Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 646 Treffer.

Führerschein-Check vor Ort - Filialen

18.04.24 | Inhaltsseite Führerschein-Check vor Ort - Filialen

Bitte beachten Sie: Eine ausführliche Beratung zum Carsharing mit stadtmobil erhalten Sie ausschließlich telefonisch. Bei unseren unten genannten Partnern ist der Vertragsabschluss (Entgegennehmen des Vertragsformulars und Check Ihres Führerscheins) möglich. Über die Freischaltung fürs Carsharing werden Sie von stadtmobil informiert, sobald Ihre Überweisung bei uns eingegangen ist. Die Unterlagen erhalten Sie per Post von uns. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an das stadtmobil-Büro in Mannheim. stadtmobil Rhein-Neckar AG M 1, 2 68161 Mannheim Telefon: (06 21) 12 85 55 85 E-Mail: rhein-neckar@stadtmobil.org Telefonzeiten Montag bis Freitag 9:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Kaiserslautern - Mobilitätszentrale Fruchthallstr. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Für Informationen oder für eine ausführliche Beratung rufen Sie bitte bei stadtmobil an. Bei der Anmeldung in der VRN-Mobilitätszentrale kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. VRN-Mobilitätszentrale Kaiserslautern Fruchthallstraße 14 67655 Kaiserslautern Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr stadtmobil-Vertragsabschlüsse nur Mo-Fr 8:00 -12:00 und 13:00 -16:00 Uhr. Kaiserslautern - Mobilitätszentrale im Hauptbahnhof Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Für Informationen oder für eine ausführliche Beratung rufen Sie bitte bei stadtmobil an. Bei der Anmeldung in der Mobilitätszentrale kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Mobilitätszentrale Kaiserslautern im Hauptbahnhof Hauptbahnhof Bahnhofstr. 1 67655 Kaiserlautern Öffnungszeiten für stadtmobil-Vertragsabschlüsse Montag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr Bad Dürkheim Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung im Bürgerbüro Bad Dürkheim kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Bürgerbüro Bad Dürkheim Mannheimerstr. 24 67098 Bad Dürkheim Persönliche Vorsprache ausschließlich nach Online-Terminbuchung möglich. Eberbach - Stadtverwaltung Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung und mit Terminvereinbarung erfolgen. Bei einer Anmeldung in Eberbach kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Stadtverwaltung Eberbach - Klimaschutz - Büro 4.12 Leopoldsplatz 1 69412 Eberbach Tel.: +49 6271 87-209, -316 E-Mail: Klimaschutz(at)eberbach.de Anmeldung zum CarSharing nach vorheriger Terminvereinbarung zu den Öffnungszeiten. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Eppelheim - Bürgeramt Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei der Anmeldung im Bürgeramt Eppelheim kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Die Stadt Eppelheim bittet alle Bürgerinnen und Bürger – soweit möglich – nur nach vorheriger Terminabsprache im Rathaus vorzusprechen. Das Rathaus in Eppelheim ist zu den regulären Öffnungszeiten besetzt und erreichbar. Vor Betreten des Rathauses bitte an der Pforte anmelden. In allen Gebäuden der Stadtverwaltung Eppelheim ist eine Mund-Nase-Bedeckung Pflicht. Stadtverwaltung Eppelheim Amt für Ordnung, Bildung und Bürgerservice -Bürgeramt- Schulstr. 2, 69214 Eppelheim Tel. 06221 / 794 - 120 Öffnungszeiten : www.eppelheim.de/2278166.html Frankenthal - Stadtwerke (Zentrale, nicht Kundenzentrum) Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei der Anmeldung bei den Stadtwerken Frankenthal kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Stadtwerke Frankenthal GmbH (Zentrale) Wormser Straße 111 67227 Frankenthal (Pfalz) Öffnungszeiten : Montag und Donnerstag: 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 7:00 bis 12:30 Uhr Lampertheim - Rathaus-Service Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei der Anmeldung im Rathaus-Service Lampertheim kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Für Vertragsabschlüsse vereinbaren Sie bitte einen Termin unter 06206 / 935100. Rathaus-Service Lampertheim Haus am Römer Domgasse 2 68623 Lampertheim Öffnungszeiten Montag und Dienstag: 8:00 bis 12:00 und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag: 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr Mosbach - Tourist Information Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung in der Tourist Information in Mosbach kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Mosbach Tourist Information Marktplatz 4 74821 Mosbach stadtmobil-Vertragsabschlüsse Mai bis September Montag bis Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr Samstag: 9:00 bis 13:00 Uhr Oktober bis April Montag bis Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Neustadt a.d. WStr. - Tourist-Info Für Informationen oder für eine Beratung rufen Sie bitte bei stadtmobil an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei der Anmeldung in der TI Neustadt kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Tourist-Information Neustadt Hetzelplatz 1 67433 Neustadt an der Weinstraße CarSharing-Beratung Jeden 1. Freitag im Monat, 14 bis 17 Uhr (und telefonisch bei stadtmobil in Mannheim) stadtmobil-Vertragsabschlüsse April bis Oktober Montag bis Freitag: 9.30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr November bis März Montag bis Freitag: 9.30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gemeinde Nußloch - Einwohnermeldeamt Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Nußloch kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Gemeinde Nußloch - Einwohnermeldeamt Sinsheimer Straße 19 69226 Nußloch Zimmer E 02 und E 03 Öffnungszeiten: Montag: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Schwetzingen - Bürgerbüro Bürgerbüro Schwetzingen Zeyherstraße 1 68723 Schwetzingen Öffnungszeiten Montag und Donnerstag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Dienstag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr Speyer Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung bei den Stadtwerken Speyer kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Stadtwerke Speyer GmbH Georg-Peter-Süß-Str. 2 67346 Speyer Montag und Mittwoch 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr St. Leon-Rot - Gemeindeverwaltung Führerschein-Check fürs Carsharing mit Termin möglich Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 06227 - 538-325 und ausgefüllter Online-Anmeldung können Sie zum Führerschein-Check vorbeikommen. Im Rathaus gelten Maskenpflicht und Abstandsgebot. Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung bei der Gemeinde St. Leon-Rot kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Gemeinde St. Leon-Rot Herr Rachow Klimaschutz, Energie und Mobilität Rathausstr. 2 68789 St. Leon-Rot klimaschutz(at)st-leon-rot.de Tel.: 06227 - 538-325 Raum: 325 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Mo. bis Mi. zusätzl. 14:30 bis 16:00 Uhr Do. zusätzl. 14:30 bis 18:00 Uhr Walldorf - Stadtverwaltung Führerschein-Check fürs Carsharing mit Termin möglich Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 06227 35-1231 und ausgefüllter Online-Anmeldung können Sie zum Führerschein-Check vorbeikommen. Im Rathaus gelten Maskenpflicht und Abstandsgebot. Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung bei der Stadt Walldorf kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Stadt Walldorf Herr Engelhard Umwelt, Feuerwehr, Katastrophenschutz Nußlocher Straße 45 69190 Walldorf Raum E08.1 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch zusätzl. 16:00 bis 18:00 Uhr Worms - DAS WORMSER Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung im WORMSER kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. DAS WORMSER Rathenaustr. 11 67547 Worms stadtmobil-Vertragsabschlüsse Montag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Anmerkung zum Führerschein-Check außerhalb Mannheim/Heidelberg Bitte kontaktieren Sie das stadtmobil-Büro telefonisch unter (0621) 12 85 55 85 (Telefonzeiten Mo-Fr von 9.30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr).

Bayernplatz

12.04.24 | Station Neustadt an der Weinstraße

Die Station befindet sich hinten auf dem Bayernplatz. Der Stellplatz ist für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für die Navigation: Bayernplatz 4 ÖPNV: - Bayernplatz - Neustadt-Böbig

S6, 33 Parkhaus Penny/Rewe

08.04.24 | Station Mannheim

Stellplätze im 1. UG im Parkhaus, Stellplätze Nr. 149-151 (direkt neben Zufahrt). In der Mittelkonsole liegt eine Parkkarte für die Schranke. Die Parkkarte im Auto lassen und immer, auch bei offener Schranke, nutzen. Wichtig: Parkkarte VOR das RFID-Symbol halten. NICHT in den Parkscheinschlitz stecken! Besonderheiten: Wenn Sie die Tiefgarage durch die Zufahrt auf der Seite des Eingangs von Aldi / REWE (zwischen S6 und R7) betreten, stehen die Autos direkt hinter der Abfahrt rechts. Bitte parken Sie ausschließlich auf den für stadtmobil reservierten Stellplätzen. Adresse für Navigation: S6 34, 68161 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Nationaltheater - Haltestelle Rosengarten

Conrad-Hist-Str. 3

04.04.24 | Station Speyer

Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Conrad-Hist-Str. 3, 67346 Speyer ÖPNV: - Gerhart-Hauptmann-Str. - Josef-Schmitt-Str.

Neuer Messplatz / Zeppelinstraße (Direktzugang)

26.03.24 | Station Mannheim

Parkplatz gegenüber von Zeppelinstr. 43. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. - Der Zugang bei diesen Fahrzeugen ist direkt am Auto, nicht über den Stationstresor. Adresse für Navigation: Zeppelinstraße 43-41, 68169 Mannheim (gegenüber,49.505511, 8.468928). ÖPNV: - Haltestelle Neuer Messplatz

Th.-Heuss-Brücke, Uferstraße

21.03.24 | Station Heidelberg

Stellplatz unter Theodor-Heuss-Brücke neben Fahrradständer ist sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit einer Kette gesichert. Bitte hängen Sie nach Abfahrt die Kette immer ein. Stellplatz ist nachts beleuchtet. Wichtig: Abschleppgefahr - falls Sie nicht auf dem Stellplatz parken können, bitte telefonisch die Servicezentrale kontaktieren. Adresse für Navigation: 49.413175, 8.692610 ÖPNV: - Haltestelle Brückenstraße - Haltestelle Bergstraße

Zehntstr. 23-37

21.03.24 | Station Ladenburg

Keine festen Stellplätze, bitte im Bereich "Zehntstr. 23-37" zwischen Schwedenstraße und Schwarzkreuzstraße parken. Wenn Sie das Auto außer Sichtweite abstellen müssen bitte telefonisch die Servicezentrale informieren. Adresse für Navigation: Zehntstraße 29, 68526 Ladenburg (49.47594, 8.60962)

Janusz-Korczak-Allee 1

13.03.24 | Station Viernheim

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz hinter der Apotheke. Der Stellplatz ist mit einem stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Janusz-Korczak-Allee 1, 68519 Viernheim ÖPNV: - Walter-Gropius-Allee

Gudrun-Pausewang-Straße

13.03.24 | Station Viernheim

Die Station befindet sich etwa 50 Meter vom Parkplatz der ev. Kita entfernt. Der Stellplatz ist mit einem stadtmobil-Schild markiert. Adresse für die Navigation: Gudrun-Pausewang-Str. 1-2 ÖPNV: - Sepp-Herberger-Weg - Erich-Kästner-Allee

TSV Mannheim

13.03.24 | Station Mannheim

Bitte parken Sie mit Abstand zu den Stromverteilern vor den Stellplätzen. Die Stellplätze sind mit stadtmobil-Schild markiert. Bitte parken Sie mit Abstand zu den Stromverteilern vor den Stellplätzen. Adresse für Navigation: Hans-Reschke-Ufer 4, 68165 Mannheim (49.485965, 8.493113) ÖPNV-Anbindung: - Haltestelle Fernmeldeturm

S-Bahnhof

08.03.24 | Station Leimen

Parkplatz zwischen Bahnhofstr. 55 und 57. Die Stellplätze sind mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation:Bahnhofstraße 57, 69181 Leimen ÖPNV: - S-Bahnhof St. Ilgen-Sandhausen - Haltestelle St. Ilgen Bahnhof West

GWÖ-News-Archiv

06.03.24 | Inhaltsseite GWÖ-News-Archiv

News-Archiv: News zum Gemeinwohl 1 2 nächste Gemeinsam für Elektromobilität: Erster Bürger.Ladestandort und stadtmobil-E-Auto in Wiesloch eingeweiht 15.07.2025 Neuer Bürger.Ladestandort in Wiesloch eröffnet: Drei Ökostrom-Ladepunkte und ein E-Carsharing-Fahrzeug von stadtmobil fördern die Verkehrswende vor Ort. Gemeinsam für Klimaschutz: stadtmobil beteiligt sich an der Kunstaktion zur Earth Hour 2025 21.03.2025 Auch in diesem Jahr engagiert sich stadtmobil aktiv für den Klimaschutz und unterstützt die Klimaschutzagentur Mannheim bei den Aktionen zum Earth Day 2025. Besonders begeistert sind wir vom diesjährigen Motto „Kunst trifft Klima“, das Umweltbewusstsein und Kunst auf kreative Weise verbindet. stadtmobil-Spende: 6.000 Euro an Frauenzuflucht Kaiserslautern 05.03.2025 Erneut eine Unterstützung für soziale Projekte: Bei stadtmobil Rhein-Neckar, dem regionalen Carsharing-Anbieter, konnten Kund:innen bei der Buchung eines Autos freiwillig 2 Euro spenden. Weil stadtmobil regelmäßig mit Spenden soziale und regionale Projekte unterstützt, rundet der Carsharing-Anbieter den Betrag auf. Diesmal sind 6.000 Euro zusammengekommen, mit denen stadtmobil die Frauenzuflucht Kaiserslautern unterstützt. Verkehrsentlastung durch Carsharing – Bundesverband Carsharing stellt alle Erkenntnisse zusammen 31.05.2024 Die verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) hat jetzt die Ergebnisse diverser Studien in einem Fact Sheet zusammengestellt. 6.000 Euro-Spende für den Wildwasser e.V. von stadtmobil 26.04.2024 Engagement der Kundinnen und Kunden spielt Schlüsselrolle beim gemeinwohlzertifizierten Carsharing-Anbieter stadtmobil und HEG: Neue Ladepunkte für e-Carsharing! 22.02.2024 Gemeinsam engagieren sich stadtmobil Carsharing und die Heidelberger Energiegenossenschaft für e-Carsharing in Mannheim und Heidelberg stadtmobil unterstützt Bündnis "Mannheim sagt ja" 29.01.2024 stadtmobil steht für den Erhalt von Demokratie und Vielfalt stadtmobil Carsharing: Neue Autos für Rollstuhltransport 18.01.2024 stadtmobil Rhein-Neckar, der regionale Carsharing-Anbieter, bietet ab sofort behindertengerecht ausgestattete Passiv-Fahrzeuge für den Transport von Menschen im Rollstuhl im Carsharing an. Drei Fahrzeuge wurden von der Firma Paravan in Heidelberg umgebaut und ergänzen jetzt das Carsharing-Angebot für Menschen mit Handicap, Pflegedienste, städtische Einrichtungen und Vereine in der Region. Den Umbau hat stadtmobil selbst finanziert – unterstützt mit Mitteln aus dem Nachlass von Claudia Braun, Mitbegründerin des Carsharings in der Region, und mit einem Zuschuss vom Trägerverein Ökostadt Rhein-Neckar e.V. stadtmobil Rhein-Neckar punktet mit Gemeinwohl-Ökonomie 08.12.2023 Die Stadtmobil Rhein-Neckar AG (kurz stadtmobil) wurde 2023 zum zweiten Mal erfolgreich als gemeinwohlorientiertes Unternehmen zertifiziert. Jetzt liegt der komplette Bericht einschließlich Testat gedruckt vor und steht für jeden und jede einsehbar auf der Website. stadtmobil übergibt 10.000 Euro-Spende an den Frauen- und Mädchennotruf e.V. 19.07.2023 Kundinnen und Kunden spenden, stadtmobil stockt den Betrag auf: Spendenbereitschaft der stadtmobil-Kunden ist nach wie vor groß 1 2 nächste

e+KUBATOR

29.02.24 | Station Heidelberg

Die Autos stehen im Innenhof. Die Durchfahrt ist immer offen. Die Stellplätze Nr. 6 und 7 sind für stadtmobil reserviert und entsprechend markiert. Das E-Auto steht auf dem Stellplatz Nr. 6. Adresse für Navigation: Palo-Alto-Platz 11, 69124 Heidelberg (49.394115, 8.674329) ÖPNV: - Haltestelle Messplatz

Bahnhofstr. 15-17 (ggü)

28.02.24 | Station Edingen-Neckarhausen

Kein fester Stellplatz. Bitte auf dem separaten Parkstreifen neben der Bahnhofstraße parken. Wenn Sie das Auto außer Sichtweite abstellen müssen, bitte telefonisch die Servicezentrale informieren. Adresse für Navigation: Bahnhofstraße 15, 68535 Edingen-Neckarhausen (gegenüber) ÖPNV: - Haltestelle Edingen

Gemeinwohlökonomie

27.02.24 | Inhaltsseite Gemeinwohlökonomie

Mission Gemeinwohl Gemeinwohlorientiert unterwegs mit Carsharing von stadtmobil stadtmobil entlastet Städte vom Autoverkehr und ermöglicht einen nachhaltigen und flexiblen Mobilitätsmix. Dabei stellen wir das Gemeinwohl vor die Profitmaximierung. Wir leben gemeinsam mit unseren Kund:innen und Partner:innen die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie: Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung. Zum zweiten Mal wurden wir 2023 erfolgreich gemeinwohlzertifiziert. Das oberste Ziel unseres Wirtschaftens ist das Wohl von Menschen und Umwelt. [Download Kurzbericht zur Gemeinwohlbilanz 2021/2022] [Download Gemeinwohl-Bilanz 2021/2022 stadtmobil in voller Länge] Mobilität zum Wohl von allen: stadtmobil versteht sich als gemeinwohlorientiertes Unternehmen mit dem Ziel, unternehmerisches Handeln nachhaltig, transparent und messbar zu machen. Dieser Gedanke findet sich in Artikel 14 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ stadtmobil für zufriedene Kund:innen stadtmobil Rhein-Neckar stellt rund 15.000 privaten und gewerblichen Kund:innen Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung. Etwa 80 Prozent von ihnen sparen sich den eigenen PKW und entlasten damit Geldbeutel und Klima. Wer etwa 8.000 Kilometer pro Jahr mit dem Auto fährt, kann bis zu 700 Euro jährlich sparen. stadtmobil für clevere Unternehmen Eine Fahrzeugflotte, die umweltfreundlich unterwegs und nach Bedarf skalierbar ist: stadtmobil ermöglicht Unternehmen einen Fuhrpark, der nach Zeit und Kilometerleistung abgerechnet wird. stadtmobil für klimabewusste Gemeinden Eine Alternative zum eigenen Auto bietet Bestelltes Carsharing, das städtische Dienste, Stadtwerke und Vereine mit stadtmobil ins Rollen bringen. In Bad Dürkheim, Eberbach, Frankenthal, Lampertheim, Speyer, St. Leon-Rot, Viernheim und Walldorf stehen bereits stadtmobil-Fahrzeuge bereit. stadtmobil in der Metropolregion Rhein-Neckar 80 Prozent der privaten PKW fahren nur etwa eine Stunde am Tag und damit knapp 8-mal weniger als stadtmobil-Fahrzeuge. Kommunale Klimaziele schneller erreichen: Die geteilte Mobilität mit Carsharing soll nicht nur in Großstädten, sondern auch im ländlicheren Raum Fahrt aufnehmen. Die Evolution der Mobilität 49 Millionen private Autos auf Deutschlands Straßen: Die motorisierte Revolution, die einst Pferde und Kutschen ersetzte, hat sich zu einer Fahrzeuglawine entwickelt, die Landschaften überrollt und verschmutzt. stadtmobil entlastet Städte vom Autoverkehr und ermöglicht Menschen einen flexiblen und nachhaltigen Mobilitätsmix. Wir stellen das Gemeinwohl vor die Profitmaximierung, wie bereits in der Satzung der Stadtmobil Rhein-Neckar AG steht: „Das Unternehmen fühlt sich ökologischen und sozialen Zielen in besonderem Maße verpflichtet.“ Kräfte bündeln, mehr Raum für alle: Städte vom Autoverkehr zu entlasten erhöht die Lebensqualität, tut dem Klima gut und schafft Freiräume, weil nicht so viele Parkplätze benötigt werden. Jedes stadtmobil-Fahrzeug ersetzt im statistischen Mittel bis zu 12 Privat-Pkw. Das Ziel von stadtmobil ist, den Autobestand zu verkleinern und dabei individuelle Mobilität für alle möglich zu machen. stadtmobil versteht sich als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen. Mit dem stadtmobil-Team unterwegs Richtung Gemeinwohl Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Besser mobil mit Carsharing von stadtmobil So entlastet stadtmobil ganz konkret die Umwelt: Die stadtmobil-Fahrzeuge sind jünger und sparsamer als die Durchschnittsflotte der deutschen Privatautos und der Kraftstoffverbrauch ist deutlich niedriger. Die Fahrzeuge werden anlassbezogen gebucht: Wer ein kleines Auto benötigt, muss nicht mit einem (zu) großen fahren, weil das im Haushalt verfügbar ist. Die stadtmobil-Fahrzeuge werden vor allem für Wege und Gelegenheiten genutzt, für die andere Verkehrsmittel keine optimalen Bedingungen bieten. GWÖ-News Gemeinsam für Elektromobilität: Erster Bürger.Ladestandort und stadtmobil-E-Auto in Wiesloch eingeweiht 15.07.2025 Neuer Bürger.Ladestandort in Wiesloch eröffnet: Drei Ökostrom-Ladepunkte und ein E-Carsharing-Fahrzeug von stadtmobil fördern die Verkehrswende vor Ort. Gemeinsam für Klimaschutz: stadtmobil beteiligt sich an der Kunstaktion zur Earth Hour 2025 21.03.2025 Auch in diesem Jahr engagiert sich stadtmobil aktiv für den Klimaschutz und unterstützt die Klimaschutzagentur Mannheim bei den Aktionen zum Earth Day 2025. Besonders begeistert sind wir vom diesjährigen Motto „Kunst trifft Klima“, das Umweltbewusstsein und Kunst auf kreative Weise verbindet. stadtmobil-Spende: 6.000 Euro an Frauenzuflucht Kaiserslautern 05.03.2025 Erneut eine Unterstützung für soziale Projekte: Bei stadtmobil Rhein-Neckar, dem regionalen Carsharing-Anbieter, konnten Kund:innen bei der Buchung eines Autos freiwillig 2 Euro spenden. Weil stadtmobil regelmäßig mit Spenden soziale und regionale Projekte unterstützt, rundet der Carsharing-Anbieter den Betrag auf. Diesmal sind 6.000 Euro zusammengekommen, mit denen stadtmobil die Frauenzuflucht Kaiserslautern unterstützt. Alle News aus der Kategorie "Gemeinwohl" können Sie hier nachlesen . „Der wichtigste Wert, den man nach außen sehen kann: Uns interessiert nicht die Vermehrung von Geld, sondern in erster Linie, dass wir was zum Gemeinwohl beitragen, also dass wir der Gesellschaft etwas hinzufügen, was sie besser macht.“ Miriam Caroli, Vorstand stadtmobil Rhein-Neckar GWÖ, SDG und stadtmobil: Für Zukunft unterwegs 2008 hat sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ein starkes zukunftsfähiges Modell für wirtschaftlich verantwortliches Handeln entwickelt. Das Ziel: Das Wohl von Menschen, Natur und Umwelt langfristig zu sichern. Die nachhaltige Wirtschaftsweise von Unternehmen bewertet die GWÖ mit der Gemeinwohl-Bilanz. Jedes Themenfeld des Gemeinwohls beinhaltet mindestens eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung stehen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, englisch Sustainable Development Goals, häufig als SDG abgekürzt. Die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen(UNO) hat sich im Jahr 2015 darauf geeinigt, diese Ziele umzusetzen. Als „Fahrplan für die Zukunft“ zielen sie darauf ab, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Seit 1992 steht stadtmobil Rhein-Neckar für eine menschen-, natur- und umweltfreundliche Evolution der Mobilität – ein stadtmobil-Fahrzeug ersetzt zwölf private PKW. Städte vom Autoverkehr entlasten, Ressourcen schonen und die Luftqualität verbessern: Die Forderungen der globalen Nachhaltigkeitsziele setzt stadtmobil mit seinem Handeln konkret um. Folgerichtig haben wir bereits zwei Mal eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie Die Wirtschaft dient dem Gemeinwohl und nicht mehr der Geldvermehrung um ihrer selbst willen. Ungleichheiten bei Einkommen, Vermögen und Macht halten sich in maßvollen Grenzen. Der Umweltverbrauch bleibt innerhalb der Regenerationsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und der planetaren Grenzen. Gegenwärtige und zukünftige Generationen genießen gleiche Lebenschancen. Unsere Dienstleistungen dienen der zukunftsfähigen Entwicklung der Menschen der Erde und ihrer Biosphäre der 17 globalen UN-Nachhaltigkeitsziele/SDG. stadt- und landmobil Rhein-Neckar Als der regionale Carsharing-Anbieter ist stadtmobil in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar auf Erfolgskurs unterwegs: Das Angebot wächst jährlich um etwa fünf bis zehn Prozent, das gleiche gilt für den Ausbau der Elektromobilität. Stand Frühjahr 2024 bietet stadtmobil Rhein-Neckar über 15.000 Kund:innen mehr als 750 Autos an. Privatpersonen, Firmen, Vereine und öffentliche Verwaltungen nutzen die stadtmobil-Fahrzeuge, die dezentral an rund 260 Carsharing-Stationen stehen. Mehr als 190 Stationen befinden sich allein in verschiedenen Stadtteilen von Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. In Heidelberg und Mannheim ist mit „joecar“ zusätzlich das noch flexiblere, freefloating Carsharing-Angebot verfügbar. Im Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es insgesamt 37 stadtmobil-Kommunen. Um auch im ländlichen Raum wirtschaftlich rentabler unterwegs zu sein, bietet „Bestelltes Carsharing“ eine Möglichkeit, die auf Zusammenarbeit vor Ort setzt: Dafür wenden sich die Gemeinden, Stadtwerke, Firmen und Vereine an stadtmobil, um gemeinsam Carsharing vor Ort zu etablieren. Die Carsharing-Stationen der Region auf einen Blick. Gemeinsam in Bewegung: Unsere zweite Gemeinwohl-Bilanz Die GWÖ stellt die Grundwerte für ein gelingendes Miteinander in den Mittelpunkt. Unternehmen gelten als erfolgreich, wenn sie neben wirtschaftlichen Erlösen auch einen Mehrwert für das Gemeinwohl erbringen. Die Gemeinwohl-Bilanz von stadtmobil Rhein-Neckar ergänzt und komplettiert die wirtschaftliche Bilanz. Wir wollen damit unserer Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und zukünftige Generationen gerecht werden. Analysiert und bewertet werden die Gemeinwohl-Felder Umwelt- und Klimaschutz, Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Transparenz und Partizipation. Die Gemeinwohl-Aktivitäten in diesen Feldern werden für unsere Bezugsgruppen, oft englisch als Stakeholder bezeichnet, bewertet. Das sind Lieferant:innen, Dienstleister:innen, Anteilseigner:innen, Mitarbeitende, Kundschaft, Wettbewerber:innen und das gesellschaftliche Umfeld: Die kompakte Gemeinwohl-Bewertungsmatrix im Überblick. stadtmobil setzt auf langanhaltende, faire und von Vertrauen geprägte Geschäftsbeziehungen. Wir beachten soziale und ökologische Maßstäbe und fordern sie auch ein. stadtmobil Rhein-Neckar hat zwei Gemeinwohl-Bilanzen erstellt und auditieren lassen – für 2018 und den Zeitraum 2021-2022. Wir sind damit als gemeinwohlorientiertes Unternehmen offiziell zertifiziert und Vorreiter in der Carsharing-Branche.