11.05.18 |
Nachrichten
Das Mannheimer Unternehmen stadtmobil Rhein-Neckar hat im Maconring 80-82 seine sechste CarSharing-Station in Neustadt eingerichtet. Mit dem dort abgestellten Kleinwagen wird den Neustadter Nutzern das erste Carsharing-Auto südlich des Bahnhofs angeboten, die anderen sechs stehen im Stadtzentrum. CarSharing liegt bundesweit im Trend. Immer mehr Autofahrer verzichten auf ein eigenes Fahrzeug, steigen auf CarSharing um und nutzen Autos gemeinsam. Das spart Kosten und Mühen, schont die Umwelt und man kann für jede Fahrt das passende Auto wählen. Auch in Neustadt nutzen immer mehr Bürger die drei angebotenen Fahrzeugklassen von der Miniklasse bis zum Kombi. Zum Kundenwachstum tragen die wohlwollende Begleitung der Stadt genauso bei wie engagierte Kunden und Unterstützer des CarSharing-Anbieters. Der Stellplatz der neuen Station beispielsweise wird von einem Kunden zur Verfügung gestellt. Wer sich für CarSharing mit stadtmobil interessiert, kann sich jeden ersten Freitag im Monat in der Zeit von 14 - 17 Uhr in der Tourist-Information in Neustadt am Hetzelplatz 1 beraten lassen. Während der allgemeinen Öffnungszeiten kann in der Tourist-Information nach der Online-Anmeldung der Führerschein zur Prüfung vorgelegt werden. Die Zeiten sind montags bis freitags von 09:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Weitere Informationen zum CarSharing auf der Webseite unter www.stadtmobil.de.
Der Stellplatz vor Nr. 84 ist für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Wichtig: Bitte rückwärts dicht zur Hecke einparken. Adresse für Navigation: Maconring 84, 67434 Neustadt an der Weinstraße ÖPNV: - Haltestelle Maconring
Stellplatz auf dem Chécy-Platz (Schlossstr. 12) gegenüber vom Rathaus. Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Schlossstraße 12, 68549 Ilvesheim ÖPNV: - Haltestelle Rathaus Bitte beachten: Das Fahrzeug steht vom 20.08. 15.00 Uhr bis 27.08. 8.00 Uhr aufgrund der Ilvesheimer Kerwe auf dem Parkplatz "Am Freibad" in der Nähe der alla-Hopp-Anlage (49.467775, 8.568028).
10.04.18 |
Nachrichten
Ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Mobilität: Die Schwetzinger können ab sofort auch ein Hybridfahrzeug von stadtmobil nutzen. Mit Unterstützung der Stadt fand stadtmobil für das Fahrzeug die neue Station „Hebelstraße 3“ am Rathaus. Wer sich einmal bei stadtmobil zum CarSharing angemeldet hat, kann diese Fahrzeuge sowie mehr als 520 weitere in der Region nutzen. „Mit dem neuen stadtmobil-Auto mit Hybridantrieb macht Schwetzingen den nächsten Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität, da Hybridfahrzeuge mit dem zusätzlichen Elektromotor umweltfreundlicher sind als Autos mit reinem Verbrennungsmotor. Der neue Standort am Rathaus soll auch Dienstfahrten mit dem CarSharing Auto erleichtern. Deswegen war die Stadt gerne dabei behilflich, die neue Station in der Nähe des Rathauses zu ermöglichen,“ erklärt Bürgermeister Matthias Steffan. „Wir wollen Bürgerinnen und Bürger ermuntern, auf das eigene Fahrzeug oder zumindest den Zweitwagen zu verzichten“, ergänzt der Klimaschutzbeauftragte der Stadt, Patrick Cisowski. „Wir freuen uns, dass für die Wege CarSharing-Autos zur Verfügung stehen, die mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß nicht zu bewältigen sind“. Schon der seit letztem Jahr ermöglichte Vertragsabschluss direkt in Schwetzingen war ein gelungener Beitrag dazu, die Anzahl der Nutzer von CarSharing zu erhöhen. Die Kundenzahl wuchs in den letzten 10 Monaten um 25 Prozent. Das nun bereitgestellte Hybridfahrzeug verbessert die Umweltbilanz der fünf stadtmobil-Autos in der Stadt. Denn der Hybrid von Toyota ist mit 75 Gramm CO2 pro Kilometer, neben den Elektrofahrzeugen, das Auto mit dem geringsten CO2-Ausstoß in der stadtmobil-Flotte. Der Hybrid steht den 40 Schwetzinger Kunden neben drei weiteren Kleinwagen und einem Kombi zur Verfügung. Wer einmalig bei stadtmobil einen Vertrag abschließt – in Schwetzingen ist dies im Bürgerbüro möglich –, erhält eine Zugangskarte und kann jederzeit die Fahrzeuge in der Region und deutschlandweit buchen und nutzen.
KIDS-Station: Alle Fahrzeuge an der Station sind mit Kindersitz ausgestattet. - Fratrelstraße 14, neben Trafohaus - Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Wichtig: Bitte rückwärts einparken und möglichst nah zur Wand des Trafohauses parken. Adresse für Navigation: Fratrelstraße 14, 68167 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Carl-Benz-Str. - Haltestelle Max-Joseph-Str. - Haltestelle Alte Feuerwache
29.11.17 |
Nachrichten
Es ist so weit: Das erste elektrische CarSharing-Auto steht in Ludwigshafen für Kunden von stadtmobil Rhein-Neckar bereit. Nach Mannheim und Heidelberg ergänzt jetzt auch in Ludwigshafen ein Elektroauto von stadtmobil die Fahrzeugflotte. Der Renault Zoe der neuesten Generation steht den Kunden an der CarSharing-Station Hohenzollern-Höfe zur Verfügung. An der neuen Station im Stadtteil Friesenheim wird den Nutzern neben dem Zoe auch ein Kombi angeboten. stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli erklärt: „Mit dem Renault Zoe ist eines von 20 CarSharing-Autos in Ludwigshafen elektrisch unterwegs. Das entspricht immerhin 5 Prozent der Flotte.“ Diese Quote ist besser als in Mannheim oder Heidelberg. Ein großer Vorteil von Elektroautos ist, dass während der Fahrt keine Abgase ausgestoßen werden. Das entlastet die Gemeinden von klima- und gesundheitsschädlichen Emissionen. stadtmobil achtet beim Einkauf aller Autos auf Umweltkriterien: Möglichst verbrauchsarm und mit geringem Schadstoffausstoß sollen die CarSharing-Autos sein. Den größten Beitrag zum Klimaschutz leistet aber das Autoteilen selbst: Ein CarSharing-Auto ersetzt laut aktuellen Studien bis zu 20 private PKW. So trägt CarSharing zur Verkehrsentlastung in den Innenstädten bei. Die Ladesäule sowie die Stellplätze für das Elektroauto und das zweite CarSharing-Auto mit herkömmlichem Antrieb stellt die BASF Wohnen + Bauen in der Tiefgarage der Hohenzollern-Höfe zur Verfügung. „Mit den beiden Fahrzeugen können wir unseren Bewohnern ein zusätzliches Angebot machen“, so Johanna Coleman, Geschäftsführerin der BASF Wohnen + Bauen. „Wer in der Nähe des Arbeitsplatzes wohnt, möchte nicht immer ein eigenes Auto vorhalten, sondern ein Auto nur nutzen, wenn es für die eigene Mobilität gerade notwendig ist.“ Mit der neuen Station stehen den 400 CarSharing-Kunden in Ludwigshafen nun 20 Autos an 13 Stationen zur Verfügung. Insgesamt werden acht unterschiedliche Fahrzeugmodelle angeboten, in Mannheim sind 14 weitere Modelle und über 200 Autos verfügbar.
03.11.17 |
Nachrichten
Die e-mobile Zukunft kommt näher: stadtmobil hat ein neues Elektroauto im Fuhrpark - und Sie können es jetzt Probe fahren! Ab sofort steht Ihnen in Heidelberg an der Station "Parkhaus Kraus (P6)" ein BMW i3 zur Verfügung. In Mannheim wird in Kürze ein i3 an der neuen Station E5/E6 Spitalkirche (Westseite des Rathauses, also genau auf der gegenüberliegenden Seite der vorhandenen Station Rathaus E5) stationiert. Der BMW i3 ist mit seinem 125 kW Elektromotor ein spritziges, sportliches Auto und bietet eine Menge Fahrspaß. Deswegen ist das Auto für Führerscheinneulinge nicht freigegeben. Der i3 wurde als reines Elektroauto entwickelt. In der jetzigen Version ist eine Reichweite von 200 km realistisch. Außerdem ist unser i3 mit einem Range Extender ausgestattet. Dies ist ein kleiner Benzinmotor, der im Notfall die Batterie wieder aufladen kann und zusätzliche 100 km Fahrtstrecke ermöglicht. Nach mehr als zwei Jahren guter Erfahrungen mit dem Renault Zoe bietet stadtmobil Ihnen mit dem BMW i3 eine Erweiterung unserer E-Auto-Palette nach oben. Der BMW i3 ist wintertauglich ausgestattet mit Winterrreifen und einer leistungsfähigen Sitzheizung für Fahrerin und Beifahrer.
Stellplätze in Landteilstraße zwischen den Gebäuden 11 und 11a. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Landteilstr. 11, 68163 Mannheim (49.472139, 8.468551) ÖPNV: - Haltestelle Diesterwegschule
Tiefgarage nordwestlich der Hüttenmüllerstraße, Stellplatz 72 ist mit stadtmobil-Schild markiert. Zugang: Von der Hohenzollernstraße in die Hüttenmüllerstraße, dann links zur Tiefgarage. Kürzester Weg zum Stellplatz über das Treppenhaus (mittig in der Tiefgarage). Das Fahrzeug steht dem Stellplatz Nr. 72. Die Ladekarte (Mittelkonsole) funktioniert nur an der zugehörigen Ladesäule. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Adresse für Navigation: Hüttenmüllerstraße 6, 67063 Ludwigshafen am Rhein (49.493327, 8.419438) ÖPNV: - Haltestelle Schwalbenweg - Haltestelle Ebertpark/Fichtestr.
18.08.17 |
Nachrichten
Tolle Neuigkeiten für alle Bewohnerinnern und Bewohner von Lampertheim! Ab sofort stehen an der Station „Haus am Römer“ zwei CarSharing-Autos zur Verfügung. Wer sich einmal bei stadtmobil zum CarSharing angemeldet hat, kann diese Fahrzeuge sowie mehr als 500 weitere in der Region nutzen. Ab dem 1. September sind dann Sparwochen bei stadtmobil: Wer sich zwischen 1. September und 23. Dezember 2017 zum CarSharing im Classic- oder VRN-Tarif anmeldet, kann eine Fahrtgutschrift über 20 Euro erhalten. „Mit dem Carsharing-Angebot gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung alternative Mobilität. Wir bieten Bürgerinnen und Bürgern, die bisher aus verschiedenen Gründen noch nicht mobil waren, eine Möglichkeit, kleinere und größere Erledigungen unkompliziert und bequem tätigen zu können“, sagt Bürgermeister Gottfried Störmer. Lampertheim ist die 21. Stadt, in der stadtmobil in der Rhein-Neckar-Region CarSharing-Autos bereitstellt. Durch die Unterstützung der Stadt Lampertheim ist das jetzt möglich geworden. Zwei Fahrzeuge stehen für die gemeinsame Nutzung bereit – davon ein Elektroauto. Wer einmalig bei stadtmobil einen Vertrag abschließt – in Lampertheim ist dies im Rathaus-Service möglich –, erhält eine Zugangskarte und kann jederzeit die Fahrzeuge in der Region und deutschlandweit buchen und nutzen.
01.08.17 |
Nachrichten
Gute Neuigkeiten für Kunden von stadtmobil CarSharing in Sandhausen. Ab sofort steht ihnen „Hinterm Haag“ im Zentrum des Ortes ein CarSharing-Auto zur Verfügung. Wer sich bei stadtmobil angemeldet hat, kann den Kleinwagen und die über 500 weiteren Autos in der Region nutzen. „Nach der Ankündigung von stadtmobil, ein CarSharing-Auto nach Sandhausen stellen zu wollen, haben wir als Kommune die Suche nach einem geeigneten Stellplatz gerne unterstützt,“ erklärte Bürgermeister Georg Kletti die schnelle und unbürokratische Hilfe der Verwaltung. Die Gemeinde werde auch selbst Kunde bei stadtmobil und erweiterte mit dem CarSharing-Fahrzeug den Fuhrpark, erklärte er anschließend. Damit wolle die Gemeinde die umwelt- und klimafreundlichere Nutzung von Autos fördern. Die Kunden aus Sandhausen konnten bisher an der CarSharing-Station am S-Bahnhof Leimen/St. Ilgen zwei Fahrzeuge nutzen. Mit dem zusätzlichen Auto stehen ihnen zukünftig insgesamt zwei Kleinwagen und ein Kombi zur Verfügung. Damit ist das Angebot für Sandhausen schon vergleichsweise gut. Für stadtmobil Rhein-Neckar erläutert Dieter Netter, warum es das neue CarSharing-Angebot gibt. „Wir wollen mit dem Auto vor Ort unseren Kunden den Weg zur S-Bahn-Station St Ilgen-Sandhausen ersparen und den Fuhrpark in Leimen und Sandhausen auf fünf Autos vergrößern. Die schon vorhandenen Kleinwagen und Kombis werden so gut genutzt, dass dieser Schritt jetzt anstand.“
Parkplatz "Am Neuen Markt" hinter dem Rathaus. Stellplätze neben dem Durchgang zum Bürgerbüro. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Kettelerstraße 3, 68519 Viernheim (49.538690, 8.578961) ÖPNV: - Haltestelle Hügelstraße - Haltestelle Rathausstr. - Haltestelle Hallenbad
07.06.17 |
Nachrichten
Schwetzingen will die umwelt- und klimafreundlichere Nutzung von Autos fördern und hat dafür den Service für die Anmeldung für CarSharing erweitert. Nach der Online-Anmeldung auf der Internetseite von stadtmobil Rhein-Neckar kann seit dem 1. Juni 2017 die obligatorische Überprüfung des Führerscheins im Bürgerbüro in der Zeyherstraße 1 vorgenommen werden. Damit sparen sich umsteigende Autofahrer den Weg in die Beratungsbüros des CarSharing-Anbieters nach Mannheim oder Heidelberg. Zusätzlich erhalten Schwetzinger Neueinsteiger bis zum 31.12.2017 einen Rabatt auf den Aufnahmebeitrag in Höhe von 20 Euro. Die Aktion findet im Rahmen des Schwetzinger Klimaschutzkonzeptes statt und soll klimafreundliche Mobilität fördern. Diesem Ziel dient auch, dass die Stadt selbst ab sofort CarSharing nutzt. In Schwetzingen sind aktuell an drei CarSharing-Stationen für die Kunden insgesamt vier Kleinwagen und ein Kombi verfügbar. Im direkt benachbarten Plankstadt stehen weitere zwei Kleinwagen. Patrick Cisowski, Klimaschutzbeauftragter der Stadt, weißt bei der Vorstellung des Projekts auf die Tatsache hin, dass ein Viertel der fürs Klima schädlichen Emissionen vom Verkehr verursacht werden. Diese möchte er durch eine verstärkte Nutzung von CarSharing in der Stadt reduzieren. Auch für Bürgermeister Matthias Steffan ist dies ein wichtiger Baustein, mit dem er den Klimaschutz vorantreiben möchte und er drückt beim Startschuss für das Projekt seine Freude über die Kooperation mit stadtmobil aus. Steffan erhofft sich durch CarSharing weniger Fahrzeuge in der Stadt und damit auf eine höhere Lebensqualität. Der in Schwetzingen wohnende Rechtsanwalt Luitwin Kiefer schließlich, der für seine Kanzlei schon lange stadtmobil-Kunde ist, stellt sehr deutlich die Vorteile von CarSharing für Vereine und Unternehmen dar. "Für mich ist das geliehene Auto ökonomisch unschlagbar." Auch weil beim CarSharing die Kosten zu 100 Prozent steuerlich geltend gemacht werden können. Beim normalen Firmenwagen gehe das nicht, erklärt er und betont, dass mit CarSharing das Kümmern um TÜV, Winterreifen, Versicherung, Reparatur oder Reinigen der Vergangenheit angehören. Aus all diesen Gründen ist er davon überzeugt, dass Carsharing die Zukunft gehört.
Parkplatz gegenüber Moltkestr. 3. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Moltkestraße 3, 67433 Neustadt an der Weinstraße (49.35082, 8.14313) ÖPNV: - Haltestelle Hauptbahnhof
27.04.17 |
Nachrichten
Immer mehr Selbstständige, Firmen und Behörden nutzen CarSharing. Das belegt eindrucksvoll die Zahl an neuen Firmenkunden, die in den letzten 12 Monaten ins CarSharing mit stadtmobil eingestiegen sind. Für sie ist insbesondere das Angebot von über 4.000 Fahrzeugen in 180 Städten attraktiv, die mit der stadtmobil-Zugangskarte bei stadtmobil und den Partnern direkt nutzbar sind. Im fact Sheet CarSharing für gewerbliche Kunden des Bundesverbandes CarSharing finden Sie Beispiele für die vielen Einsatzmöglichkeiten.