22.06.18 |
Nachrichten
Ab sofort gibt es in Karlsruhe Rintheim eine neue Station Eppingerstraße . Es gibt keinen festen Stellplatz. Der dort buchbare SEAT Mii wird in der Eppingerstraße, Ecke Sulzfelder Straße geparkt. Der Zugang erfolgt direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
06.03.24 |
Nachrichten
Alles auf einen Blick: Die neuen Quick Filter ermöglichen es, freie Fahrzeuge mit nur einem Klick anzeigen zu lassen. Das Bediengebiet und die stadtflitzer werden auf diese Weise ebenfalls sichtbar. Auch bei der Filterauswahl hat sich etwas geändert: Sie findet ihren neuen Platz direkt beim Buchungsfenster. So finden Sie das passende Fahrzeug ab sofort noch schneller. Bitte beachten Sie, dass es ein wenig dauern kann, bis die Änderungen auf allen Geräten angekommen sind. stadtmobil wünscht gute und sichere Fahrt!
01.04.21 |
Nachrichten
Ab sofort können Sie die größere Version des ID.3 am Gottesauer Platz buchen. Das Fahrzeug steht an der ENBW-Ladesäule, der Zugang erfolgt direkt am Fahrzeug. In Kürze wird das Elektro-Auto dann ans ZKM umziehen. Der ID.4 eignet sich bestens für jede Erledigung und bietet mit ca. 450 km Reichweite einige Möglichkeiten. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
14.11.18 |
Nachrichten
Die anthrazitgrauen bzw. schwarzen BMW 216d Active Tourer bieten BMW-typischen Komfort mit Automatikschaltung, Navigationssystem und Tempomat mehr Komfort besonders auf langen Strecken. Die etwas höhere Karosserie bietet einen gute Sicht und einen bequemen Einstieg. Bei der Motorisierung haben wir auf die neuen Norm EURO 6d temp geachtet, damit die Fahrzeuge nicht von Fahrverboten betroffen sind. Zu buchen sind die neuen Fahrzeuge in Stuttgart-Mitte an der Station „Olgaeck“, in Bad Cannstatt an der Station „Bahnhofstraße/Agentur für Arbeit“, am neuen Standort „Vaihingen Bahnhof/ Schockenriedstraße“ und in Esslingen am Standort „Vogelsang/Pliensauturm“. Die BMW 2016d Active Tourer sind in der Tarifklasse D eingruppiert und tragen keine Logobeschriftung.
19.06.19 |
Nachrichten
Der kleine Bruder des Seat Ateca überzeugt ebenfalls mit großem Kofferraum und hohem Einstieg. Der Arona läuft im Tarif "D-Mittel" und ist buchbar an diesen Stationen: ZKM, Kaiserplatz, Ersinger Str.-Nord, Bachstraße, Friedrichsplatz und Stuttgarter Straße. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
Die beschilderten Stellplätze befinden sich im Ortskern von Überruhr-Hinsel vor dem Haus Neptunstraße 14. Sollte der Stellplatz widerrechtlich belegt sein, bitte sowohl die Buchungszentrale unter 0201 / 470 99 30 anrufen als auch ein Foto an falschparker@stadtmobil.nrw senden. ÖPNV: (H) "Schulte-Hinsel-Str.": Bus 177, Bus 166, NE4 Navi-Adresse: Neptunstraße 14, 45277 Essen
Die Station befindet sich in der Neckarstraße, Ecke Feldbergstraße. Geparkt wird auf den beschilderten Carsharing Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Weiherhof Angaben für Navigationsgeräte = Neckarstraße 44 A in 76199 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Bitte parken Sie die Fahrzeuge grundsätzlich vorwärts ein. Die Station befindet sich in der Neckarstraße, Ecke Feldbergstraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Neckarstraße 44 A in 76199 Karlsruhe Haltestelle = Weiherhof Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, wird die Wallbox mit der Ladekarte deaktiviert. Jetzt ziehen Sie das Kabel aus dem Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Neckarbogen zu starten, müssen Sie zuerst das Ladekabel in das Fahrzeug stecken. Anschließend stecken Sie den anderen Teil des Ladekabels in die Wallbox. Schalten Sie die Wallbox nun mit der Ladekarte Goldbeck Parking Services frei. Nach kurzer Überprüfung der Wallbox leuchtet ein blaues Licht, der Ladevorgang beginnt. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Um den Ladevorgang an der Station Neckarbogen Quartiersgarage Heilbronn zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule ausschließlich mit der Goldbeck Parking Services Ladekarte. Die Station befindet sich im Parkhaus Neckarbogen Quartiersgarage. Im Moment erreichen Sie das Parkhaus, indem Sie über die Bleichinselbrücke fahren. Sie befinden sich dann auf der Paula-Fuchs-Allee. Die Stellplätze befinden sich auf der Ebene 0. Die Stellplätze sind beschildert. Sie brauchen keine Dauerparkkarte um in das Parkhaus zu kommen, die Zufahrt zum Parkhaus erfolgt über eine automatische Kennzeichenerkennung. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heilbronn Europlatz Bildungscampus Angaben für Navigationsgeräte = Paula-Fuchs-Allee 8 in 74076 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge, z.B. Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich im Parkhaus Neckarbogen Quartiersgarage. Besonderheiten = Automatische Kennzeichenerkennung, Sie brauchen keine Dauerparkkarte. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Paula-Fuchs-Allee 8 in 74076 Heilbronn Haltestelle = Heilbronn Europlatz Bildungscampus Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Das Fahrzeug steht in der Nauheimer Straße, kurz vor der Kreuzung mit der Waiblinger Straße. NAVI-Adresse: Nauheimer Straße 73, 70372 Stuttgart. Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Nauheimer Straße" ausgewichen werden. Das Quartier streckt sich südlich der Waiblinger Straße von der Kreuznacher Straße bis zur Martin-Luther-Straße und südlich bis zur Wildunger Straße. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort und ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Bitte immer möglichst nahe der NAVI-Adresse parken. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.
Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des Studentenwohnheimes in der Nancystraße. Besonderheiten = Bitte benutzen Sie zur Einfahrt den Schlüssel für die Schranke, dieser befindet sich am Fahrzeugschlüsselbund. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Nancystraße 18 in 76187 Karlsruhe Haltestelle = Knielinger Allee Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Nancystraße. Die Einfahrt befindet sich zwischen den Häusern Nr. 18 und 20. Geparkt wird auf den Stellplätzen 50-54 auf der linken Seite. Bitte parken Sie nur vorwärts ein. Zur Ausfahrt fahren Sie langsam an die Schranke heran, sie öffnet automatisch. Der Parkplatz ist mit einer Schranke mit Schlüsselschalter abgesichert. Bitte benutzen Sie zur Einfahrt den Schlüssel für die Schranke, dieser befindet sich am Fahrzeugschlüsselbund. Der Zugang für Fußgänger ist frei. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Knielinger Allee Angaben für Navigationsgeräte = Nancystraße 18 in 76187 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden.
Nachrichten & News 1 2 3 nächste stadtmobil-Teamday: Ehrenamt im Mannheimer Lehrgarten 18.09.2025 Strahlender Sonnenschein, grüne Wildackerfläche und jede Menge Teamgeist – beim ersten stadtmobil-Teamday "Ehrenamt" im Mannheimer Lehrgarten haben wir gezeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können! Gemeinsam für Elektromobilität: Erster Bürger.Ladestandort und stadtmobil-E-Auto in Wiesloch eingeweiht 15.07.2025 Neuer Bürger.Ladestandort in Wiesloch eröffnet: Drei Ökostrom-Ladepunkte und ein E-Carsharing-Fahrzeug von stadtmobil fördern die Verkehrswende vor Ort. Fünf Jahre Carsharing in Bad Dürkheim – Zeit für einen Rückblick 06.05.2025 Starker Erfolg: Nach fünf Jahren greifen rund 50 registrierte Kundinnen und Kunden in Bad Dürkheim regelmäßig auf das Carsharing-Angebot zurück – Tendenz steigend. Die Auslastung hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert. Schon nach gut drei Jahren konnte ein drittes Auto zusätzlich angeboten werden. Inzwischen ist das Projekt fast schon kostendeckend und zeigt, dass nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum erfolgreich umsetzbar ist. Erstes Carsharing-Auto für Neuhermsheim 17.04.2025 stadtmobil eröffnet die erste Station im Mannheimer Stadtteil Neuhermsheim. Mit inzwischen 23 Stadtteilen und über 270 Autos wird das Angebot für nachhaltige Mobilität in Mannheim für immer mehr Menschen attraktiv. Gemeinsam für Klimaschutz: stadtmobil beteiligt sich an der Kunstaktion zur Earth Hour 2025 21.03.2025 Auch in diesem Jahr engagiert sich stadtmobil aktiv für den Klimaschutz und unterstützt die Klimaschutzagentur Mannheim bei den Aktionen zum Earth Day 2025. Besonders begeistert sind wir vom diesjährigen Motto „Kunst trifft Klima“, das Umweltbewusstsein und Kunst auf kreative Weise verbindet. stadtmobil-Spende: 6.000 Euro an Frauenzuflucht Kaiserslautern 05.03.2025 Erneut eine Unterstützung für soziale Projekte: Bei stadtmobil Rhein-Neckar, dem regionalen Carsharing-Anbieter, konnten Kund:innen bei der Buchung eines Autos freiwillig 2 Euro spenden. Weil stadtmobil regelmäßig mit Spenden soziale und regionale Projekte unterstützt, rundet der Carsharing-Anbieter den Betrag auf. Diesmal sind 6.000 Euro zusammengekommen, mit denen stadtmobil die Frauenzuflucht Kaiserslautern unterstützt. Erstes Elektro-Auto in Neustadt 19.12.2024 stadtmobil startet in Neustadt an der Weinstraße mit dem ersten E-Auto. In einer sechsmonatigen Testphase am Juliusplatz können Kundinnen und Kunden das neue E-Auto nutzen. Wenn die Auslastung während der Testphase gut ist, wird das E-Carsharing-Angebot langfristig etabliert und eine feste Station eingerichtet. Dieser wichtige Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und umweltfreundlicher Verkehrslösung wurde durch die Stadt und die Stadtwerke Neustadt unterstützt. Städteranking 2024: Carsharing-Versorgung deutlich gestiegen 19.11.2024 Das aktuelle Städteranking des Bundesverbands Carsharing e.V. (bcs) zeigt: In Deutschland stehen heute deutlich mehr Carsharing-Fahrzeuge pro Kopf zur Verfügung als vor zwei Jahren. Besonders stark ist der Zuwachs in Großstädten (+29 %) und mittelgroßen Städten (+20 %). Verkehrsentlastung durch Carsharing – Bundesverband Carsharing stellt alle Erkenntnisse zusammen 31.05.2024 Die verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) hat jetzt die Ergebnisse diverser Studien in einem Fact Sheet zusammengestellt. 6.000 Euro-Spende für den Wildwasser e.V. von stadtmobil 26.04.2024 Engagement der Kundinnen und Kunden spielt Schlüsselrolle beim gemeinwohlzertifizierten Carsharing-Anbieter 1 2 3 nächste
17.10.24 |
Nachrichten
Zum 15. Oktober 2024 gab es eine bedeutende Veränderung im Vorstand der stadtmobil carsharing AG. Hermann Trick übernimmt die Position des Vorstands und tritt damit die Nachfolge von Ulrich Stähle an, der nach 27 Jahren im Amt in den Ruhestand geht. Hermann Trick bringt eine Fülle an Erfahrung und Fachwissen mit, insbesondere aus den Bereichen urbane Mobilität und dem strategischen Ausbau von nachhaltigen und kundenorientierten Mobilitätsangeboten bei der Mercedes-Benz AG sowie aus diversen Führungspositionen in der smart GmbH. Zuletzt war er in der Rolle als Head of Urban Vehicle Innovations bei Mercedes tätig, wo er maßgeblich zur Entwicklung eines nachhaltigen Produktportfolios für die urbane Mobilität des Stuttgarter Automobilkonzerns beigetragen hat. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und darauf, gemeinsam mit dem Team von stadtmobil die Zukunft des Unternehmens und den Ausbau der nachhaltigen Mobilität in Stuttgart erfolgreich zu gestalten“, sagte Herr Trick in einer ersten Stellungnahme. Der scheidende Vorstand, Ulrich Stähle, wird dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Verfügung stehen und den Übergang unterstützen. „Heute ist aus den bescheidenen Anfängen eine Firma entstanden mit über 50 Mitarbeiter:innen, einem Eigenkapital von ca. 4,4 Millionen Euro und rund 800 Fahrzeugen. Viel – und doch verdammt wenig vor dem Hintergrund der vielen Millionen Autos, die unsere Städte zustellen und unsere Umwelt massiv belasten“, so Stähle. Die Reise begann im September 1997, als Stähle die Position des Geschäftsführers bei StadtMobil e.V. antrat. Zuvor hatte er schon sechs Jahre ehrenamtlich in Pforzheim den Verein Ökostadt Pforzheim e.V. aufgebaut und geleitet, den damaligen Träger des Carsharing-Projektes teilAuto in Pforzheim. Die stadtmobil carsharing AG dankt Ulrich Stähle herzlich für seine herausragende Arbeit, ein erfolgreiches Carsharing-Unternehmen in einer der Automobilzentren Deutschlands aufgebaut zu haben und freut sich, über die hinzugewonnene Expertise aus eben dieser Branche. Mit dem neuen Vorstand, Hermann Trick, können die Carsharing-Pioniere aus Stuttgart jetzt aus ihrer ökologisch geprägten Erfahrung schöpfen und die ganze Bandbreite automobiler Möglichkeiten nutzen. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kund:innen und Unterstützer:innen, betreut heute professionell die rund 20.000 Kund:innen des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 800 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kund:innen durch die breite Fuhrparkpalette – vom Kleinwagen über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 300 Stationen in 36 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.
Die Station befindet sich auf einem Parkplatz im Mühlweg. Der linke Stellplatz ist für Stadtmobil reserviert und beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Jagsthausen Brücke Angaben für Navigationsgeräte = Mühlweg 5 in 74249 Jagsthausen Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz für das Stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge, z.B. Autos, Motorräder, Roller und Fahrräder, auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker-Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich auf einem Parkplatz im Mühlweg. Besonderheiten = Der linke Stellplatz ist für Stadtmobil reserviert. Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten vorhanden. Mühlweg 5 in 74249 Jagsthausen Haltestelle = Jagsthausen Brücke Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Das Fahrzeug steht auf dem öffentlichen Parkplatz neben der U-Bahn-Haltestelle Mönchfeld. NAVI-Adresse: Welsweg 1, 70378 Stuttgart. Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Mönchfeld Stadtbahnstation" ausgewichen werden. Das Quartier streckt sich entlang der Hechtstraße, zwischen der Kreuzung mit der Makrelenstraße und der Einfahrt in den Parkplatz an der Hechtstraße 29c, welcher ebenfalls zum Quartier gehört. Auch die Karpfenstraße, der Welsweg und der Zanderweg gehören mit zum Quartier. Bitte immer möglichst nahe der Navi-Adresse parken. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.
Die Station befindet sich in der Mozartstraße Ecke Silcherstraße. Der erste Parkplatz links vor der Einfahrt in die Silcherstraße ist für Stadtmobil reserviert. Der Stellplatz ist noch nicht beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Ittersbacher Straße Angaben für Navigationsgeräte = Mozartstraße 57 in 76307 Karlsbad Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Mozartstraße Ecke Silcherstraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Mozartstraße 57 in 76307 Karlsbad Haltestelle = Ittersbacher Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.