rot startet Kooperation mit stadtmobil Rhein-Neckar

10.02.22 | Nachrichten

10.02.2022 Die Gemeinde St. Leon-Rot investiert weiter in nachhaltige Mobilität und hat bei stadtmobil Rhein-Neckar insgesamt drei Fahrzeuge bestellt, die von den Bürgerinnen und Bürgern gegen Nutzungskosten genutzt werden können. Das erste Fahrzeug steht seit Jahresanfang am Rathaus. Zwei weitere Fahrzeuge werden ab Mai in den beiden Ortsteilen dazukommen, diese werden elektrisch fahren. Die Carsharing Autos können bequem mit dem kostenlosen Bus, mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht werden. Die Gemeinde St. Leon-Rot fördert die Nutzung von Carsharing im Rahmen des Mobilitätsgutscheins mit bis zu 100 €. Förderanträge können bei der Gemeinde weiterhin gestellt werden. „Wir freuen uns auf die Kooperation mit stadtmobil und hoffen, dass dieses sehr attraktive Angebot von den Bürgern und Gewerbetreibenden angenommen wird und mehr Bürger sich ein Auto teilen. Wir haben uns für stadtmobil entschieden, weil dies in der Region der größte Anbieter ist und somit ein gutes und verlässliches Angebot für unsere Bürger darstellt“. erklärt Bürgermeister Dr. Eger „Carsharing ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende, um die CO 2 -Emissionen im Verkehr zu reduzieren und so dem Klimawandel zu begegnen, wir möchten Anreize dafür schaffen, dass ein eigenes Auto nicht mehr notwendig ist.“, erläutert Mobilitätsmanager Sascha Rachow. „Wer sein eigenes Auto wenig nutzt, fährt mit dem Carsharing oft günstiger und kann sich das passende Fahrzeug zur jeweiligen Situation flexibel auswählen, erklärt Miriam Caroli, Vorstand von stadtmobil Rhein-Neckar“. Update vom 29.03.2022 Anmeldung jetzt auch in St. Leon-Rot möglich Für die Bürgerinnen und Bürger in St. Leon Rot ist die Anmeldung zum CarSharing mit stadtmobil ab sofort noch einfacher. Für den Führerschein-Check müssen sie nicht mehr extra nach Mannheim oder Heidelberg fahren. Nach der Online-Registrierung können sie jetzt ganz einfach bei der Gemeindeverwaltung den Führerschein vorzeigen und so die Anmeldung abschließen.

Erstes CarSharing-Auto für Oppau

28.04.22 | Nachrichten

Neben den Kunden in Oppau dürfen sich auch die aus Edigheim und der Pfingstweide freuen, die nun mit dem Ford Fiesta Kleinwagen am Bürgerhaus Oppau kürzere Wege zum nächsten Auto haben. Bisher mussten sie Fahrzeuge in Friesenheim oder Oggersheim abholen, wenn sie eines benötigten. Die Auswahl wurde schon im Februar etwas besser, als ein erstes Auto von stadtmobil ins benachbarte Frankenthal kam. „Mit dem Auto am Bürgerhaus Oppau setzt sich das Wachstum in Ludwigshafen fort“, beschreibt Dieter Netter von stadtmobil die Situation. Er freut sich für die Kunden über das verbesserte Angebot und mit den Aktiven der Verkehrsinitiative Ludwigshafen e. V., die schon seit Jahren für CarSharing in den nördlichen Stadtteilen werben. Sie setze darauf, dass jetzt mehr Autobesitzer beim CarSharing einsteigen und das eigene Auto abschaffen, bringt die Vorsitzende Helene Ludwig ihre Hoffnung zum Ausdruck. „Besonders gut fände es die Verkehrsinitiative, wenn auch die Stadtverwaltung und mehr Firmen CarSharing-Autos benutzen und Dienstwagen reduzieren würden“, ergänzt ihr Vorstandskollege Helge Moritz. „Ich bin glücklich darüber, dass Alexander Thewalt bei der Eröffnung unserer neuen CarSharing-Station bei uns ist“ begrüßt Dieter Netter den Umwelt- und Verkehrsdezernenten der Stadt Ludwigshafen. Dieser erinnert sich noch gut an die Inbetriebnahme des zweihundertsten Teilautos von stadtmobil. An dieser hatte er 2010 in Heidelberg-Neuenheim als Leiter des städtischen Verkehrsmanagements teilgenommen. "Damals freute ich mich darüber, dass die zentralen Stadtteile Heidelbergs fast flächendeckend mit Teilautos versorgt waren. Heute ist es mir eine Freude zu sehen, dass auch in Ludwigshafen schon in acht Ortsbezirken Autos angeboten werden und das Stadtzentrum komplett abgedeckt ist“, erklärt Thewalt. Dass der stadtmobil-Fuhrpark mittlerweile mehr als 600 Autos umfasst sieht er als Beleg dafür, wie gut nachgefragt die Dienstleistung ist. „Deswegen ist es mir ein Anliegen, gute Bedingungen für Carsharing in Ludwigshafen zu schaffen,“ teilt er den Anwesenden mit. „Die Stadt sieht CarSharing wie das Umweltbundesamt als eine der umweltgerechten Verkehrsarten, wie die eigenen Füße, Fahrräder und die öffentlichen Verkehrsmittel“, erläutert er. „Ich weiß, dass ein von mehreren Menschen gefahrenes CarSharing-Auto viele privat gehaltene ersetzen kann und damit Flächen freimacht. Diese können gerade in Zeiten des Klimawandels für andere Zwecke genutzt werden. CarSharing ist ein Beitrag zu weniger Autos und damit für mehr Flächen, die der Natur und den Menschen zur Verfügung stehen können.“

Besser mobil mit CarSharing von stadtmobil – Gemeinwohl statt Profitmaximierung

17.07.19 | Nachrichten

stadtmobil Rhein-Neckar ist der CarSharing-Anbieter in der Rhein-Neckar Region und stellt rund 11.000 privaten und gewerblichen Kund*innen mehr als 580 Autos zur Verfügung. Seit der Gründung ist es Unternehmensziel, den privaten Autobesitz zu verringern und Städte vom Autoverkehr zu entlasten. Die positiven Umwelteffekte von CarSharing sind wissenschaftlich belegt: Laut Studien ersetzt ein CarSharing-Auto bis zu 20 private PKW. CarSharing-Kund*innen fahren generell wenig Auto und nutzen häufig alternative Verkehrsmittel. Neben Klima- und Umweltschutz vertritt und lebt stadtmobil weitere Werte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Wirtschaften. So steht bereits in der Satzung der Stadtmobil Rhein- Neckar AG: „Das Unternehmen fühlt sich ökologischen und sozialen Zielen in besonderem Maße verpflichtet.“ Unter dem Begriff der „Gemeinwohlökonomie“ (GWÖ) lassen sich alle Themen, die stadtmobil wichtig sind, zusammenfassen. Die Orientierung der Wirtschaft am Gemeinwohl ist sowohl im deutschen Grundgesetz wie auch in zahlreichen weiteren Verfassungen (deutsche Bundesländer, europa- und weltweit) verankert. So heißt es im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 14: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Bei der Betrachtung und Bewertung von Unternehmen steht nicht mehr Profitmaximierung im Mittelpunkt, sondern die Frage, wie sich das unternehmerische Handeln auf das Gemeinwohl auswirkt. Der Internationale Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie e.V. hat eine Möglichkeit der Unternehmensdarstellung (ergänzend zur normalen Handelsbilanz) entwickelt, die den Beitrag zum Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt: die Gemeinwohlbilanz. In dieser Bilanz geht es neben Umwelt- und Klimaschutz um Aspekte wie Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Transparenz und Partizipation, die in ihrem Zusammenspiel in allen Unternehmensbereichen analysiert werden. stadtmobil versteht sich als gemeinwohlorientiertes Unternehmen, das mit seinen Werten und Zielen selbstbewusst nach außen tritt und unternehmerisches Handeln transparent und messbar macht. stadtmobil hat deshalb für 2018 eine Gemeinwohlbilanz erstellt und auditieren lassen. Damit ist stadtmobil als gemeinwohlorientiertes Unternehmen auch offiziell zertifiziert und Vorreiter in der CarSharing-Branche. Den Gemeinwohlbericht finden Sie hier zum Download .

CO2 sparen mit stadtmobil

16.03.21 | Nachrichten

Bei der Beschaffung unserer CarSharing-Autos achten wir auf den CO 2 -Austoß und kaufen eher die sauberen Autos in der jeweiligen Fahrzeugklasse. Im Laufe eines Autolebens sparen wir so gegenüber einem durchschnittlichen in Deutschland zugelassenem PKW nach den im KFZ-Schein ausgewiesenen Werten in etwa 6,6 Tonnen CO 2 ein. Berücksichtigt man, dass der tatsächliche Verbrauch (auch nach dem "Diesel-Skandal" immer noch) bis zu 50 Prozent höher liegt als in den Fahrzeugpapieren angegeben wird, kann man durchaus von 10 Tonnen ausgehen. Das entspricht in etwa dem, was ein Einwohner in Deutschland im Mittel pro Jahr ausstößt: Im Jahr 2019 produzierte ein Einwohner Deutschlands durchschnittlich 7,9 Tonnen CO 2 .

Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim wird größer

23.06.23 | Nachrichten

Die positiven Reaktionen und steigende Nutzungszahlen verdeutlichen den Erfolg des Projekts. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wird es ab Juli ein drittes Fahrzeug in der Flotte geben: einen Toyota Yaris. Seit dem Start im Jahr 2020 mit zwei Fahrzeugen hat sich das Carsharing-Angebot als eine beliebte Option für die Bewohner:innen von Bad Dürkheim etabliert. Der Umsatz des Carsharing-Angebots in den vergangenen Jahren zeigt eine erfreuliche Entwicklung. Im Geschäftsjahr 2020 erreichte die Stadt eine Kostendeckung von 38% für den Zeitraum von Mai bis Dezember. Im Jahr 2021 konnte diese Zahl auf 59,5% für das gesamte Jahr gesteigert werden und 2022 sogar auf 69,8%. Das Jahr 2023 verspricht eine weitere Steigerung des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr. In den ersten fünf Abrechnungsmonaten konnte bereits eine Umsatzsteigerung von rund 24% verzeichnet werden. Dieser positive Trend unterstreicht die wachsende Beliebtheit des Carsharing-Angebots in Bad Dürkheim. "Wir sind stolz darauf, dass unser Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim so gut von den Einwohner:innen angenommen wird", freut sich Bürgermeister Christoph Glogger. "Die steigenden Nutzungszahlen und die wachsende Kostendeckung zeigen, dass nachhaltige Mobilität hier in Bad Dürkheim immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir freuen uns darauf, unser Angebot weiter auszubauen und den Menschen eine umweltfreundliche Alternative zur Verfügung zu stellen." Auch stadtmobil Rhein-Neckar ist froh über den Erfolg: „Unser Ziel ist immer, das Angebot zügig ausbauen zu können und damit die Nachfrage besser zu bedienen“, sagt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Eine Kooperation wie mit der Stadt Bad Dürkheim ist dabei eine wirkungsvolle Unterstützung.“

Erstes e-Auto für Walldorf

17.07.23 | Nachrichten

Wir freuen uns, dass die Stadt Walldorf seit Jahren klimafreundliche Mobilität fördert und stadtmobil beim Ausbau des e-Carsharing-Angebotes unterstützt. Ab sofort können die Kunden und Kundinnen an der Station "Scheffelstraße 1" neben dem Ford Focus und Toyota Yaris (Hybrid) auch einen vollelektrischen Renault Zoe buchen. An der Ladesäule wird mit der Ladekarte der Stadtwerke Walldorf geladen - der rechte Platz ist exklusiv für stadtmobil reserviert.

stadtmobil Carsharing startet in Bammental

26.07.23 | Nachrichten

Zusammen mit Bammentals Bürgermeister Holger Karl nahm stadtmobil Rhein-Neckar die erste Carsharing-Station „Edeka-Parkplatz“ in Betrieb. Das erste Fahrzeug im Ort ist ein neuer Opel Corsa Hybrid. Anlass für das erste Auto ist die Zahl der schon vorhandenen Kundinnen und Kunden im Ort, die einen wirtschaftlichen Betrieb des Fahrzeugs in absehbarer Zeit erwarten lassen. Dieter Netter von stadtmobil benennt die Gründe, aus denen man über die Einweihung der ersten Carsharing-Station in Bammental glücklich ist. „Wir freuen uns darüber, den hiesigen Kunden endlich ein Auto vor Ort anbieten zu können und wir glauben, dass damit zügig weitere Kunden gewonnen werden. stadtmobil ist optimistisch, das Fahrzeug in einer überschaubaren Zeit ohne Verlust betreiben zu können. Ebenso freuen wir uns darüber, dass wir mit Bammental unser Stationsnetz im Städtedreieck Heidelberg, Neckargemünd und Wiesloch/Walldorf noch etwas enger knüpfen können“, meint er. Last but noch least ist die gute Zusammenarbeit mit Bürgermeister Holger Karl als Vertreter der Gemeinde ein Grund zur Freude. Die Gemeinde ist bei der Suche nach einem Stellplatz behilflich und stellt diesen zur Verfügung. „Das Carsharing-Auto von Stadtmobil ist ein erfreuliches Angebot und die Gemeinde unterstützt gerne, wo sie kann. Ich wünsche Carsharing in Bammental viele Bürgerinnen und Bürger als Kunden“, erklärt Holger Karl.

Mit dem Deutschlandticket noch günstiger bei stadtmobil einsteigen

17.07.23 | Nachrichten

Seit April ist das Deutschlandticket da! Damit wird das Fahren mit Bus & Bahn noch bequemer und flexibler. Auch beim Einstieg ins Carsharing bietet das Deutschlandticket Vorteile. Alle VRN-Abo-Kunden erhalten aufgrund unserer Kooperation mit dem VRN im VRN-Tarif einen Rabatt auf den Tarifstart.

Sommerzeit ist Urlaubszeit

07.07.23 | Nachrichten

Was bewegt Sie? Aktuell vermutlich die Urlaubsplanung und wie Sie klimafreundlich in den Urlaub fahren können. Egal ob in den Süden ans Meer oder in die Berge - stadtmobil bringt Sie überall hin. Die Hochsaison für Urlaubsfahrten hat bei uns bereits begonnen, wir empfehlen Ihnen möglichst frühzeitig ein Auto zu buchen. Bei Reservierungen über 7 Tage ist eine telefonische Buchung erforderlich. Die Tankkarten der EuroShell- und Routex-Group sind europaweit gültig. Mit genügend Vorlaufzeit wird vor der Urlaubsfahrt noch das Fahrzeug von unserem Team gecheckt und gereinigt. In der Flotte gibt es bereits auch einige e-Autos, die sich auch für Langstrecken gut eignen. Mehr erfahren Sie unter: Infos zu langen Buchungen/Urlaubsfahrten mit dem Elektroauto Allgemeine Informationen zu Fahrten ins Ausland und zum Versicherungsschutz gibt es unter: Infos zu langen Buchungen/Urlaubsfahrten Geben Sie uns einen kleinen Einblick, wo unsere Autos überall unterwegs sind. Für ein schönes Urlaubsfoto mit einem unserer stadtmobil-Autos (das Sie natürlich selbst gemacht haben) schenken wir Ihnen 10 Euro Fahrtgutschrift.

Erstes Carsharing-Fahrzeug in Eberbach

14.06.23 | Nachrichten

Der Stellplatz ist bei der bereits bestehenden E-Ladesäule zu finden. Ab Donnerstag, 15. Juni 2023 kann das Fahrzeug gebucht werden. Mit dem neuen Angebot in Eberbach schließt die "stadtmobil Rhein-Neckar" in Kooperation mit den Stadtwerken Eberbach die Lücke entlang des Neckars und der S-Bahn-Linie zwischen Neckargemünd und Mosbach. Die Lage unweit des Bahnhofs und des Busbahnhofs ist äußerst verkehrsgünstig und harmoniert umso mehr mit dem Gedanken an Nachhaltigkeit und Ökologie. Man kann direkt vom Bus in das E-Auto umsteigen. Beim Fahrzeug handelt es sich um einen geräumigen Renault Zoe mit Platz für fünf Personen und Gepäck. Die Nutzung ist einfach: Das Fahrzeug steht allen registrierten Kunden zur Verfügung. Als Türöffner dienen das Smartphone oder die Kundenkarte. Für noch nicht registrierte Privatkunden besteht die Möglichkeit zur Onlineregistrierung unter Kunde werden (Privatkunden) . Privatkunden kommen nach dem Ausdruck der Anmeldeformulare einmal persönlich zum Führerschein-Check vorbei. Neben Mannheim und Heidelberg ist das auch in Eberbach möglich: Dort kann ein Termin zum Führerschein-Check per Mail an klimaschutz@eberbach.de oder telefonisch unter 06271-87209 mit der Abteilung „Klimaschutz der Stadtverwaltung“ vereinbart werden; nach Erhalt der Kundenkarte von stadtmobil ist man schon mobil. Gewerbekunden schließen - nach der Online-Anmeldung - die Registrierung per Post direkt bei stadtmobil ab.

Sonne, Wonne, Mai-Aktion – jetzt sparen!

26.04.23 | Nachrichten

Bei stadtmobil Rhein-Neckar startet am 01.05.2023 der Wonnemonat Mai. Bis zum 31.05.2023 entfällt für alle neuen CLASSIC-Zweitnutzer:innen der Tarifstart. Außerdem sparen Zweitnutzer:innen die Hälfte beim Ökostadt-Mitgliedsbeitrag und beim Monatsbeitrag.

Erstes E-Auto für CarSharing-Flotte in Worms

11.05.23 | Nachrichten

Die Wormser Firma EVA-Charging und stadtmobil sorgen gemeinsam für das erste Elektroauto in der kleinen CarSharing-Flotte in Worms. Eva-Maria King-Leonhardt, deren Firma den Parkplatz mit Ladesäulen betreibt und Dieter Netter für stadtmobil Rhein-Neckar übergaben am 10.5.2023 den stadtmobil-Kunden offiziell das E-Auto an der neuen Station „Ludwigstr. 9“ zur Nutzung. „Für eine erfolgreiche Verkehrswende reicht es nicht, einfach das Konzept der fossilen Energieträger auf den Elektroantrieb zu übertragen“, erklärt Eva-Maria King-Leonhardt. Es seien vielmehr intelligente Verkehrskonzepte gefragt, welche die individuelle Mobilität in Richtung Nachhaltigkeit verändern. Für sie ist CarSharing in Verbindung mit dem Elektroantrieb eines davon. „Stadtmobil ist deswegen der ideale Partner für EVA-Charging“, erläutert sie ihre Beweggründe für die Zusammenarbeit. stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter begrüßt die anwesenden Gäste und bedankt sich bei Eva-Maria King-Leonhardt für den angebotenen Stellplatz mit Ladesäule. Er freut sich darüber, den stadtmobil-Kunden in Worms mit dem zusätzlichen Auto ein noch besseres Angebot machen zu können. „Immer mehr Menschen wird bewusst, wie wichtig Klimaschutz ist und dass sie mit CarSharing mit einem Gewinn an Komfort selbst etwas beitragen und dabei sogar Geld sparen können“, erläutert er. „Besonders freut es uns auch, dass wir am neuen Standort ein erstes Auto im Stadtzentrum östlich der Bahnlinie anbieten können“, erklärt er weiter. Das erste Elektroauto von stadtmobil in Worms wurde auch von den anwesenden Gästen erfreut als ein Schritt hin zu mehr klimagerechter Mobilität begrüßt. Der Klimaschutzmanager der Stadt Worms, Martin Hassel, Bernhard Susewind von der Initiative Wormser for Future und die langjährige Kundin von stadtmobil und Vorstandsmitglied des ADFC in Worms, Christine Koenen waren der Einladung zur offiziellen Übergabe des Autos an die Kunden gefolgt.

GWÖ-News-Archiv

06.03.24 | Inhaltsseite GWÖ-News-Archiv

News-Archiv: News zum Gemeinwohl 1 2 nächste Gemeinsam für Elektromobilität: Erster Bürger.Ladestandort und stadtmobil-E-Auto in Wiesloch eingeweiht 15.07.2025 Neuer Bürger.Ladestandort in Wiesloch eröffnet: Drei Ökostrom-Ladepunkte und ein E-Carsharing-Fahrzeug von stadtmobil fördern die Verkehrswende vor Ort. Gemeinsam für Klimaschutz: stadtmobil beteiligt sich an der Kunstaktion zur Earth Hour 2025 21.03.2025 Auch in diesem Jahr engagiert sich stadtmobil aktiv für den Klimaschutz und unterstützt die Klimaschutzagentur Mannheim bei den Aktionen zum Earth Day 2025. Besonders begeistert sind wir vom diesjährigen Motto „Kunst trifft Klima“, das Umweltbewusstsein und Kunst auf kreative Weise verbindet. stadtmobil-Spende: 6.000 Euro an Frauenzuflucht Kaiserslautern 05.03.2025 Erneut eine Unterstützung für soziale Projekte: Bei stadtmobil Rhein-Neckar, dem regionalen Carsharing-Anbieter, konnten Kund:innen bei der Buchung eines Autos freiwillig 2 Euro spenden. Weil stadtmobil regelmäßig mit Spenden soziale und regionale Projekte unterstützt, rundet der Carsharing-Anbieter den Betrag auf. Diesmal sind 6.000 Euro zusammengekommen, mit denen stadtmobil die Frauenzuflucht Kaiserslautern unterstützt. Verkehrsentlastung durch Carsharing – Bundesverband Carsharing stellt alle Erkenntnisse zusammen 31.05.2024 Die verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) hat jetzt die Ergebnisse diverser Studien in einem Fact Sheet zusammengestellt. 6.000 Euro-Spende für den Wildwasser e.V. von stadtmobil 26.04.2024 Engagement der Kundinnen und Kunden spielt Schlüsselrolle beim gemeinwohlzertifizierten Carsharing-Anbieter stadtmobil und HEG: Neue Ladepunkte für e-Carsharing! 22.02.2024 Gemeinsam engagieren sich stadtmobil Carsharing und die Heidelberger Energiegenossenschaft für e-Carsharing in Mannheim und Heidelberg stadtmobil unterstützt Bündnis "Mannheim sagt ja" 29.01.2024 stadtmobil steht für den Erhalt von Demokratie und Vielfalt stadtmobil Carsharing: Neue Autos für Rollstuhltransport 18.01.2024 stadtmobil Rhein-Neckar, der regionale Carsharing-Anbieter, bietet ab sofort behindertengerecht ausgestattete Passiv-Fahrzeuge für den Transport von Menschen im Rollstuhl im Carsharing an. Drei Fahrzeuge wurden von der Firma Paravan in Heidelberg umgebaut und ergänzen jetzt das Carsharing-Angebot für Menschen mit Handicap, Pflegedienste, städtische Einrichtungen und Vereine in der Region. Den Umbau hat stadtmobil selbst finanziert – unterstützt mit Mitteln aus dem Nachlass von Claudia Braun, Mitbegründerin des Carsharings in der Region, und mit einem Zuschuss vom Trägerverein Ökostadt Rhein-Neckar e.V. stadtmobil Rhein-Neckar punktet mit Gemeinwohl-Ökonomie 08.12.2023 Die Stadtmobil Rhein-Neckar AG (kurz stadtmobil) wurde 2023 zum zweiten Mal erfolgreich als gemeinwohlorientiertes Unternehmen zertifiziert. Jetzt liegt der komplette Bericht einschließlich Testat gedruckt vor und steht für jeden und jede einsehbar auf der Website. stadtmobil übergibt 10.000 Euro-Spende an den Frauen- und Mädchennotruf e.V. 19.07.2023 Kundinnen und Kunden spenden, stadtmobil stockt den Betrag auf: Spendenbereitschaft der stadtmobil-Kunden ist nach wie vor groß 1 2 nächste

stadtmobil macht erstes CarSharing-Angebot in Frankenthal

17.02.22 | Nachrichten

Frankenthal bekommt sein erstes CarSharing-Auto. Seit dem 16.02.2022 ist für Kunden von stadtmobil Rhein-Neckar ein Hybrid-Kleinwagen verfügbar. Frankenthal wird damit der 31. Ort in der Region, in dem stadtmobil CarSharing anbietet. Kundinnen und Kunden können in der gesamten Metropolregion und deutschlandweit Autos nutzen. Nachhaltige Mobilität wird so ganz einfach. Schon lange werden CarSharing-Fahrzeuge von stadtmobil Rhein-Neckar in Ludwigshafen, Neustadt, Speyer und Worms angeboten, Frankenthal war die einzige größere Stadt in der Rhein-Neckar Region, in der es noch kein Angebot gab. Das ändert sich jetzt. „Mit dem Auto wollen wir den Kundinnen und Kunden in Frankenthal die Nutzung erleichtern und eine Angebotslücke in der Fläche rund um die Oberzentren Ludwigshafen und Mannheim schließen“, erklärt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Das CarSharing-Auto ist auch ein Beitrag zur Verkehrswende in Frankenthal und wir hoffen, dass damit schon bald mehr Autofahrer:innen bei der gemeinschaftlichen Nutzung von Autos einsteigen“, erläutert Caroli weiter. Die Kunden werden sich über das Auto vor Ort freuen. Sie müssen nicht mehr nach Ludwigshafen-Friesenheim oder Oggersheim, um ein Auto abzuholen. Ab sofort haben sie „ihren“ Kleinwagen mit verbrauchsarmem Hybridantrieb vor Ort. Auch im fast benachbarten Ludwigshafener Stadtteil Oppau soll schon in den kommenden Monaten ein CarSharing-Auto an den Start gehen. Ein Vorteil für Kunden bei stadtmobil sind die bestehenden Kooperationen mit anderen CarSharing-Anbietern. Diese ermöglichen neben der Nutzung der 620 Fahrzeuge von stadtmobil Rhein-Neckar in der Region auch den Zugriff auf über 5.000 Autos bundesweit.