26.04.19 |
Nachrichten
Das CarSharing-Angebot in Oggersheim wird attraktiver: Ein zweites Fahrzeug von stadtmobil steht an der neuen Station „Franz-von-Sickingen-Str. 20-25“ zur Nutzung bereit. Grund für das weitere Fahrzeug im Stadtteil ist die gute Nutzung des schon vorhandenen Autos. Ortsvorsteherin Barbara Baur freut sich über den zusätzlichen Kleinwagen im Stadtteil. „Das eröffnet den Bürgern die Möglichkeit, auf ein eigenes Auto zu verzichten“, meint sie. „Gerade angesichts knapper Parkflächen ist das gut für den Stadtteil, da jedes CarSharing-Auto in der Regel mehrere privat gehaltene Pkw ersetze und damit Flächen für andere Nutzungen frei mache. Zudem habe sie bei Ihren Recherchen im Vorfeld gelernt, dass Nutzer von CarSharing verstärkt im Nahbereich und weniger bei den Märkten auf der grünen Wiese einkaufen und damit den Einzelhandel im Stadtteil stärken. „Das ist ein erfreulicher Nebeneffekt“, stellt sie fest. Das bestätigt stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter. „Es stimmt“, meint er, „unsere Kunden sind viel mit Bussen und Bahnen und vor allem mit dem Fahrrad unterwegs“. Mit dem Rad fahre man nicht eben mal für den Einkauf einige Kilometer Umweg, um nach der Arbeit im Supermarkt auf der grünen Wiese einzukaufen. „Wir sind froh darüber, dass wir den Kunden hier schon ein Jahr nach dem Start mit einem zweiten Fahrzeug ein verbessertes Angebot machen können. Immer dann, wenn an einem Ort genügend Kunden für einen wirtschaftlichen Betrieb eines Fahrzeugs zusammen sind, kommt das Auto“, erläutert er. Dass das funktioniert, zeigen die 25 Kommunen, in denen die Kunden seit 1992 Fahrzeuge durch ihren persönlichen Einstieg bei stadtmobil quasi bestellt und nach und nach auch bekommen haben. Auch für Stadtteile in Oberzentren funktioniere das nach diesem Prinzip. In Ludwigshafen gibt es Fahrzeuge in 9 von 14 Stadtteilen. Der Stadtteil West ist erst im März neu dazugekommen. Netter sieht im größten Stadtteil Ludwigshafens ein hohes Potenzial für CarSharing, auch weil die Bürger hier mit der Stadtbahnlinie 4 und dem S-Bahnhof ein recht gutes ÖPNV-Angebot und damit schon eine Alternative zum Auto hätten. Für den Umstieg von Autofahrern aufs CarSharing sind das sehr gute Voraussetzungen.
25.05.23 |
Nachrichten
Erst im März 2020 kam trotz Corona-Pandemie das erste CarSharing-Auto nach Nußloch. Damals war man bei stadtmobil Rhein-Neckar unsicher, ob das Fahrzeug tatsächlich dauerhaft im Ort bleiben kann. Schließlich war der eine oder andere Lockdown zu überstehen. Aber es klappte und die erfreuliche Überraschung ist, dass schon drei Jahre danach das zweite Auto kommt. Geschuldet ist das der gestiegenen Anzahl der Kundinne und Kunden in Nußloch. Bürgermeister Joachim Förster zeigt sich wenig überrascht von der Entwicklung. Er scheint die Bürger:innen zu kennen und freut sich über das zweite CarSharing-Auto. „Das ersetzt vielleicht das eine oder andere Zweitauto und passt zum 2021 beschlossenen Mobilitätskonzept der Gemeinde“, meint er. Das vom Bundesumweltamt als vierte Säule des Umweltverbundes bezeichnete CarSharing helfe - neben der stärkeren Nutzung von ÖPNV und mehr Rad- und Fußverkehr - CO2 einzusparen und Flächen für den Autoverkehr zu reduzieren, erklärt Förster. Auch stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter ist froh, in Nußloch den Kunden ein besseres Angebot machen zu können. Er ist optimistisch, dass das zu noch stärkerem Wachstum verhilft. „Immer mehr Menschen wird bewusst, wie wichtig Klimaschutz ist und dass sie mit CarSharing mit einem Gewinn an Komfort selbst etwas beitragen und dabei sogar Geld sparen können.“ Bei der Gemeinde bedankt er sich für die vom Klimarat beschlossene Werbung für CarSharing und für die unbürokratische Bereitstellung der Stellplätze.
29.06.18 |
Nachrichten
„Schön, dass stadtmobil unserem wiederholten Wunsch nachkommt und ein zweites CarSharing-Auto nach Worms bringt“, freut sich Stadtrat Richard Grünewald von den Grünen über den zusätzlichen Kleinwagen in Worms. Er und seine Partei sind fest davon überzeugt, dass CarSharing im Mobilitätmix in Worms zukünftig eine größere Rolle spielen wird als bisher. Bei der der offiziellen Übergabe des Autos an der Station in der Gutenbergstraße am 29. Juni hatte Dieter Netter von stadtmobil zuvor die Beweggründe des CarSharing-Anbieters erläutert. „Wir glauben daran, dass Wormser Autobesitzer verstärkt beim CarSharing einsteigen werden und freuen uns über die Unterstützung bei der Werbung in Worms, die sehr hilft CarSharing auszubauen.“ Die Entscheidung erleichtert hätte auch, dass die Anzahl der Kunden in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sei. Netter bedankt sich bei dieser Gelegenheit ausdrücklich beim Wormser ADFC und deren anwesenden Vorsitzenden Waltraud Barth, da der Verein CarSharing an Infoständen immer beworben und damit das Kundenwachstum befördert hätte. In der Gutenbergstraße in der Weststadt nahe des Bahnhofs stehen jetzt zwei Kleinwagen von stadtmobil. Schon seit 1996 gibt es ein CarSharing-Auto in Worms. Im Unterschied zu vergleichbaren Städten wie Speyer uns Worms, wo heute jeweils sechs bzw. sieben Autos angeboten werden, blieb die Entwicklung der Kundenzahlen in Worms verhalten. Inklusive der Stadtteile sind 34 Wormser mit CarSharing mobil.
12.11.18 |
Nachrichten
stadtmobil Rhein-Neckar stationiert das zweite CarSharing-Auto in Mosbach. Auf dem Parkplatz Bleiche nahe der Feuerwehr steht den Kunden neben dem Kombi nun auch ein Kleinwagen (ein Hybrid - bauartbedingt ein Automatikfahrzeug) zur Verfügung. Die Kunden haben somit die Auswahl zwischen größerem Stauraum oder kleinem Stadtauto, Schaltwagen und Automatik und somit auf einen Schlag eine größere Palette als bisher. stadtmobil CarSharing verspricht sich vom zweiten Fahrzeug mehr Aufmerksamkeit und in der Folge ein größeres Kundenwachstum.
23.11.18 |
Nachrichten
Die Kooperation mit den Stadtwerken Speyer gestaltet ich für stadtmobil erfreulich und hat bereits Früchte getragen: Am Edith-Stein-Platz direkt am Dom steht den Speyrer CarSharing-Kunden nun das zweite Elektroauto zur Verfügung. Erst vor wenigen Wochen hatten die Stadtwerke Speyer und stadtmobil die erste e-Auto-Station an der Stadthalle eingeweiht.
Stellplatz (Nr. 5) ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Pleikartsförster Str. 47/1, 69124 Heidelberg (49.381093, 8.663123) ÖPNV: - Haltestelle Pleikartsförster Straße - Haltestelle Rathaus Kirchheim
Stellplatz vor Trafohaus gegenüber Haus Nr. 20. Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Zwingenberger Str. 20, 68519 Viernheim (gegenüber, 49.543743, 8.589814) ÖPNV: - Haltestelle Melibokusstraße
Keine festen Stellplätze, bitte im Bereich Zähringer Straße zwischen Ettlinger und Lahrer Str. vor Nr. 96 am Straßenrand. parken. Wenn Sie das Auto außer Sichtweite abstellen müssen, bitte telefonisch die Servicezentrale informieren. Adresse für Navigation: Zähringer Str. 96, 68239 Mannheim ÖPNV-Anbindung: - Haltestelle Deutscher Hof
Die Autos stehen im Innenhof. Die Durchfahrt ist immer offen. Die Stellplätze Nr. 6 und 7 sind für stadtmobil reserviert und entsprechend markiert. Das E-Auto steht auf dem Stellplatz Nr. 6. Adresse für Navigation: Palo-Alto-Platz 11, 69124 Heidelberg (49.394115, 8.674329) ÖPNV: - Haltestelle Messplatz
joecar – unser free floating-Angebot Für alle, die noch flexibler unterwegs sein wollen und als Ergänzung, um Ihnen das Leben ohne eigenes Auto noch leichter zu machen, haben wir zusätzlich zu unseren stationsbasierten Autos unsere auffälligen joecar als free floating-Angebot für Ihre spontanen Fahrten. Kombiniertes Carsharing hat laut Studien eine hohe Entlastungswirkung - ersetzt also besonders viele private PKW - ein Beitrag zum Klimaschutz und für das Wohl der Gesamtgesellschaft. Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. joecar finden Über unsere Smartphone-App oder die Online-Buchung finden Sie schnell ein joecar in Ihrer Nähe. Sie nutzen die joecars spontan und ohne festgelegten Endzeitpunkt - einfach per App (oder online) reservieren und die Fahrt direkt beginnen. joecars stehen überall in zentralen Stadtteilen in Heidelberg und Mannheim – immer in Ihrer Nähe. Wo genau im Moment joecars verfügbar sind, sehen Sie hier und nach dem LogIn mit Ihren Zugangsdaten in der stadtmobil Carsharing-App. joecar fahren Einfach einsteigen und losfahren. Einfach ein joecar in Ihrem Bediengebiet (MA oder HD) finden, per App reservieren und nach PIN-Eingabe direkt öffnen, einsteigen, Schlüssel entnehmen und losfahren! Mobile Freiheit nutzen, Fahrt genießen, alles erledigen, sicher ankommen! Nach Ihrer Fahrt stellen Sie Ihr joecar einfach wieder innerhalb Ihres Bediengebiets ab: Mannheimer joecars in Mannheim , Heidelberger joecars in Heidelberg . Bitte unbedingt beachten: joecars können nur dort abgestellt werden, wo das Parken mit Bewohnerparkausweis erlaubt ist . Besonders in den Mannheimer Quadraten, aber auch in Heidelberg gilt: Nicht überall darf mit Bewohnerparkausweis geparkt werden! Es gibt in den Quadraten und in vielen anderen Bereichen des joecar-Bediengebiets Straßen, in denen ausschließlich mit Parkschein geparkt werden darf (z. B. in Mannheim die verlängerte Breite Straße zum Schloss hin, die Kunststraße, die Fressgasse u.v.m.) Hier ist für joecars das Parken nicht erlaubt! Auf allen komplett kostenfreien Parkplätzen darf das joecar natürlich auch abgestellt werden. joecar macht Freude Beliebig lange fahren und irgendwo im Bediengebiet abstellen – zu günstigen Konditionen. Spontan : Im Vorbeigehen per App oder online buchen, joecar direkt öffnen und innerhalb von 15 Minuten losfahren. Einfach : Öffnen per App oder mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte. Flexibel : joecar beliebig lange fahren und danach irgendwo im Bediengebiet abstellen - in der Stadt, aus der Sie es abgeholt haben. Günstig : Die joecars fahren Sie zu den fairen stadtmobil-Tarifen . Einfach online bei stadtmobil anmelden , im stadtmobil-Büro den Führerschein vorzeigen und los geht's!
09.04.18 |
Nachrichten
stadtmobil Rhein-Neckar überzeugt durch ein starkes CarSharing-Angebot in der Region. Aber auch die unternehmerische Idee, die hinter der Stadtmobil Rhein-Neckar AG steht, überzeugt: stadtmobil CarSharing erhält den Regionalen Strategiepreis 2018 des StrategieForums Rhein-Neckar e.V. Der Strategiepreis wird jährlich an Unternehmen verliehen, die sich durch ganzheitlich und nachhaltig ausgerichtete Strategien, Innovationen oder Kooperationen auszeichnen – und stadtmobil ist in allen drei Bereichen preiswürdig. „Wir freuen uns sehr, dass das StrategieForum der Metropolregion Rhein-Neckar uns mit dem Strategiepreis 2018 ehrt“, so stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „stadtmobil ist ein Unternehmen, das nicht nach Gewinnmaximierung strebt, sondern sich ökologischen, nachhaltigen und sozialen Zielen verpflichtet fühlt. Wir wollen als erfolgreicher Mittelständler einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Wenn das honoriert und geschätzt wird, gibt uns das weiteren Antrieb.“ Roland E. Schön, Regionalleiter des StrategieForums, ergänzt: „Gerade diese nutzenorientierte und strategische Ausrichtung zum Nutzen der Kunden und der Umwelt sind die Hauptgründe für die diesjährige Preisverleihung an stadtmobil.“ stadtmobil Rhein-Neckar beschäftigt 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist der regionale CarSharing-Anbieter in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit dem free floating-Angebot JoeCar bietet stadtmobil seit 2013 eine Ergänzung zur stationsbasierten Flotte an. Das kombinierte Angebot war das erste seiner Art in Deutschland. Die Verleihung des Regionalen Strategiepreises 2018 des StrategieForums Rhein-Neckar e.V. findet am 16.04.2018 ab 18 Uhr im Mafinex Technologiezentrum statt. Die Anmeldung ist unter https://www.strategie.net/events_detail/ev_id/41035/ möglich.
18.08.17 |
Nachrichten
Tolle Neuigkeiten für alle Bewohnerinnern und Bewohner von Lampertheim! Ab sofort stehen an der Station „Haus am Römer“ zwei CarSharing-Autos zur Verfügung. Wer sich einmal bei stadtmobil zum CarSharing angemeldet hat, kann diese Fahrzeuge sowie mehr als 500 weitere in der Region nutzen. Ab dem 1. September sind dann Sparwochen bei stadtmobil: Wer sich zwischen 1. September und 23. Dezember 2017 zum CarSharing im Classic- oder VRN-Tarif anmeldet, kann eine Fahrtgutschrift über 20 Euro erhalten. „Mit dem Carsharing-Angebot gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung alternative Mobilität. Wir bieten Bürgerinnen und Bürgern, die bisher aus verschiedenen Gründen noch nicht mobil waren, eine Möglichkeit, kleinere und größere Erledigungen unkompliziert und bequem tätigen zu können“, sagt Bürgermeister Gottfried Störmer. Lampertheim ist die 21. Stadt, in der stadtmobil in der Rhein-Neckar-Region CarSharing-Autos bereitstellt. Durch die Unterstützung der Stadt Lampertheim ist das jetzt möglich geworden. Zwei Fahrzeuge stehen für die gemeinsame Nutzung bereit – davon ein Elektroauto. Wer einmalig bei stadtmobil einen Vertrag abschließt – in Lampertheim ist dies im Rathaus-Service möglich –, erhält eine Zugangskarte und kann jederzeit die Fahrzeuge in der Region und deutschlandweit buchen und nutzen.
11.05.18 |
Nachrichten
„Schön, dass auch die Kleingemünder ab sofort einfach und bequem ein Fahrzeug von stadtmobil nutzen können“, freut sich Bürgermeister Frank Volk über das Auto an der neuen CarSharing-Station in der Saarstraße 23-25. „Uns ist der Klimaschutz wichtig,“, erklärt der Bürgermeister und möchte prüfen lassen, ob man mit Fahrzeugen von stadtmobil bei Bedarf den Fuhrpark ergänzen könne. Er begrüße, dass CarSharing in Neckargemünd so gut angenommen werde und die Bürger damit auch privat die Klimaschutzbemühungen der Stadt unterstützen. Stadträtin Petra Groesser ist eine dieser Bürgerinnen. Sie hat ihr Auto abgeschafft und ist vor über einem Jahr umgestiegen. Ihre Erfahrung sei, dass in Neckargemünd immer ein Auto verfügbar war, wenn sie eines benötigte. Ihre Zufriedenheit mit stadtmobil habe sie veranlasst, sich für die neue Station in Kleingemünd einzusetzen. „Nun bin ich froh darüber, dass das Auto hier zur Verfügung steht“, meint sie. In Neckargemünd stehen sechs Fahrzeuge von stadtmobil an vier CarSharing-Stationen. Vier Kleinwagen werden ergänzt durch zwei Kombis. Das erste Auto kam schon vor mehr als 20 Jahren in die Stadt, in der mittlerweile fast 100 Bürger das Angebot nutzen.
11.05.18 |
Nachrichten
Auch die Ilvesheimer können ab sofort einfach und bequem ein Fahrzeug von stadtmobil nutzen. Wer sich einmal bei stadtmobil zum CarSharing angemeldet hat, kann das Fahrzeug, sowie mehr als 520 weitere in der Region nutzen. „Mit dem ersten CarSharing-Auto macht Ilvesheim einen großen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität“ freut sich Bürgermeister Andreas Metz bei der offiziellen Inbetriebnahme der neuen CarSharing-Station. Der Standort auf dem Chécy-Platz gegenüber dem Rathaus solle Dienstfahrten mit dem CarSharing Auto erleichtern, falls das gemeindeeigene Auto einmal belegt sei und ein weiteres benötigt werde. Deswegen war die Stadt auch gerne behilflich dabei, die neue Station in der Nähe des Rathauses zu ermöglichen,“ erklärt der Bürgermeister. Dieter Netter von stadtmobil ist sich sicher, dass sich die Ilvesheimer mit dem Auto vor Ort verstärkt ermuntert sehen, auf ein eigenes Fahrzeug oder zumindest den Zweitwagen zu verzichten und auf CarSharing umzusteigen.
10.04.18 |
Nachrichten
Ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Mobilität: Die Schwetzinger können ab sofort auch ein Hybridfahrzeug von stadtmobil nutzen. Mit Unterstützung der Stadt fand stadtmobil für das Fahrzeug die neue Station „Hebelstraße 3“ am Rathaus. Wer sich einmal bei stadtmobil zum CarSharing angemeldet hat, kann diese Fahrzeuge sowie mehr als 520 weitere in der Region nutzen. „Mit dem neuen stadtmobil-Auto mit Hybridantrieb macht Schwetzingen den nächsten Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität, da Hybridfahrzeuge mit dem zusätzlichen Elektromotor umweltfreundlicher sind als Autos mit reinem Verbrennungsmotor. Der neue Standort am Rathaus soll auch Dienstfahrten mit dem CarSharing Auto erleichtern. Deswegen war die Stadt gerne dabei behilflich, die neue Station in der Nähe des Rathauses zu ermöglichen,“ erklärt Bürgermeister Matthias Steffan. „Wir wollen Bürgerinnen und Bürger ermuntern, auf das eigene Fahrzeug oder zumindest den Zweitwagen zu verzichten“, ergänzt der Klimaschutzbeauftragte der Stadt, Patrick Cisowski. „Wir freuen uns, dass für die Wege CarSharing-Autos zur Verfügung stehen, die mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß nicht zu bewältigen sind“. Schon der seit letztem Jahr ermöglichte Vertragsabschluss direkt in Schwetzingen war ein gelungener Beitrag dazu, die Anzahl der Nutzer von CarSharing zu erhöhen. Die Kundenzahl wuchs in den letzten 10 Monaten um 25 Prozent. Das nun bereitgestellte Hybridfahrzeug verbessert die Umweltbilanz der fünf stadtmobil-Autos in der Stadt. Denn der Hybrid von Toyota ist mit 75 Gramm CO2 pro Kilometer, neben den Elektrofahrzeugen, das Auto mit dem geringsten CO2-Ausstoß in der stadtmobil-Flotte. Der Hybrid steht den 40 Schwetzinger Kunden neben drei weiteren Kleinwagen und einem Kombi zur Verfügung. Wer einmalig bei stadtmobil einen Vertrag abschließt – in Schwetzingen ist dies im Bürgerbüro möglich –, erhält eine Zugangskarte und kann jederzeit die Fahrzeuge in der Region und deutschlandweit buchen und nutzen.