08.02.23 |
Nachrichten
Am 15.12.2022 nahm stadtmobil an der Jugendherberge in Neustadt eine weitere CarSharing-Station in Betrieb. Der Ford Fiesta am neuen Standort „Hans-Geiger-Str. 29 (Jugendherberge)“ ist das elfte Auto in der Stadt. Mit fünf verschiedenen Fahrzugtypen gibt es für viele Zwecke das richtige Auto. Den größten Wunsch der Kundinnen und Kunden, ein Elektroauto für Neustadt, konnte stadtmobil bisher wegen fehlender Lademöglichkeit nicht erfüllen. „Wir sind noch immer auf der Suche und freuen uns über jede zentral gelegene Lademöglichkeit, die uns angeboten wird“, erklärt stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter. In Dossenheim habe man gerade ein E-Auto in Betrieb genommen, für das ein Kunde seine private Wallbox zur Verfügung stelle. „Auch Stellplätze mit Lademöglichkeit bei Firmen prüfen wir gerne auf Eignung für CarSharing“, berichtet Netter. Aber erst einmal sei man froh, dass in Neustadt die neuen Kunden ein weiteres Auto ermöglicht habe. Man sei zuversichtlich, dass das Wachstum anhalte.
Bitte unbedingt die Parkplatzmarkierungen beachten und genügend Abstand zum angrenzenden Stellplatz lassen. Außerdem muss der Fahrradstellplatz hinter dem Parkplatz problemlos erreichbar sein! Stellplatz ganz links vor dem Haus Nr. 28 mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Max-Reger-Str. 28, 69121 Heidelberg (49.422659, 8.682742) ÖPNV: - Haltestelle Heiligenbergschule
Stellplatz vor Haus Nr. 1 am Straßenrand ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Kronenstr. 1, 68723 Schwetzingen ÖPNV: - Haltestelle Evang. Kirche - Haltestelle Schlossplatz, - Haltestelle Schloss
14.03.23 |
Nachrichten
Aufgrund von langen Lieferzeiten konnte erst jetzt die CarSharing-Station am alten Rathaus mit einem Elektroauto ausgestattet werden. In der Übergangszeit wurde ein Kleinwagen mit Verbrennermotor eingesetzt. Das CarSharing Angebot in St. Leon-Rot wurde im letzten Jahr auf drei Fahrzeuge erweitert. Die beiden CarSharing-Stationen in den Ortsmitten wurden mit Elektroautos ausgestattet. Die CarSharing-Station am Rathaus wurde mit einem Kombi mit Verbrennermotor ausgestattet. Somit steht für die meisten Anwendungszwecke ein geeignetes Auto im Ort zur Verfügung. Beim CarSharing teilen sich mehrere Menschen ein Auto, dadurch sparen sie kosten und das Auto wird effizienter genutzt, weil es besser ausgelastet wird als ein Privat-Auto. Dadurch werden Ressourcen eingespart und der CO 2 -Ausstoss verringert sich. Um den Menschen in St. Leon-Rot den Umstieg auf eine klimafreundlichere Mobilität zu erleichtern, aber dennoch die Möglichkeit zu haben ein Auto zu nutzen, hat die Gemeinde St. Leon-Rot in Kooperation mit stadtmobil Rhein-Neckar das CarSharing im Ort ausgebaut und elektrifiziert. „In den letzten Jahren ist die Anzahl der Autos in der Gemeinde stark angestiegen. Der Platz im Straßenraum ist jedoch begrenzt und kann nicht mitwachsen. Ein CarSharing-Auto ersetzt im Schnitt 9 Autos, dadurch wird die Anzahl der parkenden Autos im Straßenraum reduziert, weil nicht jeder ein eigenes Auto mehr benötigt. Das reduziert den Parkdruck und schafft Platz auf den Straßen in der Gemeinde.“ erklärt Alexander Kneidl. Die beiden CarSharing-Stationen mit den Elektroautos am alten Rathaus und am Römerplatz verfügen jeweils über eine Ladesäule mit je zwei Ladepunkten. In beiden Fällen ist ein Ladepunkt für das CarSharing-Auto bestimmt, während der zweite Ladepunkt für das öffentliche Laden von Elektroautos vorgesehen ist. „Uns war es bei der Planung sehr wichtig, dass die Wege zu den CarSharing-Stationen für die Bürgerinnen und Bürger der beiden Ortsteile möglichst kurz sind und der Zugang zum Carsharing möglichst einfach ist. “ erklärt Mobilitätsmanager Sascha Nowak.
Bitte achten Sie darauf, dass das Auto korrekt abgestellt und die Stellplätze links und rechts nicht beeinträchtigt werden. Ein falsch abgestelltes Auto wird kostenpflichtig umgeparkt. Stellplatz in der Parkbucht vor dem Haus Nr. 65 mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Langgewann 65, 69121 Heidelberg (49.420968, 8.677553) ÖPNV: - Haltestelle Heiligenbergschule
Das Auto steht auf dem öffentlichen Parkplatz neben Haus-Nr. 1. Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Akazienweg 1, 69221 Dossenheim ÖPNV: - Haltestelle OEG-Bahnhof
Parkplatz Ecke Gewerbestraße. Die Stellplätze sind mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Am Hirschplatz, 68542 Heddesheim (49.503471, 8.601480) ÖPNV: - Haltestelle Heddesheim Rathaus
Der Stellplatz am Rathaus ist durch ein stadtmobil-Schld gekennzeichnet.. Adresse für Navigation: Sinsheimer Str. 19, 69226 Nußloch (49.322611, 8.697379) ÖPNV: - Haltestelle Lindenplatz
Kein fester Stellplatz. Das Auto steht am Straßenrand zwischen den Häusern 20 und 22. Adresse für Navigation: Güterstraße 20, 69168 Wiesloch Link in google maps: https://goo.gl/maps/cHh3wZbToDMJ6eyh6 ÖPNV: - Haltestelle Schwetzinger Straße
Das Auto kann auf einem der vier E-Auto-Stellplätze abgestellt werden. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Ladevorgang starten mit weißer eva-Ladekarte. Adresse für Navigation: Ludwigstr. 9, 67547 Worms (49.630439, 8.369023) ÖPNV-Anbindung: - Haltestelle Blumenstraße - Haltestelle Nibelungenmuseum Das E-Auto muss nach jeder Fahrt an der Ladesäule angeschlossen und der Ladevorgang gestartet werden. Ansonsten wird der Ladepunkt als "frei" angezeigt und andere E-Autofahrer kommen vergeblich zur Ladestation.
Das Ladekabel während Ihrer Nutzung unbedingt im Kofferraum verstauen. Lassen Sie das Ladekabel niemals an der Ladesäule hängen. Schließen Sie das Elektrofahrzeug am Ende Ihrer Buchung wieder an der Ladesäule an. Das Auto steht in der John-Zenger-Straße nördlich der Einmündung Rheinstraße auf einem festen Stellplatz an einer Ladesäule. Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert und zusätzlich nummeriert (Nr. 18). E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Adresse für Navigation: Rheinstraße 3, 69126 Heidelberg (49.389580, 8.682040) ÖPNV: - Haltestelle Nansenstraße - Haltestelle Rheinstraße An dieser Station nur die Ladekarte der HEG benutzen, liegt in der Mittelkonsole. NICHT den Ladechip der Stadtwerke Heidelberg (am Autoschlüssel beim Zoe) bzw. die anderen Ladekarten im Bordbuch des Kona. Der Ladechip und die anderen Ladekarten sind nur für Ladevorgänge unterwegs.
26.04.23 |
Nachrichten
Bei stadtmobil Rhein-Neckar startet am 01.05.2023 der Wonnemonat Mai. Bis zum 31.05.2023 entfällt für alle neuen CLASSIC-Zweitnutzer:innen der Tarifstart. Außerdem sparen Zweitnutzer:innen die Hälfte beim Ökostadt-Mitgliedsbeitrag und beim Monatsbeitrag.
Stellplätze in der Sackgasse am Ende der Schillerstraße, Schrägparker hinter Taxistand (Vorderräder auf Pflaster, siehe Fotos!) sind mit stadtmobil-Schild markiert. Wichtig: Einfahrt zu Haus Nr. 34 nicht blockieren! Adresse für Navigation: Schillerstraße 34 (gegenüüber), 69115 Heidelberg (49.398871, 8.689089) ÖPNV: - S-Bahnhof Weststadt / Südstadt
Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Am Igelweiher 1, 69469 Weinheim (49.531669, 8.658915) ÖPNV: - Haltestelle Pilgerhaus
11.05.23 |
Nachrichten
Die Wormser Firma EVA-Charging und stadtmobil sorgen gemeinsam für das erste Elektroauto in der kleinen CarSharing-Flotte in Worms. Eva-Maria King-Leonhardt, deren Firma den Parkplatz mit Ladesäulen betreibt und Dieter Netter für stadtmobil Rhein-Neckar übergaben am 10.5.2023 den stadtmobil-Kunden offiziell das E-Auto an der neuen Station „Ludwigstr. 9“ zur Nutzung. „Für eine erfolgreiche Verkehrswende reicht es nicht, einfach das Konzept der fossilen Energieträger auf den Elektroantrieb zu übertragen“, erklärt Eva-Maria King-Leonhardt. Es seien vielmehr intelligente Verkehrskonzepte gefragt, welche die individuelle Mobilität in Richtung Nachhaltigkeit verändern. Für sie ist CarSharing in Verbindung mit dem Elektroantrieb eines davon. „Stadtmobil ist deswegen der ideale Partner für EVA-Charging“, erläutert sie ihre Beweggründe für die Zusammenarbeit. stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter begrüßt die anwesenden Gäste und bedankt sich bei Eva-Maria King-Leonhardt für den angebotenen Stellplatz mit Ladesäule. Er freut sich darüber, den stadtmobil-Kunden in Worms mit dem zusätzlichen Auto ein noch besseres Angebot machen zu können. „Immer mehr Menschen wird bewusst, wie wichtig Klimaschutz ist und dass sie mit CarSharing mit einem Gewinn an Komfort selbst etwas beitragen und dabei sogar Geld sparen können“, erläutert er. „Besonders freut es uns auch, dass wir am neuen Standort ein erstes Auto im Stadtzentrum östlich der Bahnlinie anbieten können“, erklärt er weiter. Das erste Elektroauto von stadtmobil in Worms wurde auch von den anwesenden Gästen erfreut als ein Schritt hin zu mehr klimagerechter Mobilität begrüßt. Der Klimaschutzmanager der Stadt Worms, Martin Hassel, Bernhard Susewind von der Initiative Wormser for Future und die langjährige Kundin von stadtmobil und Vorstandsmitglied des ADFC in Worms, Christine Koenen waren der Einladung zur offiziellen Übergabe des Autos an die Kunden gefolgt.