Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach buchen ergab 901 Treffer.

Quartier Häusserstraße

06.11.23 | Station Heidelberg

- keine festen Stellplätze - Quartier umfasst das Quadrat bestehend aus Häusserstr. 20-30, Dantestr. 14-22, Kleinschmidtstr. 21-37, Zähringerstr. 15-29 (siehe App) - Sie erhalten 15 Minuten vor Ihrer Buchung eine SMS mit der exakten Position des Autos und stellen es am Buchungsende irgendwo in diesem Bereich ab. Wichtig: Die Autos dürfen nicht in einem anderen Quartier abgestellt werden. Adresse für Navigation: Häusserstr. 24 ÖPNV: - Haltestelle Christuskirche, Stadtbahn 23 und 2

Das neue Wagenbuch ist da!

06.11.23 | Nachrichten

Wir freuen uns sehr, Ihnen endlich das neue Wagenbuch im Zuge des Digitalisierungsprozesses vorstellen zu dürfen. Schauen Sie sich auch gerne unser kurzes Erklärvideo zum neuen Wagenbuch auf YouTube an. Was ist Neu? Keine schriftlichen Wagenbucheinträge mehr Tankkarten, originaler Fahrzeugschein und Grüne Versichertenkarte in allen Wagenbüchern enthalten Bei Bedarf sind Dauerparkkarten sowie Ladekarten ebenfalls im Wagenbuch vorzufinden Nützliche Links direkt im Wagenbuch scannen: Infos zu Warn- und Kontrollleuchten sowie Ladesäulen finden Keine schriftlichen Wagenbucheinträge mehr Die km-Stände werden automatisch bei Buchungsende erfasst. Die Eintragungen zum Tank- oder Waschvorgang entfallen komplett. Bitte achten Sie stets auf die korrekte Schlüsselrückgabe des jeweiligen Zugangssystems, die Weitergabe des Fahrzeugschlüssels an wartende Folgenutzer*innen ist verboten. (Tank-/Lade-/Dauerpark-)Karten und originaler Fahrzeugschein Die Tankkarten befinden sich ab sofort nicht mehr in einem separaten Tankkarten-Mäppchen, der Aufbewahrungsort ist ab sofort im Wagenbuch. Auch Ladekarten und Dauerparkkarten haben hier ihren neuen Platz. Bitte achten Sie unbedingt auf die korrekte Handhabung der Dauerparkkarten gemäß der Stationsbeschreibung. Verlust und Fehlbedienung führen zu einem kostenpflichtigen Mehraufwand. Übersicht Warn- und Kontrollleuchten / Ladesäulen finden Diese Übersicht hilft Ihnen dabei, die Warn- und Kontrollleuchten zu deuten, sollten diese nach dem Starten weiterhin aufleuchten. Diese Datei und auch eine Verlinkung zu einer Homepage, mit der Sie Ladesäulen finden können, sind per QR-Code im neuen Wagenbuch enthalten. Einfach Scannen und los geht’s. Wir beginnen am 07.11.2023 mit der Verteilung der neuen Wagenbücher. Ab sofort entfällt die Pflicht zum Führen des Fahrtenbuchs. Bitte beachten Sie jedoch, dass der vollständige Austausch in allen Fahrzeugen einige Tage in Anspruch nehmen wird. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!

Elsternweg Parkplatz

02.11.23 | Station Karlsruhe

Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Elsternweg zu starten, müssen Sie lediglich das Ladekabel in das Fahrzeug stecken. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich im Elsternweg 1. Lademöglichkeiten sind vorhanden Elsternweg 1 in 76187 Karlsruhe Haltestelle = Knielingen Elsternweg Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Elsternweg 1. Der Elektrostellplatz ist beschildert und nur für stadtmobil reserviert. Die Wallbox hängt rechts an der Wand. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Knielingen Elsternweg Angaben für Navigationsgeräte = Elsternweg 1 in 76187 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden.

Sicher durch Herbst und Winter

31.10.23 | Nachrichten

Reifen stadtmobil-Autos sind überwiegend mit Ganzjahresreifen ausgestattet, die mit der entsprechenden M+S Kennzeichnung bzw. dem Alpine-Symbol (einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet sind. Das Profil dieser Reifen lässt Wasser oder Schneematsch besonders gut seitlich abfließen. So sind unsere Carsharing-Autos auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen im Herbst und im Winter gut ausgerüstet. Beschlagene Frontscheibe Wir empfehlen die Lüftung auf die wärmste Stufe einzustellen. Außerdem sollten Sie die Einstellung wählen, bei der die Luft direkt auf die Windschutzscheibe geleitet wird. Zusätzlich kann die Klimaanlage eingeschaltet werden, die die Luft trocknet. Sie sollten darauf achten, dass der Umluftschalter nicht aktiv ist. Denn wenn die Umluftfunktion eingeschaltet ist, wird die feuchte Luft nur im Auto verteilt und nicht nach außen befördert. Ein weiterer Tipp ist, nasse Kleidung vorm Einsteigen abzuklopfen und wenn möglich in den Kofferraum zu legen. Nebel, Regen, schlechte Sicht - Zeit für Licht Das Wichtigste zuerst: Fuß vom Gas, also eine angepasste Geschwindigkeit. Nasses Laub ist rutschig, nasse Straßen ebenso, es besteht die Gefahr von Aquaplaning. Bei Sichtweiten unter 50 Metern gilt laut Straßenverkehrsordnung eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Zusätzlich ist natürlich ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Die Faustregel lautet: Mindestabstand gleich Geschwindigkeit – also 50 Meter Abstand bei Tempo 50. Außerdem sollte auch auf zweispurigen Straßen auf das Überholen verzichtet werden. Scheibenwischer können für bessere Sicht sorgen, wenn sich der Nebel zu sehr auf die Windschutzscheibe absetzt. Vergessen Sie die Beleuchtung des Fahrzeuges nicht. Bei Nebel immer das Licht anschalten, wenn vorhanden auch die Nebelscheinwerfer. Die Nebelschlussleuchte darf allerdings erst bei einer Sichtweite von unter 50 Metern eingeschaltet werden. Generell ist es ratsam im Herbst und im Winter den ganzen Tag mit Abblendlicht zu fahren. Batterien im Winter schonen Gerade wenn die Temperaturen unter Null sinken, sind viele Autobatterien sehr schnell leer. Schonen Sie daher die Batterien der Autos! Schalten Sie das Licht nach der Fahrt aus und lassen Sie bitte keine Verbraucher wie Radio oder Klimaanlage/Heizung bei ausgeschaltetem Motor laufen. Insbesondere bei den Elektro- und Hybridfahrzeugen ist sicherzustellen, dass der Motor aus ist, wenn Sie das Fahrzeug abstellen (das Motorgeräusch ist bei diesen Fahrzeugen nicht hörbar). Ausflüge in den Schnee und bei Glatteis Wenn klar ist, dass die Witterungsbedingungen schwierig werden, sollten Sie jedenfalls viel Zeit für Ihre Fahrt einplanen: Also das Carsharing-Auto großzügig buchen. Wer unter Zeitdruck fährt, gefährdet sich und andere. Bei Glatteis verschieben Sie die geplante Fahrt am besten auf einen anderen Tag. Darüber hinaus sollte bei langen Fahrten genügend Proviant an Bord sein sowie eine wärmende Decke, falls Sie doch mal länger im Stau stehen. Tanken Sie rechtzeitig, denn ist der Motor erstmal aus, wird es schnell kalt. Für Fahrten in die Berge sind Schneeketten ein wichtiger Begleiter und auf einigen Strecken sogar Pflicht. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld Ihrer Fahrt und melden Sie sich rechtzeitig im stadtmobil-Büro, wenn Sie Schneeketten benötigen. Einfache Eiskratzer sind in allen Fahrzeugen vorhanden – wenn Sie in den Schnee fahren, macht es Sinn, zusätzlich einen Handfeger mitzunehmen. Dieser Artikel wurde inspiriert von dem tollen Interview, das hier bei unseren Kollegen von cambio nachzulesen ist.

Haid-und-Neu-Straße 32 Mehrgenerationenhaus TG

18.10.23 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Haid-und-Neu-Straße im Mehrgenerationenhaus in der Tiefgarage. Besonderheiten = Wenn Sie das Fahrzeug zurückbringen, halten Sie bitte den schwarzen Transponder der am Fahrzeugschlüssel hängt, vor das Lesefeld. Lademöglichkeiten sind vorhanden Haid-und-Neu-Straße 32 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Hauptfriedhof Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Das Betreten des Gebäudes über das Treppenhaus ist nicht erlaubt. Bitte betreten und verlassen Sie die Station nur über die Zufahrt. Die Station befindet sich in der Haid-und-Neu-Straße Nr. 32 im Mehrgenerationenhaus in der Tiefgarage. Um zu Fuß in die Station zu kommen, gehen Sie die Einfahrt nach unten. Auf der linken Seite befindet sich ein kleiner Tresor. Bitte geben Sie die PIN 7613 A oder B oder Raute ein. Nun können Sie die Tresortür öffnen. Nach einmaligem Betätigen des im Tresor befindlichen Schalters öffnet sich das Rolltor nach ca. 15 Sekunden. Um aus der Tiefgarage zu kommen, ziehen Sie an dem Seil, das vor dem Rolltor hängt. Nach ca. 15 Sekunden öffnet sich das Rolltor. Wenn Sie das Fahrzeug zurückbringen, halten Sie bitte den schwarzen Transponder, der am Fahrzeugschlüssel hängt, vor das Lesefeld. Das Rolltor öffnet sich. Sie fahren nach unten, eine Rechtskurve und dann sofort links. Auf der linken Seite befinden sich elf Stellplätze, gegenüber befinden sich neun Stellplätze. Die zwanzig stadtmobil Stellplätze Nr. 52 bis 60 und 69 bis 79 sind beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Hauptfriedhof Angaben für Navigationsgeräte = Haid-und-Neu-Straße 32 in 76131 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Um den Ladevorgang an der Station Haid-und-Neu-Straße 32 Mehrgenerationenhaus zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der ChargeX Ladekarte. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Haid-und-Neu-Straße Mehrgenerationenhaus zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht. Die Wallbox ist freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt bis zu 15 Minuten zeitverzögert. Sind die Wallboxen dunkel, befinden sie sich im Ruhezustand. Halten Sie die Ladekarte davor, um den Ruhezustand zu beenden. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung.

Wilhelm-Bluhm-Straße 44

18.10.23 | Station Hannover

Adresse: 30451 Hannover, Wilhelm-Bluhm-Straße 44 Standort: Wilhelm-Bluhm-Straße 44; die Stellplätze befinden sich in der Parkbucht bei der Hausnummer 44 im öffentlichen Straßenraum und sind mit einem Stadtmobilschild gekennzeichnet. Verbindung: Haltestelle Freizeitheim Linden: 10, 12

Rathaus Malsch

16.10.23 | Station Malsch

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Schulstraße 3 in 76316 Malsch Haltestelle = Malsch Oberdorf Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz direkt hinter dem Rathaus, gegenüber der Johann-Peter-Hebel Schule. Die Zufahrt erfolgt über die Hauptstraße / Einfahrt Rathaus. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Malsch Oberdorf Angaben für Navigationsgeräte = Schulstraße 3 in 76316 Malsch Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von Stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Löpentinstraße

11.10.23 | Station Hannover

Adresse: 30419 Hannover, Löpentinstraße / Bussiliatweg Standort: Die Stellplätze befinden sich in der Löpentinstraße Ecke Hegebläch in den Parkbuchten ganz rechts, wenn man vor dem Gebäude der Kirchengemeinde Herrenhausen steht, und sind mit einem Stadtmobilschild gekennzeichnet. Das Lastenrad steht vor dem Gebäude der Kirchengemeinde Herrenhausen, Bussiliatweg 6, an einem öffentlichen Fahrradbügel. Verbindungen: Haltestelle Herrenhäuser Markt; 4, 5 Haltestelle Wendlandstraße: 136

Schoemperlenstraße Parkplatz

10.10.23 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Schoemperlenstraße, Ecke Gablonzer Straße. Der Stellplatz ist mit einem Stadtmobil Schild beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Neureuter Straße Angaben für Navigationsgeräte = Schoemperlenstraße 5 in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Schoemperlenstraße, Ecke Gablonzer Straße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Schoemperlenstraße 5 in 76185 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruher Neureuter Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Sachsenstraße

10.10.23 | Station Ettlingen

Die Station befindet sich in der Sachsenstraße,Ecke "Am Teilacker". Der Stellplatz ist beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Angaben für Navigationsgeräte = Sachsenstraße 8 in 76275 Ettlingen Haltestelle = Oberweier am Haberacker Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von Stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Sachsenstraße, Ecke "Am Teilacker". Keine Lademöglichkeit vorhanden. Sachsenstraße 8 in 76275 Ettlingen Haltestelle = Oberweier am Haberacker Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

E-Autos kennenlernen auf einem Ausflug mit dem StadtMobil e.V.

06.10.23 | Nachrichten

Die neuen E-Autos sollen möglichst schnell die Fahrzeuge ersetzen, die wir alle kennen und die mit Benzin oder Diesel fahren. Dies ist politisch gewollt und aus Gründen des Klimaschutzes sinnvoll, aber nicht für jeden so einfach. Der StadtMobil e.V. möchte Sie daher zu Tagesausflügen einladen. Bei diesen Ausflügen werden wir bis zu drei E-Corsa verwenden und die Fahrt dazu nutzen, Ihnen diese Fahrzeuge näher zu bringen und möglichst alle Ihre Fragen zu beantworten. Natürlich lassen wir Kundinnen und Kunden der stadtmobil carsharing AG auch mal ans Steuer, wenn das gewünscht wird, und Spaß auf dem Ausflug wollen wir natürlich auch haben. Wen nehmen wir mit? Kundinnen und Kunden der stadtmobil carsharing AG und, wenn ausreichend Kapazität vorhanden ist, auch Familienangehörige. Pro Fahrzeug wird eine Begleitperson des Vereins dabei sein. Somit stehen bei jedem Termin maximal 12 Plätze zur Verfügung und dazu kommen die drei Begleitpersonen. Da ein Corsa ein kleines Auto ist, streben wir an die Teilnehmerzahl auf 9 Personen zu begrenzen. Was kostet es? Wir würden für die Fahrzeugkosten von jeder teilnehmenden Person 20 € kassieren, bei Mitgliedern des StadtMobil e.V. reduzieren wir den Beitrag auf 10 €. Sonstige Kosten für Eintritte, etc. muss man selber tragen. Wir werden als Gruppe auftreten und entsprechende Rabatte nutzen. Was ist geplant? Von der Uhrzeit her wollen wir uns immer gegen 9:30 Uhr treffen und dann gegen 10:00 Uhr losfahren. Die Treffpunkte geben wir den angemeldeten Teilnehmern direkt bekannt. Damit sind wir bei der Auswahl der zu buchenden Fahrzeuge flexibel. Unsere Vorschläge sind: Samstag 28.10.23 – Bad Mergentheim, Stuppacher Madonna, etc. Samstag 11.11.23 - TK Elevator Testturm / Rottweil Samstag 25.11.23 - Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, etc. Wir sind offen für weitere Vorschläge, sowohl zu anderen Zielen als auch zu weiteren Terminen. Letztere lassen sich nur realisieren, wenn wir entsprechende Begleitpersonen zusammen bekommen. Daher liegt die Entscheidung immer beim Verein StadtMobil e.V. Anmelden können Sie sich per E-Mail unter Aktionen@StadtMobil-eV.de . Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre Kundennummer bei der stadtmobil carsharing AG mit und, wenn vorhanden, ihre Mitgliedsnummer beim Verein. (Oft sind diese identisch. Nach der Gründung der AG durch den Verein wurden die Nummern synchron gehalten (bis die DSGVO in Kraft trat). Mit der Anmeldung erlauben Sie der stadtmobil carsharing AG uns zu bestätigen, dass Sie Kunde und damit versichert sind, wenn Sie am Steuer eines stadtmobil Fahrzeugs sitzen. Wir werden auch vor Fahrtantritt Ihre Führerscheine kontrollieren, um uns rechtlich abzusichern. Mit der Anmeldung akzeptieren die Teilnehmenden, dass sie für die Zeit, in der sie das Fahrzeug führen alleine die Haftung für das Kfz übernehmen. Als Kunde bei der stadtmobil carsharing AG sind Sie über die AG versichert, wie Sie es wären, wenn Sie das Auto selber gebucht hätten. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. Ihr StadtMobil e.V. / www.StadtMobil-eV.de

Die SWLB und stadtmobil gehen einen weiteren Schritt in der Mobilitätswende

05.10.23 | Nachrichten

In der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) zwei neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge errichtet. Neben einem öffentlichen gibt es zusätzlich einen exklusiven stadtmobil Carsharing-Ladepunkt. Mitte März sind die beiden Ladepunkte in der Stuttgarter Straße an der Kreuzung mit der Wilhelmstraße an den Start gegangen. Ein Ladepunkt ist für alle Elektrofahrzeuge zugänglich. Dieser Parkplatz wird nach dem Ladevorgang wieder geräumt. Auf dem zweiten, speziell gekennzeichneten Parkplatz steht ein vollelektrisches Carsharing-Fahrzeug von dem Anbieter stadtmobil. Kunden bringen dieses Fahrzeug nach jeder Fahrt an diesen Stellplatz zurück und schließen es an die Ladesäule an, so dass der nächste Kunde ein geladenes Fahrzeug nutzen kann. Anbieter von stationärem Carsharing wie stadtmobil sind bei Ihrem Angebot von Elektrofahrzeugen auf einen Stellplatz mit einer Lademöglichkeit angewiesen. Durch die Zusammenarbeit der SWLB, der Stadt Ludwigsburg und stadtmobil kann das Angebot an elektrisch betriebenen Carsharing-Fahrzeugen in Ludwigsburg vergrößert werden. Im Optimalfall ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 Privatfahrzeuge. In Ludwigsburg gibt es 38 Carsharing-Fahrzeuge an 19 Stationen, die im gesamten Stadtgebiet verteilt sind. Dadurch wird die Stadt vom Individualverkehr entlastet, und es gibt Platz im öffentlichen Raum. Die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch Ressourceneinsparung. Für einen leichteren Umstieg auf Carsharing erhalten private Neukunden im Rahmen der stadtmobil Wochen bei einer Anmeldung im September und Oktober 30 Euro Zeitkostenguthaben. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kunden und Unterstützern, betreut heute professionell die knapp 17.000 Kunden des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 650 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kunden durch die breite Fuhrparkpalette – vom kleinen Cityflitzer über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 250 Stationen in 33 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.

Am Schwarzen

28.09.23 | Station Essen

Die beschilderten Stellplätze befinden sich am Wendehammer der Straße „Am Schwarzen“, gegenüber der Hausnummer 7. Navi-Adresse: Am Schwarzen 7, 45239 Essen ÖPNV: (H) Am Schwarzen: Bus 169, 180, 182, 192, NE8, SB19 Sollte der Stellplatz widerrechtlich belegt sein, stellen Sie das Stadtmobil bitte in der Nähe auf einem kostenfreien Parkplatz ab, informieren anschließend die Buchungszentrale unter 0201/4709930 und senden ein Foto des Falschparkers an falschparker@stadtmobil.nrw.

Dammannstr. / Saarbrücker Str.

28.09.23 | Station Essen

Die beschilderten Stellplätze befinden sich in der Dammannstraße vor dem Haus Saarbrücker Straße 27. Navi-Adresse: Saarbrücker Str. 27, 45138 Essen ÖPNV: (H) Helbingstraße: Bus 154, 155, NE7 (H) Dammannstraße: Bus 154, 155, NE7 Sollte der Stellplatz widerrechtlich belegt sein, stellen Sie das Stadtmobil bitte in der Nähe auf einem kostenfreien Parkplatz ab, informieren anschließend die Buchungszentrale unter 0201/4709930 und senden ein Foto des Falschparkers an falschparker@stadtmobil.nrw.

Weserstr. (Rellinghauser Str. 263a)

28.09.23 | Station Essen

Die beschilderten Stellplätze befinden sich vor dem Haus Rellinghauser Straße 263A. Navi-Adresse: Rellinghauser Str. 263A, 45136 Essen ÖPNV: (H) Weserstraße: Tram 105; Bus NE6 Sollte der Stellplatz widerrechtlich belegt sein, stellen Sie das Stadtmobil bitte in der Nähe auf einem kostenfreien Parkplatz ab, informieren anschließend die Buchungszentrale unter 0201/4709930 und senden ein Foto des Falschparkers an falschparker@stadtmobil.nrw.