Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Lange Rötterstraße 45, 68167 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Lange Rötterstraße - Haltestelle Schafweide
04.08.23 |
Nachrichten
stadtmobil gestaltet nach und nach die Mobilitätswende in der Region: Mit einem Rekordjahr bei der Erschließung neuer Orte kommt der regionale Carsharing-Anbieter jetzt auf mehr als 750 Autos in insgesamt 36 Kommunen der Metropolregion Rhein-Neckar. In diesem Jahr wurden Eberbach, Heddesheim und Bammental neu eröffnet. In Eberbach und Heddesheim werden die Carsharing-Autos in einer starken Kooperation mit der Stadt bzw. den Stadtwerken vor Ort bereitgestellt. „Aus unserer Sicht ist das ein tragfähiges und damit nachhaltiges Zukunftsmodell für die Gestaltung der Mobilitätswende vor Ort“, sagt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. Die (politisch jahrzehntelang gewollte und bis heute geförderte) Vormachtstellung des privaten PKW in Deutschland, gerade auch im ländlichen Raum, lässt die Mobilitätswende mitunter sehr zäh erscheinen. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wo mit großer lokaler Kenntnis und starken Partnerschaften vor Ort alternative Angebote geschaffen werden und nachhaltig – also inzwischen über Jahrzehnte – bestehen. Der regional verwurzelte Carsharing-Anbieter stadtmobil Rhein-Neckar ist seit mehr als 30 Jahren in der Metropolregion Rhein-Neckar aktiv. Inzwischen gibt es in 36 Kommunen ein Carsharing-Angebot. In neun Kommunen erhält stadtmobil für die entstehenden Defizite Deckungsbeiträge von Stadt oder Stadtwerken vor Ort, in einem Ort von einem dortigen Jugendhilfeträger. Die restlichen 26 Kommunen sind zum größten Teil nicht kostendeckend: „Wir finanzieren unser Engagement für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum quer aus den starken Stadtteilen in den Großstädten der Region“, schildert stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Als gemeinwohlorientiertes Unternehmen ist es nicht unser Ziel, immer mehr Gewinne anzuhäufen. Unsere Eigentümer:innen erhalten keine Dividenden. Sie geben uns den Auftrag, dass wir Carsharing und damit alternative Mobilitätslösungen in der Region voran bringen. Das ist möglich – auch unter den aktuell schwierigen verkehrspolitischen Rahmenbedingungen.“ Das Angebot von stadtmobil wächst – mit Ausnahme einer kurzen Stagnationsphase in 2020 – jährlich um ca. fünf bis zehn Prozent. Das gleiche gilt für den Ausbau der Elektromobilität. Aktuell gibt es kaum Lademöglichkeiten, die exklusiv durch Carsharing-Autos genutzt werden können. Daher geht auch die Umstellung der Carsharing-Flotte auf Elektroautos in organisch langsamer Geschwindigkeit weiter. „Wenn wir leichter Partner finden würden, die sich so wie wir auch finanziell für eine Mobilitätswende engagieren, ginge beides – die Ausweitung des Angebots insgesamt wie auch die Umstellung auf Elektroautos –schneller“, so Caroli.
- Zufahrt zum Parkplatz über "Zum Wörthfelder Weg" - Fahrzeug steht ca. auf Höhe Seckenheimer Hauptstr. 21 auf dem P+R-Parkplatz am OEG-Bahnhof Seckenheim - Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert Adresse für Navigation: Zum Wörthfelder Weg 40 (49.461827, 8.570444) ÖPNV: - Haltestelle Seckenheim Bahnhof
Die Autos stehen auf dem internen Parkplatz des Karlstorbahnhofs in der Billie-Holiday-Straße Ecke "Im Bosseldorn". Die Stellplätze sind mit stadtmobil-Schild markiert. Zugang über das Fußgängertor mit PIN (in der Buchungs-App, an Ihrer Buchung, unterhalb der Tank-PINs). Achtung: Es dürfen keine Privatwagen auf dem Parkplatz abgestellt werden! Adresse für Navigation: Billie-Holiday-Str. 9, 69126 Heidelberg ÖPNV: - Haltestelle Im Bosseldorn Die Nutzung der Station ist nur mit App möglich. Von Buchungen ohne App-Nutzung ist abzusehen. Zugang über die Fußgänger-Tür: Der Zugang zum Stellplatz ist nur mit Pin möglich, hierfür wird die App benötigt. - Schlüsselsymbol auf dem Display neben der Eingangstür drücken - Code eingeben - Tür öffnen und von innen wieder schließen (für den Ausgang nach der Fahrt Türklinke innen nutzen) Die Tür-Pin kann ab Beginn des Buchungszeitraums über die App eingesehen werden und befindet sich: - entweder in laufende/zukünfitge Buchungen (Fahrten) unterhalb der Tank-Pins - oder unter Optionen (Buchung) --> Tankinformationen Ausfahrt: - Tor öffnet automatisch und schließt im Anschluss wieder Einfahrt: - Transponder am Autoschlüssel - Große Taste auf dem Transponder drücken - Tor schließt nach Durchfahrt automatisch
26.07.23 |
Nachrichten
Zusammen mit Bammentals Bürgermeister Holger Karl nahm stadtmobil Rhein-Neckar die erste Carsharing-Station „Edeka-Parkplatz“ in Betrieb. Das erste Fahrzeug im Ort ist ein neuer Opel Corsa Hybrid. Anlass für das erste Auto ist die Zahl der schon vorhandenen Kundinnen und Kunden im Ort, die einen wirtschaftlichen Betrieb des Fahrzeugs in absehbarer Zeit erwarten lassen. Dieter Netter von stadtmobil benennt die Gründe, aus denen man über die Einweihung der ersten Carsharing-Station in Bammental glücklich ist. „Wir freuen uns darüber, den hiesigen Kunden endlich ein Auto vor Ort anbieten zu können und wir glauben, dass damit zügig weitere Kunden gewonnen werden. stadtmobil ist optimistisch, das Fahrzeug in einer überschaubaren Zeit ohne Verlust betreiben zu können. Ebenso freuen wir uns darüber, dass wir mit Bammental unser Stationsnetz im Städtedreieck Heidelberg, Neckargemünd und Wiesloch/Walldorf noch etwas enger knüpfen können“, meint er. Last but noch least ist die gute Zusammenarbeit mit Bürgermeister Holger Karl als Vertreter der Gemeinde ein Grund zur Freude. Die Gemeinde ist bei der Suche nach einem Stellplatz behilflich und stellt diesen zur Verfügung. „Das Carsharing-Auto von Stadtmobil ist ein erfreuliches Angebot und die Gemeinde unterstützt gerne, wo sie kann. Ich wünsche Carsharing in Bammental viele Bürgerinnen und Bürger als Kunden“, erklärt Holger Karl.
Keine festen Stellplätze, bitte auf dem hinteren öffentlichen Teil des Parkplatzes parken. Das Auto darf nicht auf den für Edeka ausgewiesenen Stellplätzen abgestellt werden. Wenn Sie das Auto außer Sichtweite abstellen müssen, bitte telefonisch die Servicezentrale informieren. Adresse für Navigation: Hauptstr. 66, 69245 Bammental ÖPNV: - Haltestelle Bammental Rathaus
Der erste Stellplatz Nähe Czernyring und Halle 02 vor der Ladesäule in Fahrtrichtung gesehen ist mit stadtmobil-Schild markiert. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Adresse für Navigation: Czernyring 13A, 69115 Heidelberg (49.402000, 8.672895) ÖPNV: - Haltestelle Hbf-Süd - 3 Min. Fußweg zum HBF Südseite
19.07.23 |
Nachrichten
stadtmobil Rhein-Neckar, der regionale Carsharing-Anbieter, hat einen symbolischen Scheck über 10.000 Euro an „Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen e.V.“ übergeben. Kundinnen und Kunden konnten bei jeder Reservierung eines Carsharing-Autos seit Herbst 2022 zwei Euro spenden. stadtmobil hat den gesammelten Betrag dann am Ende aufgestockt: „Wir freuen uns sehr“, sagt Christina Klein vom Frauen- und Mädchennotruf, die den Scheck entgegennahm. „Wir sind bei unserer Arbeit auf Spenden angewiesen.“ Als nächstes Projekt wird der „Wildwasser e.V.“ in Ludwigshafen von stadtmobil unterstützt. Die „Psychologische Beratungsstelle – Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen“ ist eine spezialisierte Fachberatungsstelle für alle Fragen zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen in Mannheim. Träger ist der gemeinnützige Verein Notruf und Beratung für sexuell misshandelte Frauen und Mädchen e.V. der 1983 gegründet wurde. Die Beratungsstelle unterstützt Betroffene von sexualisierter Gewalt, aber auch Bezugspersonen, Eltern und Fachkräfte bei der Suche nach Hilfe. „Am meisten helfen uns Spenden, die nicht projektbezogen sind“, schildert Christina Klein von der Beratungsstelle. „So können wir das Geld da einsetzen, wo wir es gerade am meisten benötigen wie zum Beispiel verstärkte Beratung von Jugendlichen und Prävention, sowie Neuanschaffungen von therapeutischen Spielzeug oder Fachliteratur.“ stadtmobil bietet den Kundinnen und Kunden seit zwei Jahren die Möglichkeit an, beim Reservieren eines Autos zwei Euro für gemeinnützige Projekte zu spenden. „Das funktioniert sehr gut,“ schildert stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Selbst in Zeiten, wo alles teurer wird und Menschen sehr aufs Geld achten müssen, ist ihnen die Unterstützung für Menschen in Not wichtig. Das spricht für unsere Kundinnen und Kunden.“ stadtmobil stockt den jeweils gesammelten Betrag dann auf und unterstützt damit ausgewählte Projekte. Das nächste Projekt, dem weitere Spenden der Kundinnen und Kunden zugutekommen, ist der „Wildwasser e.V. in Ludwigshafen.
KIDS-Station: Alle Fahrzeuge an der Station sind mit Kindersitz ausgestattet. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Krappmühlstr. 21, 68165 Mannheim (49.476107, 8.483223) ÖPNV: - Haltestelle Krappmühlstraße - Haltestelle Weberstraße
Das Auto steht vor der Einfahrt von Haus Nr. 42/1 (linke Haushälfte). Adresse für Navigation: Untere Seegasse 42/1, 69124 Heidelberg ÖPNV: - S-Bahnhof Kirchheim/Rohrbach - Haltestelle Hagellachstraße oder Obere Seegasse
17.07.23 |
Nachrichten
Wir freuen uns, dass die Stadt Walldorf seit Jahren klimafreundliche Mobilität fördert und stadtmobil beim Ausbau des e-Carsharing-Angebotes unterstützt. Ab sofort können die Kunden und Kundinnen an der Station "Scheffelstraße 1" neben dem Ford Focus und Toyota Yaris (Hybrid) auch einen vollelektrischen Renault Zoe buchen. An der Ladesäule wird mit der Ladekarte der Stadtwerke Walldorf geladen - der rechte Platz ist exklusiv für stadtmobil reserviert.
17.07.23 |
Nachrichten
Seit April ist das Deutschlandticket da! Damit wird das Fahren mit Bus & Bahn noch bequemer und flexibler. Auch beim Einstieg ins Carsharing bietet das Deutschlandticket Vorteile. Alle VRN-Abo-Kunden erhalten aufgrund unserer Kooperation mit dem VRN im VRN-Tarif einen Rabatt auf den Tarifstart.
- keine festen Stellplätze - Quartier umfasst die Kirschgartenstraße zwischen Rheinstraße und Saarstraße (siehe App) - Sie erhalten 15 Minuten vor Ihrer Buchung eine SMS mit der exakten Position des Autos und stellen es am Buchungsende irgendwo in diesem Bereich ab. Wichtig: Bitte keine Einfahrten zuparken und die Autos nicht auf privaten Stellplätzen abstellen. Die Autos dürfen nicht in einem anderen Quartier abgestellt werden. Adresse für Navigation: Kirschgartenstraße 16, 69126 Heidelberg ÖPNV: - Haltestelle Rheinstraße - Haltestelle Markscheide - Haltestelle Nansenstraße
07.07.23 |
Nachrichten
Oft werden wir gefragt: Nutzen viele Menschen Carsharing? Ein ganz klares Ja! Denn im Juli 2023 haben wir die 15.000-Kund:innen-Marke geknackt. Carsharing wird in der Gesellschaft immer präsenter und das zeigen auch unsere Kundenzahlen. Wir freuen uns, dass unser Angebot von so vielen Menschen in der Rhein-Neckar-Region regelmäßig genutzt wird. Umso mehr Menschen Carsharing nutzen, desto weniger private PKWs finden sich auf den Straßen. Das motiviert uns und lässt unsere Carsharing-Flotte stetig weiter wachsen.