Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1546 Treffer.

Römerstraße

10.09.25 | Station Walzbachtal

Die Station befindet sich in der Römerstraße, Ecke Kirchstraße Es gibt keinen festen Stellplatze. Bitte parken Sie das Fahrzeug zwischen der Hausnummer 1 und 3 Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Wössingen Durlacher Allee Angaben für Navigationsgeräte = Römerstraße 1-3 in 75045 Walzbachtal Die Station befindet sich in der Römerstraße, Ecke Kirchstraße Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Römerstraße 1-3 in 75045 Walzbachtal Haltestelle = Wössingen Durlacher Allee Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Karl-Martin-Graff-Straße

02.04.19 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Karl-Martin-Graff-Straße, Ecke Winkler-Dentz-Straße. Es gibt keine festen Stellplätze. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heilig-Kreuz-Kirche Angaben für Navigationsgeräte =Karl-Martin-Graff 24 in 76229 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Karl-Martin-Graff-Straße, Ecke Winkler-Dentz-Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heilig-Kreuz-Kirche Angaben für Navigationsgeräte =Karl-Martin-Graff 24 in 76229 Karlsruhe

Willy-Brandt-Allee

08.08.23 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Willy-Brandt-Allee. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie die Fahrzeuge so nah wie möglich an der Kreuzung Adenauerring. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Schützenhaus Angaben für Navigationsgeräte = Willy-Brandt-Allee in 76131 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Willy-Brandt-Allee. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Willy-Brandt-Allee in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Schützenhaus Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

KIT-Engesser-Straße

07.07.23 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Engesserstraße. Besonderheiten = Dauerparkkarte bitte bei der Einfahrt 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Engesserstraße 7 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Kronenplatz und Durlacher Tor Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Engesserstraße. Der Parkplatz ist auf der Rückseite des Gebäudes 'Bauphysik', das zu Englerstraße 7 gehört und ist beschildert. Eine Parkkarte zum Öffnen der Schranke am Eingangsbereich der Universität liegt im Fahrzeug. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestellen = Kronenplatz und Durlacher Tor Angaben für Navigationsgeräte = Engesserstraße 7 in 76131 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Am Wald

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich im Kanalweg und in der Straße "Am Wald". Auf dem Parkplatz im Kanalweg befinden sich die Stellplätze 360, 370, 390, 420, 440, 480 und 490. Auf dem Parkplatz "Am Wald" befinden sich die Stellplätze 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95. Alle Stellplätze sind beschildert und markiert. Bitte parken Sie nur auf den stadtmobil Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heidehof Angaben für Navigationsgeräte = Kanalweg 134 in 76149 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Straße "Am Wald" und im Kanalweg. Besonderheit = Die Station verteilt sich auf zwei Parkplätze Zugangssystem = Am Fahrzeug Keine Lademöglichkeit vorhanden Kanalweg 134 in 76149 Karlsruhe Haltestelle = Heidehof Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Landratsamt Heilbronn

28.09.16 | Station Heilbronn

Die Station befindet sich in der Lerchenstraße 40. Besonderheiten = Die Stellplätze sind mit einem Poller gesichert. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Lerchenstraße 40 in 74072 Heilbronn Haltestelle = Silcherplatz Ost Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Lerchenstr. 40, direkt am Eingang des Landratsamtes. Die Stellplätze sind mit einem Absperrpfosten gegen unberechtigtes Parken gesichert. Bitte klappen Sie diesen bei Verlassen des Stellplatzes hoch. Der Schlüssel für den Poller befindet sich am Fahrzeugschlüssel. Außerdem sind die Stellplätze mit einem stadtmobil Schild gekennzeichnet. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Silcherplatz Ost Angaben für Navigationsgerät = Lerchenstraße 40 in 74072 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Harmonie (CS)

28.09.16 | Station Heilbronn

Die Station befindet sich in der Moltkestraße 6. Besonderheiten = Der Stellplatz wird mit einem Poller gesichert. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Moltkestraße 6 in 74072 Heilbronn Haltestelle = Harmonie Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Moltkestraße 6, direkt vor der Filiale der Deutschen Bank. Der beschilderte Carsharing Stellplatz ist mit einem Poller gegen unberechtigtes Parken gesichert. Bitte stellen Sie diesen beim Verlassen des Stellplatzes hoch. Der Schlüssel zum Poller befindet sich am Fahrzeugschlüssel. Die Moltkestraße ist über die Allee zu erreichen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Harmonie Angaben für Navigationsgerät = Moltkestraße 6 in 74072 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Pariser Ring Parkplatz

28.09.16 | Station Baden-Baden

Die Station befindet sich auf einem Parkplatz direkt am Pariser Ring 37. Der zweite Stellplatz ist in direkter Sichtweite (ca. 20m) auf dem Grundstück des nächsten Hauses am Pariser Ring 39. Die Stellplätze sind mit unserem stadtmobil-Schriftzug gekennzeichnet und markiert. Bitte parken Sie das Fahrzeug korrekt auf den Stellplatz. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Baden-Baden Pariser Ring Cité Angaben für Navigationsgeräte = Pariser Platz 37 in Baden-Baden Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf einem Parkplatz direkt am Pariser Ring 37-39. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Pariser Ring 37 in Baden-Baden Haltestelle = Baden-Baden Pariser Platz Cité Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Fugger-Glött-Straße

09.06.21 | Station Landau

Die Station befindet sich in der Fugger-Glött-Straße 11 direkt vor dem Haus, westlich des Südparks. Die zwei Stellplätze befinden sich vor Haus Nr. 11 und Haus Nr. 13. und sind für stadtmobil reserviert und beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bahnhof Landau Süd Angaben für Navigationsgeräte = Fugger-Glött-Straße 11 in 76829 Landau Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Parken Sie Ihr Fahrzeug NICHT auf den Privatparkplätzen der Anwohner! Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Fugger-Glött-Straße 11. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Fugger-Glött-Straße 11 in 76829 Landau in der Pfalz Haltestelle = Bahnhof Landau Süd Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Henriette-Obermüller-Straße Tiefgarage

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Henriette-Obermüller-Straße in einer Tiefgarage. Die Zufahrt erfolgt über die Anna-Lauter-Straße. Der Tresor steht direkt an der Ecke von Henriette-Obermüller und Anna-Lauter-Straße neben einem Baum. Der Schlüssel für das Garagentor hängt am Fahrzeugschlüssel. Die stadtmobil-Stellplätze haben die Nummern 23, 30 und 31. Bitte parken Sie auf Stellplatz Nr. 23 den Ford Focus, auf Stellplatz Nr. 30 den Seat Ibiza und auf Stellplatz Nr. 31 den Opel Combo. Die Fahrzeuge müssen unbedingt vorwärts eingeparkt werden. Zum Öffnen des Garagentors zur Ausfahrt aus der Tiefgarage betätigen Sie den Deckenschalter mit der Schnur, die von der Decke hängt. Haltestelle = Karlsruhe Werderstraße Zugangssystem = Am Tresor Angaben für Navigationsgeräte = Henriette-Obermüller-Straße 27 in 76137 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Henriette-Obermüller-Straße in einer Tiefgarage. Besonderheiten = Die Fahrzeuge müssen unbedingt vorwärts eingeparkt werden. Zugangssystem = Am Tresor Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Henriette-Obermüller-Straße 27 in 76137 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Werderstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Indianaring Parkplatz

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich im Indianaring. Besonderheiten = 1. Bitte Parken Sie die Busse und Transporter nur auf der Linken Seite des Parkplatzes. 2. Der erste Stellplatz ist extrem Breit. Auf diesem Stellplatz soll ausschließlich ein Ford Transit Transporter stehen. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Indianaring 50 in 76149 Karlsruhe Haltestelle = Heidehof Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Elektrofahrzeuge können nicht an der Station geladen werden. Die Station befindet sich im Indianaring. Die Station ist mit dem Auto nur von Norden aus über die Straße "Am Wald" erreichbar. Die Stellplätze 161 bis 186 sind für stadtmobil reserviert. Bitte parken Sie die Busse und Transporter nur auf der linken Seite des Parkplatzes. Diese Seite hat folgende Stellplatznummern 161 bis 175. Diese dreizehn Stellplätze sind ausschließlich für diese großen Fahrzeuge reserviert, da sie breiter sind. Der erste Stellplatz ist extrem breit. Auf diesem Stellplatz soll ausschließlich ein Ford Transit Transporter stehen. Auf der rechten Seite des Parkplatzes parken Sie bitte ausschließlich die PKW´s. Diese Seite hat folgende Stellplatznummern 178 bis 186. Zugangssysteme = Am Fahrzeug Haltestelle = Heidehof Angaben für Navigationsgeräte = Indianaring 50 in 76149 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden.

Markgrafenstraße Karlsruhe Tiefgarage

30.03.20 | Station Karlsruhe

Bitte verlassen Sie die Tiefgarage nur über die Einfahrt. Bitte nutzen Sie nicht die Ausgänge zum Innenhof. Die Pin für den kleinen Schlüsseltresor finden Sie in Ihrer Buchungsbestätigung. Die Station befindet sich in einer Tiefgarage in der Markgrafenstraße. In dem kleinen Tresor, direkt auf der Eingangstür links, befindet sich der Schlüssel für die Tür zur Tiefgarage. Die Einfahrt ist mit einem Rolltor und einer Schranke verschlossen. Zur Aus-und Zufahrt benutzen Sie bitte den schwarzen Steckschlüssel, dieser befindet sich am Fahrzeugschlüssel. Stecken Sie den schwarzen Steckschlüssel in den Schlitz, anschließend öffnet sich das Rolltor, nach einer kurzen Phase leuchtet die Ampel grün, erst dann öffnet sich auch die Schranke. Der schwarze Steckschlüssel hängt an dem Fahrzeugschlüssel, ebenso der Schlüssel zur Eingangstür. Um zu Fuß nach draußen zu gelangen, brauchen Sie keinen Schlüssel, die Tür öffnet von innen. Die acht Stellplätze, 151 bis 158, sind mit stadtmobil beschildert und befinden sich im 1 UG. Sie fahren nach der Einfahrt in die Tiefgarage rechts und danach wieder rechts. Die stadtmobil Stellplätze befinden sich auf der linken Seite. Bitte unbedingt vorsichtig ein- und ausparken, die Stellplätze sind sehr eng. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Kronenplatz Angaben für Navigationsgeräte = Markgrafenstraße 20 A in 76133 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten und beschilderten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in einer Tiefgarage in der Markgrafenstraße. Zugangssystem = Am Fahrzeug Keine Lademöglichkeit vorhanden Markgrafenstraße 20 A in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Kronenplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Gemeinwohlökonomie

27.02.24 | Inhaltsseite Gemeinwohlökonomie

Mission Gemeinwohl Gemeinwohlorientiert unterwegs mit Carsharing von stadtmobil stadtmobil entlastet Städte vom Autoverkehr und ermöglicht einen nachhaltigen und flexiblen Mobilitätsmix. Dabei stellen wir das Gemeinwohl vor die Profitmaximierung. Wir leben gemeinsam mit unseren Kund:innen und Partner:innen die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie: Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung. Zum zweiten Mal wurden wir 2023 erfolgreich gemeinwohlzertifiziert. Das oberste Ziel unseres Wirtschaftens ist das Wohl von Menschen und Umwelt. [Download Kurzbericht zur Gemeinwohlbilanz 2021/2022] [Download Gemeinwohl-Bilanz 2021/2022 stadtmobil in voller Länge] Mobilität zum Wohl von allen: stadtmobil versteht sich als gemeinwohlorientiertes Unternehmen mit dem Ziel, unternehmerisches Handeln nachhaltig, transparent und messbar zu machen. Dieser Gedanke findet sich in Artikel 14 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ stadtmobil für zufriedene Kund:innen stadtmobil Rhein-Neckar stellt rund 15.000 privaten und gewerblichen Kund:innen Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung. Etwa 80 Prozent von ihnen sparen sich den eigenen PKW und entlasten damit Geldbeutel und Klima. Wer etwa 8.000 Kilometer pro Jahr mit dem Auto fährt, kann bis zu 700 Euro jährlich sparen. stadtmobil für clevere Unternehmen Eine Fahrzeugflotte, die umweltfreundlich unterwegs und nach Bedarf skalierbar ist: stadtmobil ermöglicht Unternehmen einen Fuhrpark, der nach Zeit und Kilometerleistung abgerechnet wird. stadtmobil für klimabewusste Gemeinden Eine Alternative zum eigenen Auto bietet Bestelltes Carsharing, das städtische Dienste, Stadtwerke und Vereine mit stadtmobil ins Rollen bringen. In Bad Dürkheim, Eberbach, Frankenthal, Lampertheim, Speyer, St. Leon-Rot, Viernheim und Walldorf stehen bereits stadtmobil-Fahrzeuge bereit. stadtmobil in der Metropolregion Rhein-Neckar 80 Prozent der privaten PKW fahren nur etwa eine Stunde am Tag und damit knapp 8-mal weniger als stadtmobil-Fahrzeuge. Kommunale Klimaziele schneller erreichen: Die geteilte Mobilität mit Carsharing soll nicht nur in Großstädten, sondern auch im ländlicheren Raum Fahrt aufnehmen. Die Evolution der Mobilität 49 Millionen private Autos auf Deutschlands Straßen: Die motorisierte Revolution, die einst Pferde und Kutschen ersetzte, hat sich zu einer Fahrzeuglawine entwickelt, die Landschaften überrollt und verschmutzt. stadtmobil entlastet Städte vom Autoverkehr und ermöglicht Menschen einen flexiblen und nachhaltigen Mobilitätsmix. Wir stellen das Gemeinwohl vor die Profitmaximierung, wie bereits in der Satzung der Stadtmobil Rhein-Neckar AG steht: „Das Unternehmen fühlt sich ökologischen und sozialen Zielen in besonderem Maße verpflichtet.“ Kräfte bündeln, mehr Raum für alle: Städte vom Autoverkehr zu entlasten erhöht die Lebensqualität, tut dem Klima gut und schafft Freiräume, weil nicht so viele Parkplätze benötigt werden. Jedes stadtmobil-Fahrzeug ersetzt im statistischen Mittel bis zu 12 Privat-Pkw. Das Ziel von stadtmobil ist, den Autobestand zu verkleinern und dabei individuelle Mobilität für alle möglich zu machen. stadtmobil versteht sich als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen. Mit dem stadtmobil-Team unterwegs Richtung Gemeinwohl Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Besser mobil mit Carsharing von stadtmobil So entlastet stadtmobil ganz konkret die Umwelt: Die stadtmobil-Fahrzeuge sind jünger und sparsamer als die Durchschnittsflotte der deutschen Privatautos und der Kraftstoffverbrauch ist deutlich niedriger. Die Fahrzeuge werden anlassbezogen gebucht: Wer ein kleines Auto benötigt, muss nicht mit einem (zu) großen fahren, weil das im Haushalt verfügbar ist. Die stadtmobil-Fahrzeuge werden vor allem für Wege und Gelegenheiten genutzt, für die andere Verkehrsmittel keine optimalen Bedingungen bieten. GWÖ-News stadtmobil-Teamday: Ehrenamt im Mannheimer Lehrgarten 18.09.2025 Strahlender Sonnenschein, grüne Wildackerfläche und jede Menge Teamgeist – beim ersten stadtmobil-Teamday "Ehrenamt" im Mannheimer Lehrgarten haben wir gezeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können! Gemeinsam für Elektromobilität: Erster Bürger.Ladestandort und stadtmobil-E-Auto in Wiesloch eingeweiht 15.07.2025 Neuer Bürger.Ladestandort in Wiesloch eröffnet: Drei Ökostrom-Ladepunkte und ein E-Carsharing-Fahrzeug von stadtmobil fördern die Verkehrswende vor Ort. Gemeinsam für Klimaschutz: stadtmobil beteiligt sich an der Kunstaktion zur Earth Hour 2025 21.03.2025 Auch in diesem Jahr engagiert sich stadtmobil aktiv für den Klimaschutz und unterstützt die Klimaschutzagentur Mannheim bei den Aktionen zum Earth Day 2025. Besonders begeistert sind wir vom diesjährigen Motto „Kunst trifft Klima“, das Umweltbewusstsein und Kunst auf kreative Weise verbindet. Alle News aus der Kategorie "Gemeinwohl" können Sie hier nachlesen . „Der wichtigste Wert, den man nach außen sehen kann: Uns interessiert nicht die Vermehrung von Geld, sondern in erster Linie, dass wir was zum Gemeinwohl beitragen, also dass wir der Gesellschaft etwas hinzufügen, was sie besser macht.“ Miriam Caroli, Vorstand stadtmobil Rhein-Neckar GWÖ, SDG und stadtmobil: Für Zukunft unterwegs 2008 hat sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ein starkes zukunftsfähiges Modell für wirtschaftlich verantwortliches Handeln entwickelt. Das Ziel: Das Wohl von Menschen, Natur und Umwelt langfristig zu sichern. Die nachhaltige Wirtschaftsweise von Unternehmen bewertet die GWÖ mit der Gemeinwohl-Bilanz. Jedes Themenfeld des Gemeinwohls beinhaltet mindestens eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung stehen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, englisch Sustainable Development Goals, häufig als SDG abgekürzt. Die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen(UNO) hat sich im Jahr 2015 darauf geeinigt, diese Ziele umzusetzen. Als „Fahrplan für die Zukunft“ zielen sie darauf ab, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Seit 1992 steht stadtmobil Rhein-Neckar für eine menschen-, natur- und umweltfreundliche Evolution der Mobilität – ein stadtmobil-Fahrzeug ersetzt zwölf private PKW. Städte vom Autoverkehr entlasten, Ressourcen schonen und die Luftqualität verbessern: Die Forderungen der globalen Nachhaltigkeitsziele setzt stadtmobil mit seinem Handeln konkret um. Folgerichtig haben wir bereits zwei Mal eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie Die Wirtschaft dient dem Gemeinwohl und nicht mehr der Geldvermehrung um ihrer selbst willen. Ungleichheiten bei Einkommen, Vermögen und Macht halten sich in maßvollen Grenzen. Der Umweltverbrauch bleibt innerhalb der Regenerationsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und der planetaren Grenzen. Gegenwärtige und zukünftige Generationen genießen gleiche Lebenschancen. Unsere Dienstleistungen dienen der zukunftsfähigen Entwicklung der Menschen der Erde und ihrer Biosphäre der 17 globalen UN-Nachhaltigkeitsziele/SDG. stadt- und landmobil Rhein-Neckar Als der regionale Carsharing-Anbieter ist stadtmobil in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar auf Erfolgskurs unterwegs: Das Angebot wächst jährlich um etwa fünf bis zehn Prozent, das gleiche gilt für den Ausbau der Elektromobilität. Stand Frühjahr 2024 bietet stadtmobil Rhein-Neckar über 15.000 Kund:innen mehr als 750 Autos an. Privatpersonen, Firmen, Vereine und öffentliche Verwaltungen nutzen die stadtmobil-Fahrzeuge, die dezentral an rund 260 Carsharing-Stationen stehen. Mehr als 190 Stationen befinden sich allein in verschiedenen Stadtteilen von Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. In Heidelberg und Mannheim ist mit „joecar“ zusätzlich das noch flexiblere, freefloating Carsharing-Angebot verfügbar. Im Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es insgesamt 37 stadtmobil-Kommunen. Um auch im ländlichen Raum wirtschaftlich rentabler unterwegs zu sein, bietet „Bestelltes Carsharing“ eine Möglichkeit, die auf Zusammenarbeit vor Ort setzt: Dafür wenden sich die Gemeinden, Stadtwerke, Firmen und Vereine an stadtmobil, um gemeinsam Carsharing vor Ort zu etablieren. Die Carsharing-Stationen der Region auf einen Blick. Gemeinsam in Bewegung: Unsere zweite Gemeinwohl-Bilanz Die GWÖ stellt die Grundwerte für ein gelingendes Miteinander in den Mittelpunkt. Unternehmen gelten als erfolgreich, wenn sie neben wirtschaftlichen Erlösen auch einen Mehrwert für das Gemeinwohl erbringen. Die Gemeinwohl-Bilanz von stadtmobil Rhein-Neckar ergänzt und komplettiert die wirtschaftliche Bilanz. Wir wollen damit unserer Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und zukünftige Generationen gerecht werden. Analysiert und bewertet werden die Gemeinwohl-Felder Umwelt- und Klimaschutz, Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Transparenz und Partizipation. Die Gemeinwohl-Aktivitäten in diesen Feldern werden für unsere Bezugsgruppen, oft englisch als Stakeholder bezeichnet, bewertet. Das sind Lieferant:innen, Dienstleister:innen, Anteilseigner:innen, Mitarbeitende, Kundschaft, Wettbewerber:innen und das gesellschaftliche Umfeld: Die kompakte Gemeinwohl-Bewertungsmatrix im Überblick. stadtmobil setzt auf langanhaltende, faire und von Vertrauen geprägte Geschäftsbeziehungen. Wir beachten soziale und ökologische Maßstäbe und fordern sie auch ein. stadtmobil Rhein-Neckar hat zwei Gemeinwohl-Bilanzen erstellt und auditieren lassen – für 2018 und den Zeitraum 2021-2022. Wir sind damit als gemeinwohlorientiertes Unternehmen offiziell zertifiziert und Vorreiter in der Carsharing-Branche.

Stuttgarter Zeitung Plus: Bahnstreik im Rems-Murr-Kreis - Wie gehen Pendler mit dem Bahnstreik um?

22.03.24 | Nachrichten

„Auch Manuela Rukavina hat ihre restliche Arbeitswoche umgeplant. Die Stuttgarterin ist als Coach tätig und wäre eigentlich am Mittwoch mit dem ICE nach Berlin gereist. […] Ihr Mann pendelt normalerweise mit der S-Bahn von Stuttgart nach Backnang. Doch beim Streik mache er an zwei Tagen Homeoffice, an einem Tag nutze er ein Stadtmobil-Fahrzeug, berichtet Rukavina.“ Stuttgarter Zeitung Plus: 10.01.2024 - Bahnstreik im Rems-Murr-Kreis: Wie gehen Pendler mit dem Bahnstreik um?

Neue Ansicht und Filter im Buchungsportal

06.03.24 | Nachrichten

Alles auf einen Blick: Die neuen Quick Filter ermöglichen es, freie Fahrzeuge mit nur einem Klick anzeigen zu lassen. Das Bediengebiet und die stadtflitzer werden auf diese Weise ebenfalls sichtbar. Auch bei der Filterauswahl hat sich etwas geändert: Sie findet ihren neuen Platz direkt beim Buchungsfenster. So finden Sie das passende Fahrzeug ab sofort noch schneller. Bitte beachten Sie, dass es ein wenig dauern kann, bis die Änderungen auf allen Geräten angekommen sind. stadtmobil wünscht gute und sichere Fahrt!