Die Fahrzeuge stehen auf markierten Stellplätzen in der Augustenstraße vor Hausnummer 51. NAVI-Adresse: Augustenstraße 51, 70178 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Das Fahrzeug steht auf dem linken Stellplatz vor dem Haus Katzenbachstr. 109. NAVI-Adresse: Katzenbachstr. 109, 70563 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
26.02.19 |
Nachrichten
Besonders erfreulich ist das starke Wachstum im Bereich der stationsbasierten CarSharing-Angebote, denn mehrere wissenschaftliche Studien hatten im Jahr 2018 gezeigt, dass diese Variante eine besonders hohe verkehrsentlastende Wirkung hat. Im stationsbasierten CarSharing besitzen heute schon 70 bis 80 Prozent der Kunden kein eigenes Auto mehr. Auch beim Anbieter stadtmobil CarSharing in Essen wächst die Nutzergemeinschaft stetig an. Die Kunden des kombinierten Angebots in Essen und der Region können mittlerweile auf über 120 Fahrzeuge zugreifen. Stadtmobil CarSharing ist seit 2009 in der Region tätig und in den Städten Bochum, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Krefeld, Mülheim/Ruhr und Solingen mit seinen Fahrzeugen präsent. 120 CarSharing-Fahrzeuge bedeutet rechnerisch 1.800 private Pkw weniger in den Städten. Denn laut Studie vom Bundesverband CarSharing - bcs ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug bis zu 15 private Pkw. Für Matthias Kall, Geschäftsführer der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH, ist es besonders wichtig das CarSharing-Angebot sichtbar im Verkehrsraum zu platzieren und gezielt durch die flächendeckende Einrichtung von CarSharing-Stationen im öffentlichen Raum zu fördern. Die neuen Mobilstationen in Essen sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Im Rahmen einer kommunalen Mobilitätsstrategie können verkehrspolitischen Rahmenbedingungen die positiven Effekte der CarSharing-Angebote verstärken. Zusätzlich bietet stadtmobil in Essen mit dem stadtflitzer auch 20 CarSharing-Fahrzeuge im „Free-floating“ an und damit die Vorteile beider CarSharing-Varianten aus einer Hand. Stadtmobil CarSharing treibt die Umstellung auf alternative Antriebe weiterhin konsequent voran. Bereits 20% der Fahrzeuge bei stadtmobil sind in der Region elektrisch unterwegs. Und in den nächsten Wochen werden weitere Elektrofahrzeuge die Flotte vergrößern. Hybrid- und Elektrofahrzeuge haben bereits seit 2009 ihren festen Platz in der vielfältigen Flotte. Nicht von ungefähr ist Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH der Einzige von bundesweit fünf Anbietern, der in der Region das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für eine schadstoffarme Fahrzeugflotte und eine umweltschonende Verkehrsdienstleistung führen darf.
Die Station befindet sich im ZKM Parkhaus. Der Treppenzugang zur Tiefgarage ist vor dem Filmpalast am ZKM und ist mit einem Stadtmobil Schild gekennzeichnet. ACHTUNG! Das Elektrofahrzeug steht nicht bei den anderen Fahrzeugen. Das Elektrofahrzeug steht auf dem Stellplatz 460, ca. 20 m vom Kassenautomat entfernt. Bitte benutzen Sie den Treppenabgang "Städt. Galerie". Sie brauchen keine Dauerparkkarte um in das Parkhaus einzufahren. Die Zufahrt zum Parkhaus erfolgt über eine automatische Kennzeichenerkennung (Autopay). Die Einfahrt erfolgt NUR über die Südendstraße. Den Hinweisschildern 'ZKM-Parkhaus' in der Südendstraße folgen. NICHT in die Vorholzstraße zum 'Filmpalast-Parkhaus' fahren. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = ZKM Angaben für Navigationsgeräte (Zugang für Fußgänger) = Brauerstraße 40 in 76135 Karlsruhe Angaben für Navigationsgeräte (Aus- und Einfahrt Tiefgarage) = Südendstraße 44 in 76135 Karlsruhe Alle Stellplätze sind markiert und beschildert. Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Die Stellplätze befinden sich im Seitenflügel des Parkhauses. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich im ZKM Parkhaus Besonderheiten = 1.Autopay, Sie brauchen keine Dauerparkkarte. Zugangssystem = Am Fahrzeug Lademöglichkeiten sind vorhanden. Brauerstraße 40 in 76135 Karlsruhe (Zugang für Fußgänger) Südendstraße 44 in 76135 Karlsruhe (Aus- und Einfahrt Tiefgarage) Haltestelle = ZKM Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station ZKM Parkhaus zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Einfahrt erfolgt NUR über die Südendstraße . Den Hinweisschildern 'ZKM-Parkhaus' in der Südendstraße folgen. NICHT in die Vorholzstraße zum 'Filmpalast-Parkhaus' fahren
10.07.24 |
Nachrichten
„Kann ich mit einem Stadtmobil-Fahrzeug in den Urlaub fahren? Ja, Langzeitbuchungen bis zu mehreren Wochen sind möglich und es darf mit den Fahrzeugen ins europäische Ausland gefahren werden. Die Buchung kann bis zu 180 Tage vor Reiseantritt getätigt werden. Stadtmobil stellt zur Urlaubszeit an diversen Standorten zusätzlich Kombi-Fahrzeuge für Urlaubsfahrten zur Verfügung. Die zu Ludwigsburg gehörende Urlaubsstation befindet sich am Bahnhof in Zuffenhausen. Eine Kooperation mit einem Dachzeltverleih erlaubt auch Campingurlaub. Dachboxen sowie Fahrradträger können ebenfalls geliehen werden.“ Ludwigsburger Kreiszeitung Plus: 08.07.2024 - Tipps für die Reiseplanung - Mit Carsharing in den Urlaub fahren? So geht‘s!
Die Fahrzeuge befinden sich auf gekennzeichneten Stellplätzen in der Irene-Kärcher-Straße. NAVI-Adresse: Irene-Kärcher-Straße, 71364 Winnenden Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer; Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug. Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie bitten, das Fahrzeug nicht auf dem Edeka-Parkplatz abzustellen, sollten unsere Stellplätze belegt sein. Dieser ist kostenpflichtig und bei einer Abschleppung reichen wir die Kosten an den Verursacher weiter. Bitte stellen Sie stattdessen die Fahrzeug auf dem P+R ab und melden Sie dies trotzdem über die Hotline. Vielen Dank. Ihr Stadtmobil-Team.
Während der Fahrzeugnutzung das Ladekabel immer mitführen! Das Elektroauto bei Rückgabe stets an die Ladestation anschließen! Station: Frankfurt - Nordend - Friedberger Landstraße 34 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 12, 18, Bus 30: Hessendenkmal Alternativ ist die Carsharing-Station in wenigen Gehminuten von den U-Bahnstationen "Musterschule" und "Merianplatz" zu erreichen. Der Stellplatz befindet sich links des Gebäudes mit der Hausnr. 34 im Hinterhof. Bitte stellen Sie das Fahrzeug mittig von der metallenen Umrandung auf dem Stellplatz ab und aktivieren Sie die Handbremse (dies geschieht in der Regel automatisch, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird)! Hintergrund: zum Erreichen weiterer Stellplätze kann die Plattform mit dem stadtmobil-Stellplatz mehrere Meter angehoben werden. Das stadtmobil-Fahrzeug muss dazu sicher abgestellt sein. --> Bei Rückgabe das Auto einfach wieder an die Ladestation anstecken. Der blaue pulsierende Rahmen an der Ladestation zeigt den Ladevorgang. --> Mit der blauen Ladekarte aus dem Bordterminal können Sie an öffentlichen Ladestationen unterwegs den Ladevorgang starten. --> Lassen Sie das Ladekabel bei der Abfahrt unter keinen Umständen am Stellplatz liegen, Diebstahlgefahr!! Laden an der Station "Friedberger Landstraße 34": Ladevorgang beenden 1. Vor der Abfahrt beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel zweimal hintereinander öffnen. Auf diese Weise wird das Ladekabel entriegelt. 2. Ziehen Sie das Kabel nun zunächst am Auto, dann an der Ladestation ab. Verstauen Sie das Ladekabel sorgfältig im Kofferraum. Ladevorgang starten Nach Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer an die Ladestation. 1. Dazu zunächst das Ladekabel erst am Fahrzeug und dann an der Ladestation einstecken. An der Ladestation befindet sich die Buchse zum Einstecken des Ladekabels hinter einer kleinen Klappe. 2. Nach erfolgreicher Freischaltung startet der Ladevorgang leuchtet ein blauer Rahmen an der Ladestation, in Armaturendisplay vom Auto wird ebenfalls der Ladevorgang angezeigt. Nachdem der Ladevorgang gestartet hat, können Sie den Fahrzeugschlüssel ins Bordterminal stecken und das Fahrzeug mit der Zugangskarte/App verschließen. Damit ist Ihre Buchung beendet. Der Ladevorgang an öffentlichen Ladesäulen funktioniert im Prinzip so ähnlich wie oben beschrieben. Fürs Laden an öffentlichen Ladestationen ist im Handschuhfach die blaue Ladekarte mit Beschriftung "Öffentliches Laden". Beachten Sie auch die Hinweise an der jeweiligen Ladestation. Eine ausführlichere Anleitung zum Laden finden Sie auch im Bordbuch des Fahrzeugs.
Die Stellplätze befinden sich im überdachten Untergeschoss des Cityparkhauses, die stadtmobil-Fahrzeuge haben keine festen Stellplätze. Näheres dazu unter der Standortinfo. Station: Hofheim - Zentrum - City Parkhaus am Bahnhof (Hattersheimer Straße) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RE/RB 20, 22, S-Bahn S2, Bus 401-403, 406, 809, 810, 812, 834 X17, X26: Hofheim Bahnhof Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich im überdachten Untergeschoss des Cityparkhauses, die stadtmobil-Fahrzeuge haben keine festen Stellplätze. Von der Fußgängerunterführung zu den Gleisen des Bahnhofs zweigt der Zugang zum Parkdeck (Untergeschoss) ab. Die Fahrzeuge möglichst weit vorne auf dem Parkdeck parken. Sollten Sie auf dem oberen Parkdeck oder außerhalb der Parkdecks parken müssen, weil im unteren Geschoss kein Parkplatz frei ist, dann informieren Sie bitte unbedingt die Buchungszentrale. Vielen Dank!
Bei der Station handelt es sich um eine Hybride Station. Die Station besteht aus einem festen Stellplatz an der Rückertstraße 3A, 70197 Stuttgart. Falls alle diese Stellplätze belegt sein sollten, kann auf das Quartier um die Stellplätze ausgewichen werden. Dieses erstreckt sich entlang der Rückert- und Vogelsangstraße. Die Fritz-Reuter-Straße und Scheffelstraße gehören ebenfalls zum Quartier. Wichtig: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Die Fahrzeuge stehen auf markierten Stellplätzen in der Rückertstraße. Bitte parken Sie die Fahrzeuge rückwärts ein. NAVI-Adresse: Rückertstraße 3A, 70197 Stuttgart. Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Die Fahrzeuge stehen auf markierten Stellplätzen in der Schwarenbergstraße vor der Shell-Tankstelle. NAVI-Adresse: Schwarenbergstraße 124, 70188 Stuttgart. Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz in der Johannesstraße vor Hausnummer 53. NAVI-Adresse: Johannesstraße 53, 70176 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Das Fahrzeug steht in der Kornbergstraße nahe der Kreuzung zur Ludwig-Pfau-Straße. NAVI-Adresse: Kornbergstraße 43, 70176 Stuttgart. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Die Fahrzeuge befinden sich auf markierten Stellplätzen nahe der Einmündung zur Hohenheimer Straße. NAVI-Adresse: Alexanderstraße 51, 70182 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz in der Augustenstraße vor Hausnummer 25. NAVI-Adresse: Augustenstraße 25, 70178 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Das Fahrzeug steht in der Felsenstraße vor dem Haus mit der Hausnummer 41. NAVI-Adresse: Felsenstraße 41, 70794 Filderstadt Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.