Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des ASC Grünwettersbach e.V. Die zwei Stellplätze sind beschildert und befinden sich direkt gegenüber der Einfahrt, vor den Tennisplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Grünwettersbach Heinz Barth Schule Angaben für Navigationsgeräte = Balinger Straße 1 in 76228 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des ASC Grünwettersbach e.V. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Balingerstraße 1 in 76228 Karlsruhe Haltestelle = Grünwettersbach Heinz Barth Schule Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Unsere AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) können Sie in der jeweils aktuellen Fassung hier herunterladen.
Wenn Sie Interesse am Erwerb von stadtmobil-Aktien haben, nutzen Sie bitte das unten stehende Kontaktformular. Wir werden Sie umgehend informieren, wenn Aktien zum Verkauf angeboten werden. Bitte beachten Sie: Satzungsgemäß kann Aktionär nur sein, wer einen Carsharing-Vertrag mit stadtmobil Rhein-Neckar hat oder Mitglied bei Ökostadt Rhein-Neckar e.V. ist. Teilnehmernr. * Anrede Frau Herr Firma Verein Name * Vorname * E-Mail * Anfrage * Ich bin mit der Speicherung und elektronischen Verarbeitung der angegebenen Daten einverstanden und akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz . * Absenden
13.10.25 |
Nachrichten
Wir waren Teil der 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende in Karlsruhe, einer gemeinsamen Veranstaltung der TechnologieRegion Karlsruhe und der Metropolregion Rhein-Neckar. Unter dem Motto „Intelligente Mobilität – Innovationen und KI für die Zukunft“ nahmen rund 500 Teilnehmende, 40 Referenten und 30 Aussteller teil. Wir konnten in zahlreichen persönlichen Gesprächen und mit einem Redebeitrag unserer Geschäftsführerin Anja Orth über die Vorteile von Carsharing informieren. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg mit rund 450 Teilnehmenden, fast 50 Referentinnen und Referenten sowie über 30 thematisch breitgefächerten und vielfältigen Ausstellungsständen. Hier geht's zur offiziellen Pressemitteilung .
26.04.24 |
Nachrichten
stadtmobil Rhein-Neckar, der regionale Carsharing-Anbieter, hat einen symbolischen Scheck über 6.000 Euro an den „Wildwasser e.V. Ludwigshafen“ übergeben. Kundinnen und Kunden konnten bei jeder Reservierung eines Carsharing-Autos seit Sommer 2023 zwei Euro spenden. stadtmobil hat den gesammelten Betrag dann am Ende aufgestockt: „Wir freuen uns sehr“, sagt Mareike Bundschuh vom Wildwasser e.V., die den Scheck entgegennahm. „Wir sind bei unserer Arbeit auf Spenden angewiesen.“ Als nächstes Projekt wird von stadtmobil die „Frauenzuflucht Kaiserslautern“ unterstützt. Im Rahmen ihrer fortlaufenden Soli-Aktionen hat stadtmobil, der führende Carsharing-Anbieter in der Rhein-Neckar-Region, eine erfolgreiche Spendensammlung für den Wildwasser e.V. in Ludwigshafen abgeschlossen. Seit August 2023 sammelt stadtmobil für diesen wichtigen Verein, der sich für Opfer von sexueller Gewalt einsetzt. Durch die Großzügigkeit der stadtmobil-Kundinnen und -Kunden, die bei jeder Buchung freiwillig zwei Euro spenden konnten, kam eine bedeutende Summe zusammen. stadtmobil hat den Betrag auf insgesamt 6.000 Euro aufgerundet und dem Verein übergeben. Der Wildwasser e.V. in Ludwigshafen, ist mit einem kleinen, engagierten Team die einzige Einrichtung ihrer Art in Ludwigshafen und Umgebung. Sie bietet unverzichtbare Unterstützung für Opfer sexueller Gewalt. Wenn Fachkräfte, Eltern oder andere Personen mit Erziehungsverantwortung den Verdacht haben, dass Kinder in ihrem nahen Umfeld sexualisierter Gewalt ausgesetzt sind, finden sie bei dem Team vom Wildwasser e.V. fachliche Beratung. „Wir informieren über sinnvolle Vorgehensweisen zur Klärung des Verdachtes und bieten Betroffenen in professionellen Teams fallbezogene Unterstützung an“, berichtet Mareike Bundschuh. stadtmobil hat die Soli-Aktionen vor einigen Jahren ins Leben gerufen. Kundinnen und Kunden können bei ihrer Buchung einen freiwilligen Zuschlag von zwei Euro für jeweils ein konkretes soziales Projekt hinzufügen. „Wir freuen uns, dass unsere Kundinnen und Kunden nicht nur auf das eigene Auto verzichten und so die Städte vom Verkehr entlasten, sondern dass sie auch zahlreich an unseren Soli-Aktionen teilnehmen. So konnten wir einen stolzen Betrag an den Verein übergeben", erklärt Dali Tadic von stadtmobil. Seit 1. April läuft die neue Soli-Aktion für den Frauenzuflucht Kaiserslautern e.V. Foto (v.l.n.r.): Till Schneyer, Dali Tadic (stadtmobil), Mareike Bundschuh (Wildwasser e.V. Ludwigshafen)
27.08.18 |
Nachrichten
Wer sich gerne Kunst anschaut, kann jetzt Jahresfreikarten für die Städtische Galerie gewinnen. Zum Mitmachen schreiben Sie einfach eine Email an: marketing@karlsruhe.stadtmobil.de mit Ihrem Namen, Ihrer Teilnehmernummer und dem Betreff "Jahresfreikarten Städtische Galerie" Einsendeschluss ist Donnerstag, 30.08., 12:00 Uhr. Die Tickets werden am 30.08.2018 unter allen Einsendungen verlost, die Gewinner*innen werden per Email benachrichtigt. Die gewonnenen Jahresfreikarten können dann im stadtmobil-Büro abgeholt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mitarbeiter*innen von Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG, sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen.
404: Seite nicht gefunden Es tut uns sehr leid, aber die gewünschte Seite konnte nicht gefunden werden.
09.08.17 |
Nachrichten
Rommelshausen ist die 40. stadtmobil-Station, die direkt einem S-Bahn-Halt zugeordnet ist. Um die geplante Nutzung als intermodalen Mobilitätspunkt zu ergänzen, unterstützte die Gemeinde Kernen die Aufstellung durch die Beschilderung eines Stellplatzes auf dem P+R-Parkplatz. Vor Jahren gab es bereits einen ersten Anlauf im CarSharing mit einem Fahrzeug in der Ortsmitte. Dieses Angebot musste wegen mangelnder Nachfrage wieder eingestellt werden. Mit dem neuen Standort am Bahnhof Rommelshausen ist eine bessere Vernetzung mit dem ÖPNV gegeben. So können auch Kunden aus Waiblingen oder dem übrigen Orten an der Remsbahn schnell zum Fahrzeug gelangen. Für Kerner Bürgerinnen und Bürger gibt es ein besonderes Angebot: Die Gemeinde Kernen übernimmt bei den ersten 40 Neuanmeldungen bei stadtmobil die Hälfte der Anmeldegebühr.
23.03.23 |
Nachrichten
Update: Das Gewinnspiel ist beednet und die Gewinner und Gewinnerinnen wurden per Mail benachrichtigt. ### Wir möchten Ihnen eine Freude bereiten und verlosen deshalb 3x2 Tickets für das Heimspiel der PSK LIONS unter allen stadtmobil Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Das Heimspiel findet am Samstag, den 15.04.2023 um 19:30 Uhr in der Lina-Radke-Halle gegen die Bayer Giants Leverkusen statt. Um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können, müssen Sie uns lediglich eine Mail mit Angabe Ihrer Teilnehmernummer an marketing(at)karlsruhe.stadtmobil.de zukommen lassen. Versuchen Sie Ihr Glück und schreiben Sie uns eine Mail bis zum Freitag, den 31.03.2023, bis 10 Uhr. Die Gewinner*innen werden im Anschluss benachrichtigt und können die Tickets in unserem Büro in der Oststadt abholen. Wir drücken Ihnen die Daumen! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG, sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen.
26.10.22 |
Nachrichten
Seit 30 Jahren ist stadtmobil Stuttgart Akteur der Mobilitätswende. Das Unternehmen, das als Verein im Jahr 1992 mit zwei Autos startete, hat aktuell über 650 Fahrzeuge aufgestellt. Sie werden von rund 16.000 Kundinnen und Kunden genutzt, die dadurch zum großen Teil auf das eigene Auto verzichten können. Im Optimalfall ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 Privatfahrzeuge. stadtmobil Stuttgart entlastet dadurch die Stadt und die Region vom Individualverkehr, schafft Platz im öffentlichen Raum und sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen. stadtmobil Stuttgart gilt mit seiner Aufteilung in eine AG und einen Verein als Erfolgsmodell: Mit den ursprünglichen Gründern, den aktiven Mitgliedern des Vereins StadtMobil e.V., wird das Carsharing auch in kleineren Städten und im ländlichen Raum weiter ausgebaut. Die Idee des Carsharings wurde 1988 in Deutschland erstmals in Berlin umgesetzt. In Stuttgart wurde der Verein StadtMobil e.V. 1991 gegründet und er stellte Anfang August 1992 die ersten beiden roten Fahrzeuge für die Vereinsmitglieder zum Teilen auf. Die rote Lackierung ist bis heute das Kennzeichen der stadtmobil-Flotte in Stuttgart. Die Idee der Gründungsmitglieder war vor allem der ökologische Gedanke. „Warum soll jeder Mensch ein eigenes Auto besitzen, wenn es doch die meiste Zeit nur herumsteht?“, fragte sich Ulrich Schollmeier, Mitbegründer des StadtMobil e.V. In den ersten fünf Jahren wurde die gesamte Arbeit von der Fahrzeugbetreuung bis zu den Buchungsabrechnungen von Ehrenamtlichen übernommen. Mit der Einstellung von Ulrich Stähle, dem heutigen Vorstand der stadtmobil carsharing AG, professionalisierte sich die Organisation. Im Jahr 2001 wurde der Geschäftsbetrieb in die stadtmobil carsharing AG ausgegliedert und weitere Mitarbeiter eingestellt. Heute beschäftigt stadtmobil Stuttgart 40 Mitarbeiter, besitzt eine eigene Werkstatt zur Wartung und Pflege der aktuell 650 Fahrzeuge im Fuhrpark und erwirtschaftete in 2021 rund 5,5 Millionen Euro Umsatz. Durch eine einheitliche Buchungsplattform ist es möglich, 11.400 Fahrzeuge in über 300 Städten in ganz Deutschland und auch bei anderen Carsharing-Anbietern zu nutzen. Für die nächsten Jahre hat sich stadtmobil weiterhin Wachstum vorgenommen. „Unser Ziel bleibt, die Mobilität des Einzelnen auch ohne privaten Autobesitz zu verbessern,“ so Ulrich Stähle, Vorstand der stadtmobil carsharing AG. Wir werden weitere Fahrzeuge anschaffen – zunehmend natürlich auch mit elektrischem Antrieb – und unseren Kunden zur Verfügung stellen. Dafür suchen wir dringend zusätzliche Stellplätze besonders in den dicht besiedelten Stuttgarter Stadtgebieten.“ Aber auch in der Region sollen weitere stadtmobil-Stationen, hauptsächlich an S-Bahn-Halten, aufgebaut werden, um noch mehr Menschen eine umweltschonende und preisgünstige Mobilität zu ermöglichen. „Ein großes Dankeschön gilt allen unseren Kunden, den Aktionären, den ehrenamtlich Tätigen des StadtMobil e.V., den Mitarbeitenden der Städte und Kommunen und den Geschäftspartnern für die Unterstützung und Zusammenarbeit und damit für das Voranbringen der Verkehrswende. Ohne sie alle wären wir nicht da, wo wir heute sind.“ betont Ulrich Stähle.