Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1546 Treffer.

Rudolf-Kohl-Platz Parkplatz

18.12.23 | Station Karlsbad

Die Station befindet sich direkt hinter dem Rathaus, auf dem Parkplatz des Rudolf-Kohl-Platzes in Auerbach. Die Zufahrt erfolgt über die Straße "Im Thäle". Der Stellplatz ist am Ende des Parkplatzes auf der linken Seite, direkt neben der Ladesäule der EnBW. Der Stellplatz ist beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Rathaus Auerbach Angaben für Navigationsgeräte = Im Thäle 1 in 76307 Karlsbad Auerbach Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des Rudolf-Kohl-Platzes. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Im Thäle 1 in 76307 Karlsbad Auerbach Haltestelle = Rathaus Auerbach Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Rathaus Bretten

28.09.16 | Station Bretten

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus. Besonderheiten = Der Stellplatz ist mit einem Poller gesichert. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Untere Kirchgasse 9 in 75015 Bretten Haltestelle = Bretten Stadtmitte Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus in der Unteren Kirchgasse 9. Der Stellplatz ist mit einem stadtmobil Schild gekennzeichnet. Der Poller muss beim Wegfahren aufgestellt werden, damit der Stellplatz nicht durch Falschparker zugestellt wird. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bretten Stadtmitte Angaben für Navigationsgeräte = Untere Kirchgasse 9 in 75015 Bretten Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Entdecken Sie unseren neuen Dacia Spring!

14.10.25 | Nachrichten

Der moderne Stadtverkehr verlangt nach smarten Lösungen: Fahrzeuge, die uns wendig, umweltfreundlich und unkompliziert ans Ziel bringen. Wir freuen uns, Ihnen dafür die perfekte Ergänzung im stadtmobil-Fuhrpark präsentieren zu können. Wir heißen den Dacia Spring als neues Mitglied in unserer Flotte willkommen – unser kompaktes, voll elektrisches Stadtauto in der Fahrzeugkategorie “A-Mini”. Der Dacia Spring ist die clevere Antwort auf den Stadtverkehr und die ideale Ergänzung für Ihre tägliche Mobilität. Sei es für den Weg zu Freunden und Familie oder für Erledigungen in der Innenstadt. Was den Dacia Spring auszeichnet - Alles auf einen Blick: Für die Stadt gemacht Mit seiner kompakten Größe finden Sie spielend leicht eine Parklücke, selbst in belebten Vierteln wie der Südstadt. Sein agiles Fahrverhalten macht ihn zum idealen Begleiter im (Karlsruher) Stadtverkehr. 100 % elektrisch Fahren Sie emissionsfrei durch die (Fächer-)stadt. Mit dem Dacia Spring sind Sie nachhaltig unterwegs und tragen aktiv zu einem besseren Stadtklima bei. Clever & Effizient Einsteigen, Startknopf drücken und losfahren. Der Dacia Spring ist die smarte und besonders kostengünstige Wahl für alle alltäglichen Fahrten. Wichtig: Da das Fahrzeug keine „Parken"-Einstellung hat, ist es besonders wichtig, immer die Handbremse anzuziehen, um ein Wegrollen zu verhindern . Besonderheit Handyhalterung Die Handyhalterung ist unserer Meinung besonders smart integriert worden. Das Handy dient hierbei als Ersatz für den Display, welche die meisten Neuwagen heutzutage bieten. Die Klappe befindet sich mittig, oberhalb der Schalter für die Klimaanlage, der Fensterheber und des Warnblinkers. Sie klappt von allein wieder, wenn sich kein Handy in der Halterung befindet. Wenn Sie das Handy in der Halterung anbringen, können Sie es währenddessen über den USB-C Anschluss laden. Lust auf eine elektrische Stadtrundfahrt? Der Dacia Spring erwartet Sie ab sofort in der Fahrzeugkategorie A-Mini. Erleben Sie selbst, wie entspannt, leise und umweltfreundlich Stadtverkehr sein kann, wenn Sie mit dem Dacia Spring unterwegs sind. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!

Mainzer Landstraße 323 (Parkdeck "The FIZZ Gallus")

28.09.16 | Station Frankfurt

Station: Frankfurt - Gallus - Mainzer Landstraße 323 "THE FIZZ Gallus" Zugangstechnik: Fahrzeugschlüsseltresor: Der Schlüsseltresor hängt rechts des Gebäudes in der Einfahrt zum Parkdeck links an der Hauswand. ÖPNV: Straßenbahn 11, 21: Schwalbacher Straße Zwei wichtige Hinweise zur Ausfahrt und zur Einfahrt: - Zur Ausfahrt durchfahren Sie einfach die Lichtschranke in der Wendel abwärts, die rote Ampel erlischt, Sie können einfach weiterfahren und unten öffnet sich automatisch das Rolltor - Bei Wiedereinfahrt bitte unbedingt IMMER die Zufahrt nach oben nehmen, auch wenn die Zufahrt nach unten frei ist. Die Zufahrt nach oben ist die linke von beiden. Die Zufahrt nach unten (die rechte von beiden) ist NICHT für stadtmobil-Fahrzeuge. Beschreibung des Stellplatzes: ZUGANG: Rechts am Gebäude "The FIZZ" befindet sich der Schlüsseltresor und der Aufgang zum Parkdeck. Nach der Schlüsselentnahme aus dem Tresor gehen Sie weiter geradeaus am Gebäude entlang durch das kleine Metalltor auf den kleinen Fußweg, dann links kommt der Aufgang (Wendeltreppe) zum Parkdeck. Auf dem oberen Parkdeck finden Sie die Fahrzeuge im hinteren Teil auf der rechten Seite. AUSFAHRT: Die Ausfahrt erfolgt über die gegenüberliegende Seite der Parkdeckauffahrt (Pfeilrichtung auf dem Boden folgen). Kurz vor dem Runterfahren durchfahren Sie eine Lichtschranke, das rote Licht der Ampel rechts erlischt und Sie können die Wendel runterfahren. Unten halten Sie mit dem Wagen vor der Leseeinheit und halten den roten Chip vor die Leseeinheit an der Schranke (auch wenn diese bereits offen ist) und fahren wann weiter. EINFAHRT: Zur Rückgabe des Wagens fahren Sie an der rechten Hausseite bis zur Schranke und halten dort wieder den roten Chip (am Seilroller links vom Lenkrad) vor die Leseeinheit (auch bei geöffneter Schranke, da dieser Vorgang auch das folgende Rolltor öffnet), nun können Sie die linke Auffahrt nutzen und erreichen das obere Parkdeck. RÜCKGABE: Stellen Sie den Wagen auf einen der von 1 - 9 markierten Stellplätze mit stadtmobil Beschilderung wieder ab und verlassen das Parkdeck über die Wendeltreppe. Diese führt Sie wieder zurück zum Tresor zur Schlüsselrückgabe. Wichtig: Bitte parken Sie ausschließlich auf den Stellplätzen mit stadtmobil Beschilderung.

BMW 2er Active Tourer

26.09.18 | Nachrichten

Ab Oktober fahren unsere BMW 2er Active Tourer in der Tariklasse "E-Kombi" und werden somit noch attraktiver zur Buchung. Die Fahrzeuge verfügen über BMW-typischen Komfort und einen bequemen, hohen Einstieg. stadtmobil wünscht gute Fahrt!

Amorbacher Str. 21-23 (Parkplatz), KIDS-Station

12.03.25 | Station Mannheim

KIDS-Station: Alle Fahrzeuge an der Station sind mit Kindersitz ausgestattet. Kein fester Stellplatz, bitte auf dem Parkplatz gegenüber Amorbacher Str. 21-23 parken. Adresse für Navigation: Amorbacher Str. 21, 68259 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Wallstadt West

Bismarckstr. 1

24.04.24 | Station Kaiserslautern

Die beiden rechten Stellplätze auf dem Parkplatz sind mit stadtmobil-Schild markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Bismarckstr. 1, 67655 Kaiserslautern ÖPNV: - Bismarckstraße - Synagogenplatz

Lange Rötterstr. 43-45

08.08.23 | Station Mannheim

Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Lange Rötterstraße 45, 68167 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Lange Rötterstraße - Haltestelle Schafweide

Mozartstr. 1-3

07.09.22 | Station Mannheim

Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Mozartstr. 1, 68161 Mannheim (49.490638, 8.478922) ÖPNV: - Haltestelle Collini-Center

Thyrsusstraße

20.08.19 | Station Trier

Adresse Thyrsusstr. 22-24 Standort Das Fahrzeug steht auf dem dritten Stellplatz vor dem Haus Thyrsusstr. 22-24 ÖPNV Die Station erreichen Sie über die Haltestellen Hauptfriedhof oder An der Feldport mit den Buslinien 1 und 86

Sicher durch Herbst und Winter

31.10.23 | Nachrichten

Reifen stadtmobil-Autos sind überwiegend mit Ganzjahresreifen ausgestattet, die mit der entsprechenden M+S Kennzeichnung bzw. dem Alpine-Symbol (einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet sind. Das Profil dieser Reifen lässt Wasser oder Schneematsch besonders gut seitlich abfließen. So sind unsere Carsharing-Autos auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen im Herbst und im Winter gut ausgerüstet. Beschlagene Frontscheibe Wir empfehlen die Lüftung auf die wärmste Stufe einzustellen. Außerdem sollten Sie die Einstellung wählen, bei der die Luft direkt auf die Windschutzscheibe geleitet wird. Zusätzlich kann die Klimaanlage eingeschaltet werden, die die Luft trocknet. Sie sollten darauf achten, dass der Umluftschalter nicht aktiv ist. Denn wenn die Umluftfunktion eingeschaltet ist, wird die feuchte Luft nur im Auto verteilt und nicht nach außen befördert. Ein weiterer Tipp ist, nasse Kleidung vorm Einsteigen abzuklopfen und wenn möglich in den Kofferraum zu legen. Nebel, Regen, schlechte Sicht - Zeit für Licht Das Wichtigste zuerst: Fuß vom Gas, also eine angepasste Geschwindigkeit. Nasses Laub ist rutschig, nasse Straßen ebenso, es besteht die Gefahr von Aquaplaning. Bei Sichtweiten unter 50 Metern gilt laut Straßenverkehrsordnung eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Zusätzlich ist natürlich ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Die Faustregel lautet: Mindestabstand gleich Geschwindigkeit – also 50 Meter Abstand bei Tempo 50. Außerdem sollte auch auf zweispurigen Straßen auf das Überholen verzichtet werden. Scheibenwischer können für bessere Sicht sorgen, wenn sich der Nebel zu sehr auf die Windschutzscheibe absetzt. Vergessen Sie die Beleuchtung des Fahrzeuges nicht. Bei Nebel immer das Licht anschalten, wenn vorhanden auch die Nebelscheinwerfer. Die Nebelschlussleuchte darf allerdings erst bei einer Sichtweite von unter 50 Metern eingeschaltet werden. Generell ist es ratsam im Herbst und im Winter den ganzen Tag mit Abblendlicht zu fahren. Batterien im Winter schonen Gerade wenn die Temperaturen unter Null sinken, sind viele Autobatterien sehr schnell leer. Schonen Sie daher die Batterien der Autos! Schalten Sie das Licht nach der Fahrt aus und lassen Sie bitte keine Verbraucher wie Radio oder Klimaanlage/Heizung bei ausgeschaltetem Motor laufen. Insbesondere bei den Elektro- und Hybridfahrzeugen ist sicherzustellen, dass der Motor aus ist, wenn Sie das Fahrzeug abstellen (das Motorgeräusch ist bei diesen Fahrzeugen nicht hörbar). Ausflüge in den Schnee und bei Glatteis Wenn klar ist, dass die Witterungsbedingungen schwierig werden, sollten Sie jedenfalls viel Zeit für Ihre Fahrt einplanen: Also das Carsharing-Auto großzügig buchen. Wer unter Zeitdruck fährt, gefährdet sich und andere. Bei Glatteis verschieben Sie die geplante Fahrt am besten auf einen anderen Tag. Darüber hinaus sollte bei langen Fahrten genügend Proviant an Bord sein sowie eine wärmende Decke, falls Sie doch mal länger im Stau stehen. Tanken Sie rechtzeitig, denn ist der Motor erstmal aus, wird es schnell kalt. Für Fahrten in die Berge sind Schneeketten ein wichtiger Begleiter und auf einigen Strecken sogar Pflicht. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld Ihrer Fahrt und melden Sie sich rechtzeitig im stadtmobil-Büro, wenn Sie Schneeketten benötigen. Einfache Eiskratzer sind in allen Fahrzeugen vorhanden – wenn Sie in den Schnee fahren, macht es Sinn, zusätzlich einen Handfeger mitzunehmen. Dieser Artikel wurde inspiriert von dem tollen Interview, das hier bei unseren Kollegen von cambio nachzulesen ist.

Verkehrsversuch in Stuttgart: Carsharing wird mit Superblock zum Supersharing

06.06.24 | Nachrichten

Am vergangenen Dienstag wurde der Superblock in der Augustenstraße offiziell eröffnet. Der auf anderthalb Jahre angesetzte Verkehrsversuch erprobt, wie eine Straße ohne Durchgangsverkehr (auf)lebt. Zwischen begrünten Sitzgelegenheiten ist die Nachbarschaft eingeladen, zu plaudern oder zu entspannen. Der Stuttgarter Carsharing-Vorreiter stadtmobil ist als wichtiger Akteur der Verkehrswende von Anfang an dabei. Mit stationsbasiertem Carsharing von stadtmobil kann viel Platz geschaffen werden für die lebenswerte Stadt von Morgen und dem damit einhergehenden dringend benötigten Umbau zu klimaresilienten Quartieren. Denn mit einem stadtmobil-Auto lassen sich bis zu 20 private Pkw einsparen. Dass stadtmobil sein Angebot von Anfang an im Superblock anbietet, ist daher konsequent. Hat sich der Carsharing Pionier doch in den letzten 32 Jahren als verlässlicher Partner für Städte, Kommunen und Gemeinden in der Region Stuttgart einen Namen gemacht als wichtiger Akteur der Verkehrswende. Ein Superblock ist neu und es gibt noch Erklärungsbedarf. Die „Superilles“ genannten Inseln oder Blocks, haben ihren Ursprung in Barcelona. Dort wurden, unter der Leitung von Salvador Rueda, seit 2017 zehn dieser Superinseln umgesetzt. Jetzt ist die moderne Stadtplanung in der Schwabenmetropole angekommen. Der auf anderthalb Jahre angesetzte Verkehrsversuch erprobt, wie es sich in der Augustenstraße, im Abschnitt zwischen Schwab- und Silberburgstraße, ohne Durchgangsverkehr lebt. Dazu wurden Diagonalsperren eingerichtet und der Boden türkisfarben markiert. Zwischen begrünten Sitzgelegenheiten ist die Nachbarschaft eingeladen, zu plaudern oder zu entspannen. Infosäulen informieren über die neue Intervention, die zudem mehr Aufenthaltsqualität schaffen soll. Zum offiziellen Start am 4. Juni 2024 warteten schon fünf stadtmobil-Fahrzeuge, verteilt auf drei Stationen, auf neugierige Nachbar:innen. Als die Stadtverwaltung die Idee des Superblocks aus der bürgerschaftlichen Initiative Superblock West 2022 aufnahm, zögerte die stadtmobil carsharing AG keine Sekunde. Mit Pioniergeist kennt sich das 1992 gegründete Unternehmen aus und mit den kontroversen und zeitweise emotional geführten Diskussionen um die Verkehrswende ebenso. Der große Aufreger sind Parkplätze Für große Emotionen und hitzige Diskussionen sorgte schon im Vorfeld der Wegfall von Parkplätzen, denn durch den Superblock sollen rund 20 davon entfallen. Dafür entstehen in der Reinsburgstraße zehn neue und 12 Kurzzeitparkplätze werden zu Bewohnerparkplätzen umgewandelt – in Summe also plus zwei. Nicht zu vergessen die fünf stadtmobil Stellplätze, die dann, rein rechnerisch, den Platz von 100 Autos sparen. Jan Lutz, Marketing-Stratege bei stadtmobil und einstiger Pionier im Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur an der Uni Stuttgart betonte die soziologischen Aspekte bei einem solchen Projekt: „Mit viel Fingerspitzengefühl wurde hier im Vorfeld zu Gesprächen geladen. Mit dem im Viertel entstandenen Verein ‚Quartierswerkstatt Augustenstraße‘ und weiteren Akteuren rund um das Kulturzentrum Merlin, gab es jederzeit ansprechbare Menschen vor Ort. Der Versuch hat das Zeug, Zusammenhalt, Nachbarschaft und Lebensqualität der Anwohner:innen zu beflügeln - in unserer komplexen Welt ein immer wichtiger werdender Aspekt. Wer sich darauf einlässt und alte Gewohnheit ablegt, wird mit einer Vielzahl an neuen Angeboten belohnt, die ganz ohne das eigene Heiligsblechle auskommen. Sollte es dann doch mal nicht ohne gehen, stehen einem verschiedene stadtmobil-Fahrzeuge zur Verfügung.“ Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kunden und Unterstützern, betreut heute professionell die fast 19.000 Kunden des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 700 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kunden durch die breite Fuhrparkpalette – vom Kleinwagen über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 300 Stationen in 34 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.

Meerfeldstr. 8 (Nähe Hbf)

30.08.21 | Station Mannheim

Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Meerfeldstraße 8, 68163 Mannheim ÖPNV: - HBF Mannheim, Ausgang Süd/Lindenhof - Haltestelle Lindenhofplatz

Alfons-Beil-Platz

28.09.16 | Station Heidelberg

Stellplatz auf öffentlichem Parkplatz an Kirchenmauer ist für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Bergheimer Str. 108/1, 69115 Heidelberg ÖPNV: - Haltestelle Betriebshof

Humboldtstr. 20 gegenüber

12.07.21 | Station Mannheim

Stellplätze Ecke Riedfeld-/Humboldtstr. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Humboldtstraße 20, 68169 Mannheim (gegenüber) ÖPNV-Anbindung: - Haltestelle Neumarkt