Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1546 Treffer.

Erzbergerstraße

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Rhode-Island-Allee, Ecke Erzbergerstraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Rhode-Island-Allee 1 in 76149 Karlsruhe Haltestelle = Lilienthalstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Rhode-Island-Allee, Ecke Erzbergerstraße. Es gibt keine festen Stellplätze. Geparkt wird so nahe wie möglich an der Rhode-Island-Allee auf den Parkplätzen, Ecke Erzbergerstraße. Beim Parken in der Erzbergerstraße ist darauf zu achten, dass der Bus die Haltestelle ungehindert anfahren kann. Zugangssystem = Am Fahrzeug Straßenbahn-Haltestelle = Lilienthalstraße Angaben für Navigationsgeräte = Rhode-Island-Allee 1 in 76149 Karlsruhe

Messplatzstr.

28.09.16 | Station Wiesloch

In der Zeit vom 28.10.2025 bis 10.11.2025 finden in der Messplatzstraße Baumaßnahmen statt. Bitte vor Ort auf die Beschilderung achten und die Fahrzeuge im Bereich Amalienstraße parken. Parkplatz Messplatzstraße, gegenüber Palatin. Keine festen Stellplätze, bitte auf Anwohnerparkplätzen parken. Sollte der Parkplatz belegt sein, kann auch auf der linken Seite in der Amalienstraße geparkt werden ("Anwohner frei" - Straße). Wenn Sie das Auto außer Sichtweite abstellen müssen, bitte telefonisch die Servicezentrale informieren. Zufahrt nur über Messplatzstraße aus Süden. Adresse für Navigation: Meßplatzstr 5, 69168 Wiesloch (49.293308, 8.701745) ÖPNV: - Haltestelle Ringstraße - Haltestelle Stadtbahnhof

Am Fächerbad

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich auf den Parkplätzen zwischen dem Fächerbad und dem Badischen Handballbund. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie so nahe wie möglich an der Abzweigung Am Fächerbad und Traugott-Bender-Weg und möglichst nahe an dem Park-and-Ride Parkplatz. Bitte parken Sie rückwärts ein. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Hagsfeld Fächerbad Angaben für Navigationsgeräte = Am Fächerbad 4 in 76131 Karlsruhe Die Station befindet sich auf den Parkplätzen zwischen dem Fächerbad und dem Badischen Handballbund. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Am Fächerbad 4 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Hagsfeld Fächerbad Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Girardethaus

09.05.23 | Station Essen

Die Fahrzeuge befinden sich (von der Rüttenscheider Str. kommend) auf den zweiten 3 Stellplätzen direkt links neben der Hofeinfahrt B in der Girardetstr. und sind mit Stellplatzschildern markiert. Hinweis: Für die Ausfahrt ist kein Parkschein erforderlich. Die Ausfahrt wird über das Kennzeichen geregelt. Falls bei der Einfahrt eine Parkkarte gezogen werden muss, kann diese nach der Einfahrt sofort entsorgt werden. ÖPNV: (H) Girardethaus (ca. 150 m - 2 Min.) Bus: 142, NE8 (H) Martinstr. (ca. 300 m - 4 Min.) U-Bahn: U11 Straßenbahn: 107, 108 Bus: 142, 160, 161, NE8, NE13, NE14

DU-Hauptbahnhof - Ost

28.09.16 | Station Duisburg

Die Station liegt im Innenhof der Häuser in der Otto-Keller-Str. 5/7, östlich des Hauptbahnhofs Duisburg (Ostausgang). Der erste Stellpatz befindet sich vor der Giebelwand der links befindlichen Garagen. Die weiteren Stellplätze sind auf dem hinteren Hof auf der linken Seite der erste und der vorletzte Stellplatz. Sie sind mit einem stadtmobil-Schild markiert. Der Schlüssel für den Pfosten zur Station befindet sich am Fahrzeugschlüssel. Vorsicht bei der Ausfahrt, die Otto-Keller-Str. ist eine Einbahnstrasse. Zufahrt von Süden über die Neudorfer Straße. Navi-Adresse: Otto-Keller-Straße 5, 47057 Duisburg ÖPNV: Diverse Linien bis Duisburg Hauptbahnhof

Weißenburger Straße

15.10.19 | Station Mülheim an der Ruhr

Der Stellplatz befindet sich direkt rechts vom Hauseingang vor dem (gelben) Gebäude mit der Hausnummer 14-16. Der Stellplatz hat die Nummer 7 und ist mit einem Stadtmobil-Schild markiert. Das Fahrzeug ist mittig vor dem Stadtmobil-Schild abzustellen. Die Weißenburger Straße ist in diesem Bereich eine Einbahnstrasse und kann nur in Richtung Osten (Kaiserstraße) verlassen werden. ÖPNV: Haltestelle "Weißenburger Str." : Tramlinie 112 (Entfernung 100 m). Sollte der Stellplatz widerrechtlich belegt sein, stellen Sie das Stadtmobil bitte in der Nähe auf einem kostenfreien Parkplatz ab, informieren anschließend die Buchungszentrale unter 0201/4709930 und senden ein Foto des Falschparkers an falschparker@stadtmobil.nrw.

Windthorststraße ggü. #28

10.04.19 | Station Frankfurt

Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz befindet sich auf dem Parkplatz an der Hausnr. 28 zwischen den Häuserreihen. Wenn Sie von der Windhorststraße bzw. von der Haltestelle Hospitalplatz auf den Parkplatz laufen, finden Sie den Stellplatz gleich links. Der Stellplatz ist mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Tipp für die Rückgabe: Die Zufahrt auf den Parkplatz erfolgt von der Hospitalstraße aus. Nach ca. 110 Metern befindet sich der Stellplatz auf der rechten Seite ganz am Ende. Station: Frankfurt - Höchst - Windthorststraße (auf dem Parkplatz an der Hausnr. 28) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus 50: Hospitalplatz; Bus M55: Friedhof Kurmainzer Straße

Registrierung

21.03.17 | Inhaltsseite Registrierung

Beratung und Anmeldung Für die gewerbliche Nutzung können Sie sich nur in Mannheim anmelden. Sie müssen allerdings dafür nicht persönlich vorbei kommen. Wählen Sie den gewünschten Tarif, füllen Sie die Online-Anmeldung aus, drucken Sie die Vertragsunterlagen aus und lassen Sie diese von den Zeichnungsberechtigten unterschreiben. Den Vertrag und die sonstigen Unterlagen, die stadtmobil benötigt, können Sie uns per Post zusenden. Online-Anmeldung im Classic-Tarif oder Online-Anmeldung im PLUS-Tarif Wir benötigen folgende Unterlagen, alle von den Zeichnungsberechtigten unterschrieben: das ausgefüllte Vertragsformular, das Sie nach der Online-Anmeldung per Mail erhalten eine Kopie der Gewerbeanmeldung / eines Auszugs aus dem Handels-/Vereinsregister (je nach Rechtsform des Unternehmens) ggf. eine Kopie des / der gültigen Personalausweise(s) des/der Zeichnungsberechtigten. Wir klären gerne im persönlichen Gespräch mit Ihnen, welche Unterlagen und Dokumente wir tatsächlich benötigen. Melden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail. Sie erhalten von uns zunächst bis zu drei Zugangskarten und unser Carsharing-Handbuch, in dem alles rund ums Carsharing mit stadtmobil Rhein-Neckar ausführlich erklärt ist. Sobald das Starterpaket auf unserem Konto eingegangen ist, schalten wir die Zugangskarten frei und Sie und Ihr Team können die stadtmobil-Fahrzeuge buchen und fahren. Wir beraten Sie selbstverständlich zu allen offenen Fragen gerne telefonisch oder per Mail. Stadtmobil Rhein-Neckar AG M 1, 2 68161 Mannheim Telefon: (06 21) 12 85 55 85 Telefax: (06 21) 12 85 55 86 E-Mail: rhein-neckar@stadtmobil.org Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr Mittwoch 9 bis 19 Uhr Telefonzeiten Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim wird größer

23.06.23 | Nachrichten

Die positiven Reaktionen und steigende Nutzungszahlen verdeutlichen den Erfolg des Projekts. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wird es ab Juli ein drittes Fahrzeug in der Flotte geben: einen Toyota Yaris. Seit dem Start im Jahr 2020 mit zwei Fahrzeugen hat sich das Carsharing-Angebot als eine beliebte Option für die Bewohner:innen von Bad Dürkheim etabliert. Der Umsatz des Carsharing-Angebots in den vergangenen Jahren zeigt eine erfreuliche Entwicklung. Im Geschäftsjahr 2020 erreichte die Stadt eine Kostendeckung von 38% für den Zeitraum von Mai bis Dezember. Im Jahr 2021 konnte diese Zahl auf 59,5% für das gesamte Jahr gesteigert werden und 2022 sogar auf 69,8%. Das Jahr 2023 verspricht eine weitere Steigerung des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr. In den ersten fünf Abrechnungsmonaten konnte bereits eine Umsatzsteigerung von rund 24% verzeichnet werden. Dieser positive Trend unterstreicht die wachsende Beliebtheit des Carsharing-Angebots in Bad Dürkheim. "Wir sind stolz darauf, dass unser Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim so gut von den Einwohner:innen angenommen wird", freut sich Bürgermeister Christoph Glogger. "Die steigenden Nutzungszahlen und die wachsende Kostendeckung zeigen, dass nachhaltige Mobilität hier in Bad Dürkheim immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir freuen uns darauf, unser Angebot weiter auszubauen und den Menschen eine umweltfreundliche Alternative zur Verfügung zu stellen." Auch stadtmobil Rhein-Neckar ist froh über den Erfolg: „Unser Ziel ist immer, das Angebot zügig ausbauen zu können und damit die Nachfrage besser zu bedienen“, sagt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Eine Kooperation wie mit der Stadt Bad Dürkheim ist dabei eine wirkungsvolle Unterstützung.“

Howaldtstraße 11 - 15

28.09.16 | Station Frankfurt

Der Stellplatz befindet sich in der Tiefgarage am Gebäude mit der Hausnummer 13, der Zugang/die Einfahrt zur Tiefgarage führt über einen Vorplatz, der rechts und links von PKW-Stellplätzen gesäumt ist. Der Schlüsseltresor befindet vor dem Rolltor der Tiefgarage links an der Mauer. Neben dem Fahrzeugschlüssel sind noch zwei Schlüssel am Schlüsselbund, einer für das Rolltor und einer für das Tor von Garage #37 innerhalb der Tiefgarage (Garagentorschlüssel: gelber Anhänger). Das Tor der Garage ist vor Verlassen der Tiefgarage wieder zu verschließen, damit Unbefugte keinen Zutritt bekommen. Tor ganz öffnen, Auto ausfahren (oder einfahren), Tor schließen, Griff ¼ nach links drehen: verriegelt. Um bei der Ausfahrt das Rolltor von innen zu öffnen, muss an der Kordel gezogen werden, die in der Nähe der Ausfahrt hängt; das kann man machen, ohne auszusteigen. Zutritt zur Tiefgarage: Das Schlüsselloch befindet sich links unterhalb des Schlüsseltresors, siehe Bild. Die Garage befindet sich vom Rolltor aus gesehen rechts. Öffnen des Garagentors: Der Schlüssel für das Garagentor ist mit gelbem Anhänger versehen. Schlüssel ins Schloss stecken und ½ Umdrehung nach rechts drehen. Den schwarzen Griff ¼ nach rechts drehen, Tor ist offen. Schlüssel bei gedrehtem Griff wieder ½ Umdrehung nach links und dann herausziehen, man braucht etwas Fingerspitzengefühl oder Geduld. Station: Frankfurt - Ostend - Howaldtstraße 11 - 15 (in der Tiefgarage) Zugangstechnik: Fahrzeugschlüsseltresor ÖPNV: S-Bahn S1-S6, S8, S9: Ostendstraße; Straßenbahn 11, Bus M32: Ostbahnhof/Sonnemannstraße Die CarSharing-Station ist alternativ in 5 Gehminuten vom Ostbahnhof zu erreichen.

Poststr. 7 (P1)

28.09.16 | Station Heidelberg

Achtung: Bei der Einfahrt kein Parkticket ziehen! Dauerparkkarte (Mittelkonsole) benutzen. Entstehende Kosten werden in Rechnung gestellt. Ausfahrt: 1. Schranke öffnet automatisch. Bei 2. Schranke Parkkarte vorhalten. Parkkarte gut sichtbar wieder in die Mittelkonsole legen. Einfahrt: NICHT AUF DEN GRÜNEN KNOPF DRÜCKEN!!! Parkkarte vor Erhebung im oberen Teil des Automaten halten. Schranke öffnet. Nach links auf das obere Parkdeck fahren. An der zweiten Schranke noch mal Karte vor Automaten halten. Bedienfehler: Sollten Sie aus Versehen den grünen Knopf gedrückt haben, wirft der Automat einen gelben Chip aus. Die Parkkarte hat jetzt keine Wirkung mehr, auch nicht für die zweite Schranke. Bitte den Chip entnehmen, durch das Parkhaus durchfahren und den Chip an der Ausfahrtschranke wieder einwerfen. Der Chip ist die ersten 10 Minuten freigeschaltet. Anschließend erneut einfahren und wie oben erklärt mit der Parkkarte öffnen. Ladekabel vorne am Fahrzeug und an der Ladesäule einstecken. Ladevorgang beginnt automatisch. Wird auch im Fahrzeugdisplay angezeigt. Keine festen Stellplätze, bitte auf ebenerdigem Parkdeck gegenüber von Sparkasse und Volksbank zwischen den Fußgängerüberwegen parken (keinesfalls im Untergeschoss). Das E-Auto steht an der Ladesäule direkt neben der Ausfahrt. Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. In den Autos liegt eine Parkkarte für alle Schranken, immer für Ein-und Ausfahrt nutzen (keine Tasten drücken, keine Tickets ziehen!). Parkkarte bitte sichtbar in der Mittelkonsole ablegen. Bitte keine Fahrräder auf dem Parkdeck abstellen und nicht zu dicht an den Hecken parken. Adresse für Navigation: Poststraße 7, 69115 Heidelberg ÖPNV: - Haltestelle Seegarten, - Haltestelle Altes Hallenbad

Über stadtmobil

13.03.17 | Inhaltsseite Über stadtmobil

Das bewegt uns bei stadtmobil: Klimafreundliche Mobilität. Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Geschichte: 1992 bis heute Heute Die stadtmobil-Gruppe agiert heute deutschlandweit in zahlreichen Städten und kooperiert mit allen Carsharing-Anbietern, die im Bundesverband Carsharing organisiert sind. In der Metropolregion Rhein-Neckar nutzen Privatpersonen, Firmen, Vereine und öffentliche Verwaltungen die stadtmobil-Fahrzeuge - rund 18.000 Kunden in 37 Städten. 2019 stadtmobil erhält die erste Gemeinwohlzertifizierung - als erstes Carsharing-Unternehmen deutschlandweit. Für das Jahr 2022 wird die Zertifizierung wiederholt - mit noch besserem Ergebnis. Unsere Gemeinwohlberichte finden Sie hier. 2017 25 Jahre Carsharing in der Rhein-Neckar-Region! Inzwischen nutzen rund 8.000 Menschen 500 Autos in 20 Städten der Region. 2012 stadtmobil Rhein-Neckar feiert 20 Jahre Carsharing in der Region. Von den zahlreichen Jubiläumsaktionen profitierten Kund:inn:en, Interessierte und Partner. 2009 Zusammen mit stadtmobil Hannover und stadtmobil Karlsruhe wird die stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH mit Sitz in Essen gegründet. 2004 Es folgte eine Kapitalerhöhung, bei der Mitglieder des Vereins Ökostadt Rhein-Neckar und Carsharing-Nutzer:innen Aktien der Stadtmobil Rhein-Neckar AG zeichnen konnten. Mit der Eintragung beim Amtsgericht bekam stadtmobil Rhein-Neckar 130 neue Aktionärinnen und Aktionäre. stadtmobil ist seitdem im Besitz des gemeinnützigen Vereins Ökostadt Rhein-Neckar e.V., der stadtmobil-Kund:inn:en, Mitarbeiter:inne:n und Vereinsmitgliedern. 2003 stadtmobil ist Aktiengesellschaft und wird als junges, stark wachsendes Unternehmen mit einer tragfähigeren Eigenkapitalbasis ausgestattet. Im gleichen Jahr wird mit Beteiligung von stadtmobil Rhein-Neckar, stadtmobil Hannover und stadtmobil Karlsruhe die Cantamen GmbH gegründet. Das Unternehmen für Carsharing-Software und Buchungssysteme hat heute über 50 Carsharing-Organisationen als Kunden. 2000 Gründung der ersten Tochtergesellschaft Rhein-Main GmbH zusammen mit stadtmobil Karlsruhe. 1999 Gründung von stadtmobil Rhein-Neckar als GmbH. Aus der Umweltinitiative ist ein Mobilitätsdienstleister geworden, der sich ökologischen und sozialen Zielen in besonderem Maße verpflichtet fühlt. 1992 Carsharing in der Rhein-Neckar-Region wurde vom Verein Ökostadt Rhein-Neckar 1992 ins Leben gerufen. Start mit zunächst je einem Auto in Mannheim und Heidelberg zur gemeinsamen Fahrzeugnutzung von 20 Personen. Eigentum verpflichtet Gemeinwohlzertifizierung 2019 wird stadtmobil gemeinwohlzertifiziert. Mehr über Gemeinwohl bei stadtmobil lesen Sie hier . Mobilitätspartner stadtmobil kooperiert mit Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Stadtwerke Kaiserslautern Stadtwerke Viernheim Rhein-Neckar Verkehr GmbH Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH Stadtwerke Speyer Mannheimer Parkhausbetriebe MPB stadtmobil ist Mitglied im Bundesverband Carsharing der Klimaschutz-Allianz der Stadt Mannheim Zur Klimaschutz-Allianz Zur Pressemitteilung der Stadt anlässlich des Beitritts neuer Mitglieder (u.a. stadtmobil Rhein-Neckar)

Essen: Ausbau des Stationsnetzes 2022 gestartet

01.06.22 | Nachrichten

Wir knüpfen an die positive Entwicklung der letzten Jahre an und bauen auch dieses Jahr unser Angebot in Essen deutlich aus. Freuen Sie sich mit uns über fast 80 neue Fahrzeuge. Seit den Osterferien haben wir bereits sieben neue Stationen in Essen in Betrieb genommen: Neben den ersten beiden Stationen in Borbeck und Altenessen kommen zusätzliche Stationen in Holsterhausen, Rüttenscheid und dem Südviertel. Sie verdichten unser Netz in diesen Stadtteilen mit hoher Nachfrage. Bis Anfang Juli kommen noch einmal weitere 15 neue Standorte im Essener Stadtgebiet dazu. Darunter Stationen in Kettwig, Überruhr, dem Eltingviertel und in Stoppenberg. Zusätzlich kommen nach den Sommerferien 25 neue stadtflitzer nach Essen. Unsere Stationen im Überblick

E-Mobilität und CarSharing jetzt testen!

27.05.22 | Nachrichten

Coronabedingt mussten bisher alle Versuche zur Einweihung und Bewerbung des ersten E-Autos in Neckarau verschoben werden. Nun aber ist es soweit! Unser Kooperationspartner, das Verkehrsforum Neckarau, informiert Sie an drei Terminen im Juni, Juli und September an der Station "Nibelungenring 96 (gegenüber)", wie einfach das E-CarSharing von stadtmobil funktioniert. Probieren Sie aus, wie sich die Elektromobilität anfühlt. Stellen Sie Fragen zur Reichweite der Fahrzeuge, Anmeldung bei stadtmobil oder wie der Zugang zum Auto direkt an der Station funktioniert. Die Termine: Montag, 20. Juni 17:30 bis 19:00 Uhr Dienstag, 05. Juli 17:30 bis 19:00 Uhr Mittwoch, 14. September 17:30 bis 19:00 Uhr

Bochum: Wohnen und Mobilität verbinden

21.09.21 | Nachrichten

Die dritte gemeinsame CarSharing-Station eröffneten stadtmobil und der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) jetzt im Quartier an der Herderallee. Die neue CarSharing-Station ergänzt das im Aufbau befindliche Netz von stadtmobil in der nördlichen Innenstadt. Hier stehen künftig ein Elektrofahrzeug vom Typ VW eGolf und ein Kleinwagen zur Buchung bereit. Auch der nunmehr dritte CarSharing-Standort in Wohnobjekten des GWV ist u.a. aus einer Mitgliederbefragung der Genossenschaft hervorgegangen. Viele der Mitglieder äußerten darin das Interesse an einer Car-Sharing-Nutzung. Die Hoffnung hinter dem neuen Mobilitätskonzept des Wohnungsvereins ist, die Senkung des Parkdrucks durch die Schaffung von alternativen Mobilitätsangeboten. Infos zum stadtmobil-Angebot in Bochum