Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1544 Treffer.

Bürgerhaus Mainz-Kostheim (Herrenstraße ggü. 46)

06.08.25 | Station Wiesbaden

Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank! Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Das Fahrzeug darf NICHT auf anderen stadtmobil-Stationen abgestellt werden! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Der Stellplatz befindet sich am Bürgerhaus (Herrenstraße ggü. 46) und ist mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. Station: Wiesbaden - Mainz-Kostheim - Bürgerhaus Mainz-Kostheim (Herrenstraße ggü. 46) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus 33, 54: Haltestelle Winterstraße; Bus 54, 56, 58: Haltestelle Mainbrücke

Neuer Carsharing-Standort in Geradstetten – Elektromobilität für alle, direkt an der S-Bahn

04.08.25 | Nachrichten

Die stadtmobil carsharing AG freut sich, die Eröffnung eines neuen Carsharing-Standorts in Geradstetten bekannt zu geben. Seit dem 29. Juli steht dort ein vollelektrischer Opel Corsa für alle bestehenden und neuen Carsharing-Nutzer:innen zur Verfügung – ein bedeutender Schritt für nachhaltige Mobilität im Remstal. Der neue Standort befindet sich in der Badstraße, nur wenige Meter vom S-Bahnhof Geradstetten entfernt. Diese strategisch günstige Lage ermöglicht eine ideale Verknüpfung von Bahn und Carsharing – zwei umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, die sich nun optimal ergänzen. Die Umsetzung des Standorts wurde durch das engagierte Wirken von Bettina Beißwenger vom stadtmobil e.V. Remshalden ermöglicht. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Remshalden , die den Stellplatz zur Verfügung stellt, konnte das Vorhaben in kurzer Zeit realisiert werden. Die Gemeinde begrüßt den Standort als wichtigen „Lückenschluss“ zwischen den bestehenden Carsharing-Angeboten an den Bahnhöfen Grunbach und Winterbach. Ein weiterer starker Partner in diesem Projekt ist das Remstalwerk , das die Ladesäule für das E-Fahrzeug stellt und damit einen zusätzlichen Anreiz für alle schafft, die sich umweltbewusst und flexibel fortbewegen möchten. Aktion im Herbst: Aufnahmegebühr entfällt Interessierte sollten sich zudem die stadtmobil-Wochen im September und Oktober vormerken: In diesem Zeitraum entfällt die reguläre Aufnahmegebühr in Höhe von 60 Euro – der perfekte Zeitpunkt, um ins Carsharing einzusteigen! Mit dem neuen Standort in Geradstetten setzt stadtmobil ein weiteres Zeichen für nachhaltige, vernetzte Mobilität in der Region und lädt alle Bürger:innen herzlich zur Nutzung des Angebots ein. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kund:innen und Unterstützer:innen, betreut heute professionell die rund 20.000 Kunden des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 850 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kund:innen durch die breite Fuhrparkpalette – vom Kleinwagen über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 300 Stationen in 36 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.

Wasserturm (Leipziger Straße)

25.07.25 | Station Sindelfingen

Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz in der Leipziger Straße gegenüber der Hausnummer 2. NAVI-Adresse: Leipziger Straße 1-2, 71065 Sindelfingen Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Landratsamt (Jugendamt Marienstraße)

25.07.25 | Station Herrenberg

Markierter Stellplatz auf dem Parkplatz beim Landratsamt (Jugendamt Außenstelle). Zufahrt von der Marienstraße an der Kreuzung mit der Johannesstraße. NAVI-Adresse: Marienstraße 19, 71083 Herrenberg Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Carsharing für die Ferien: Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen

25.07.25 | Nachrichten

Pünktlich zur Sommerreisezeit erweitert stadtmobil Stuttgart sein Angebot für Urlauberinnen und Urlauber: Ab sofort stehen an zwei neuen Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen jeweils fünf neue Skoda Octavia Kombis bereit. Die Fahrzeuge eignen sich ideal für längere Fahrten mit viel Gepäck und bieten Komfort sowie ausreichend Platz für Familien und Gruppen. Mit den speziell eingerichteten Urlaubsstationen möchte stadtmobil die Mobilität in den Wohnquartieren verbessern und gleichzeitig den Nutzerinnen und Nutzern lange Anfahrtswege ersparen. Die Stationen befinden sich an zentralen Verkehrsknotenpunkten: Station Universität (2) – Urlaubsstation 5 zusätzliche Fahrzeuge: Skoda Octavia Kombi Station Zuffenhausen Bahnhof / P+R – Urlaubsstation 5 zusätzliche Fahrzeuge: Skoda Octavia Kombi Die geräumigen Skoda Octavia Kombis bieten nicht nur viel Stauraum, sondern auch eine durchdachte Ausstattung für komfortable und vielseitige Urlaubsfahrten. Besonders praktisch ist der große Kofferraum, der ausreichend Platz für Gepäck, Sportausrüstung oder Einkäufe bietet. Dank der schwenkbaren Anhängekupplung lassen sich auch Fahrradträger oder Anhänger problemlos mitnehmen. Die Fahrzeuge verfügen über fünf Sitze, ein manuelles Schaltgetriebe, Parksensoren vorne und hinten sowie eine Klimaanlage und einen Tempomaten – ideal für entspannte und sichere Fahrten über längere Strecken. Wie gewohnt lassen sich die Fahrzeuge bequem über die stadtmobil-App buchen. „Unsere Urlaubsstationen sind ein gezielter Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Stuttgart. Sie entlasten die Quartiere und bieten gleichzeitig eine komfortable Lösung für alle, die mit dem Carsharing-Auto in den Urlaub starten möchten“, sagte Jan Lutz von stadtmobil Stuttgart. stadtmobil bittet alle Nutzerinnen und Nutzer, für Urlaubsfahrten bevorzugt die Fahrzeuge an den Urlaubsstationen zu verwenden. So bleiben die Autos in den Wohngebieten für spontane Fahrten und alltägliche Erledigungen verfügbar. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kund:innen und Unterstützer:innen, betreut heute professionell die rund 20.000 Kunden des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 850 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kund:innen durch die breite Fuhrparkpalette – vom Kleinwagen über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 300 Stationen in 36 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.

Geradstetten Bahnhof

24.07.25 | Station Remshalden

Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz an den Ladesäulen. NAVI-Adresse: Badstraße 12, 73630 Remshalden Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug. Das Fahrzeug muss nach Buchungsende an der Ladesäule angeschlossen werden. Bitte verwenden Sie hierfür die Energie-TO GO Ladekarte, da sonst Blockiergebühren anfallen, die Ihnen weiterberechnet werden. Unterwegs können Sie wie gewohnt mit der EnBW-Ladekarte laden. Ladestationen finden sie am besten mit der EnBW mobility+ App.

Am Rüppurrer Schloß 1 Tiefgarage

21.07.25 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Straße "Am Rüppurrer Schloß" 1 in der Tiefgarage. Der Zugang zur Tiefgarage zu Fuß, ist jederzeit möglich. Gehen Sie nach der Schranke links, nach ein paar Metern, befindet sich die Station auf der linken Seite. Um mit dem Fahrzeug aus der Tiefgarage zu kommen, benutzen Sie bitte die Fernbedienung, die am Schlüsselbund hängt. Bitte drücken Sie Knopf B. Um in die Tiefgarage zu gelangen, fahren Sie einfach vor die Schranke und drücken den grünen Knopf. Die Schranke öffnet sich automatisch, dies kann einen Moment dauern. Wenn die Schranke nachts nicht durch den Knopfdruck geöffnet werden kann, bitte an der Fernbedienung die Taste A drücken. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Schloss Rüppurr Angaben für Navigationsgeräte = Am Rüppurrer Schloß 1 in 76199 Rüppurr Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden, entriegeln Sie mit der Lichtblick Ladekarte die Wallbox. Nun können Sie das Kabel von der Wallbox lösen. Um das Kabel am Fahrzeug zu lösen, müssen Sie mit der Zentralverriegelung das Fahrzeug nochmals öffnen. Nun können Sie das Kabel vom Fahrzeug lösen. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Die durch den Verlust entstandene Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der Lichtblick Ladekarte ​Laden Unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Straße "Am Rüppurrer Schloss" 1 in der Tiefgarage. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Am Rüppurrer Schloß 1 in 76199 Karlsruhe Haltestelle = Schloss Rüppurr Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Rathaus

16.07.25 | Station Trier

Adresse: Am Augustinerhof, 54290 Trier Standort: Das Fahrzeug steht auf dem Stellplatz im beschrankten Bereich des Parkplatzes auf dem Augustinerhof, direkt vor dem Eingang des Rathauses. Ein- und Ausfahrt: Die Einfahrt erfolgt mit der Parkkarte im Fahrzeug. Bei der Ausfahrt öffnet die Schranke automatisch. Das Elektro-Auto immer an die Ladesäule anschließen, wenn der Ladestand unter 90 % liegt. Bei der Rückgabe des Fahrzeugs die Parkkarte NICHT in den Bordcomputer stecken, da ansonsten der Computer die Schlüsselrückgabe nicht erkennt. ÖPNV: Die Station erreichen Sie über die Haltestellen Rathaus/Stadttheater (Buslinien: 1, 3, 5, 6, 81, 82, 83) oder Feldstr./Mutterhaus (Buslinie: 1; 81)).

Gemeinsam für Elektromobilität: Erster Bürger.Ladestandort und stadtmobil-E-Auto in Wiesloch eingeweiht

15.07.25 | Nachrichten

Die Stadt Wiesloch und die BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) haben heute den neuen Bürger.Ladestandort in der Bergstraße offiziell eingeweiht. Mit insgesamt drei öffentlich zugänglichen Ladepunkten, betrieben mit 100 % Ökostrom, leistet der Standort einen weiteren Beitrag zur lokalen Verkehrswende und zum Ausbau nachhaltiger Mobilität in der Region. „Die Zukunft ist elektrisch – jetzt ist die Frage, wie schnell?“, eröffnete Oberbürgermeister Dirk Elkemann den Pressetermin und stellte klar: „Wiesloch macht sich insgesamt auf den Weg, fossilfrei unterwegs zu sein.“ Mit dem neuen Standort wird dieser Weg nun um ein sichtbares Zeichen nachhaltiger Stadtentwicklung ergänzt. Ein besonderer Mehrwert des Standorts ist das integrierte Carsharing-Angebot: Ab sofort steht dort ein vollelektrisches Fahrzeug von stadtmobil Rhein-Neckar bereit, das über die stadtmobil-App oder online gebucht werden kann. Ein Ladepunkt ist exklusiv für dieses Carsharing-Fahrzeug reserviert. „Auch hier in Wiesloch werden die regionalen Stärken gebündelt – hier arbeiten die Akteure zusammen, ganz im genossenschaftlichen Sinn“, betonte Florian Oeß, Vorstandsmitglied der BEG Kraichgau. „Wiesloch ist für uns ein besonderer Standort: Wir sind hier bereits seit 1996 aktiv und verfügen über ein starkes, lange gewachsenes Kundennetz“, erklärt Lea Kraft, Projektmanagerin bei stadtmobil Rhein-Neckar. „Aktuell stehen sieben Fahrzeuge an fünf Stationen zur Verfügung, eines davon vollelektrisch.“ In der Rhein-Neckar-Region betreibt stadtmobil in 37 Kommunen über 800 Fahrzeuge, die von rund 17.000 Nutzerinnen und Nutzern regelmäßig gefahren werden. Auch wenn der Fokus vielerorts auf Schnellladeinfrastruktur liegt, setzt die BEG Kraichgau bewusst auf eine Kombination: „Gerade diese kleineren AC-Ladepunkte mit 22 kW sind entscheidend, um E-Mobilität alltagstauglich und flächendeckend verfügbar zu machen“, betont Ulrich Scholl, Vorstand für E-Mobilität bei der BEG Kraichgau. Mit dem neuen Standort in der Bergstraße stehen Bürgerinnen und Bürgern nun insgesamt 21 öffentliche Ladepunkte im Wieslocher Stadtgebiet zur Verfügung. Fünf weitere Standorte sind bereits in Planung oder im Bau – ein deutliches Zeichen für die Dynamik in der Region. Einen besonderen Dank sprach Ulrich Scholl noch an die Fa. Waibel aus, die sämtliche Ladepunkte in Wiesloch für die BEG verlässlich umgesetzt hat. Zum Pressetermin am neuen Bürger.Ladestandort sprachen unter anderem Oberbürgermeister Dirk Elkemann, Florian Oeß vom Vorstand der BEG Kraichgau sowie Lea Kraft von stadtmobil Rhein-Neckar. Ihre Grußworte unterstrichen die Bedeutung regionaler Partnerschaften und bürgerschaftlichen Engagements im Ausbau nachhaltiger Mobilitätslösungen in Wiesloch und der Region.

Hyundai Inster - Neuer Fahrzeugfavorit?

14.07.25 | Nachrichten

Mit seinem unverwechselbaren Design, einer alltagstauglichen Reichweite und einem außergewöhnlich cleveren Innenraumkonzept hat der Inster das Potenzial, zum neuen Favoriten für umweltbewusste Stadtmenschen zu werden. Er schließt geschickt die Lücke zwischen Kleinst- und Kleinwagen und überrascht dabei mit einem Raumangebot, das man in dieser Fahrzeugklasse nicht erwarten würde. Design trifft auf maximale Variabilität Schon optisch hebt sich der Inster mit seiner Mischung aus robusten SUV-Elementen und einem verspielten, urbanen Charakter von der Masse ab. Dieser Eindruck setzt sich im Innenraum fort, der mit einem für diese Klasse außergewöhnlich luftigen und variablen Konzept punktet. Grundlage dafür sind der lange Radstand und der komplett flache Fahrzeugboden, die den Passagieren eine bemerkenswerte Bein- und Kopffreiheit verschaffen. Das wahre Highlight ist jedoch die enorme Flexibilität: Nicht nur die Rückbank, sondern alle Sitze lassen sich vollständig flach umklappen. So entsteht eine durchgehende, ebene Ladefläche, die den Transport sperriger Gegenstände zum Kinderspiel macht und den Inster in einen wahren Verwandlungskünstler für den Alltag verwandelt. Technologie und Sicherheit Auch technologisch ist der Inster modern aufgestellt: Multifunktionslenkrad sowie die nahtlose Integration von Smartphones via Apple CarPlay und Android Auto ist dabei selbstverständlich. Im Thema Sicherheit überzeugt der Inster mit einer umfangreiche Palette an fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen – darunter ein Notbremsassistent, ein aktiver Spurhalteassistent und ein Aufmerksamkeitswarner – und sorgt somit für ein deutliches Plus an Sicherheit und Komfort auf jeder Fahrt.

Blücherstraße Parkplatz

10.07.25 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich hinter der Aral-Tankstelle in der Blücherstraße, Ecke Kaiserallee. Die fünf stadtmobil Stellplätze sind beschildert. Die Abfahrt befindet sich links um die Tankstelle (neben der Waschstraße) und die Anfahrt ist links um die Tankstelle (neben der Kasse). Zugangssystem = am Fahrzeug Haltestelle = Yorkstraße Angaben für Navigationsgeräte = Kaiserallee 12 G in 76133 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Blücherstraße, Ecke Kaiserallee. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Kaiserallee 12 G in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Yorkstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Neue und erweiterte Carsharing-Stationen in der Region

10.07.25 | Nachrichten

Unser Stationsnetz wächst weiter! Dank der engen Zusammenarbeit mit Kommunen, Institutionen und engagierten Partner:innen konnten wir in den letzten Wochen gleich mehrere neue Standorte einrichten und bestehende Stationen ausbauen. Hier ein Überblick: - Heidelberg (Wieblingen): Neue Station an der SRH Bonhoefferstraße 1 mit zwei Fahrzeugen – auf Initiative der SRH Hochschule, die ihren Fuhrpark reduziert. - Ludwigshafen (Rheingönheim ): Station von der Giulinistraße in die Almelstraße (Ortsmitte) verlegt – besser erreichbar. - Mannheim: Erweiterung der Stationen Kunsthalle, Meeräckerplatz, Landteilstraße und Meerfeldstraße um je einen Stellplatz. Neu: Mozartstraße 7 (drei Fahrzeuge, Nähe Collini-Center) und Rheinhäuser Straße 37–39 (zwei Fahrzeuge, Schwetzingerstadt). - Wiesloch: Erste E-Auto – realisiert mit der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau.

Corbeil-Essonnes-Platz

09.07.25 | Station Sindelfingen

Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz beim Webereimuseum am Corbeil-Essonnes-Platz NAVI-Adresse: Corbeil-Essonnes-Platz 4, 71063 Sindelfingen Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Arsenalplatz

04.07.25 | Station Ludwigsburg

Die Fahrzeuge befinden sich auf beschilderten Parkplätzen am Rande des Arsenalplatzes. NAVI-Adresse: Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Am Landeshaus 2

03.07.25 | Station Wiesbaden

In Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden hat stadtmobil 6 weitere Stationen eröffnet, schauen Sie einfach auf das stadtmobil-Stationsnetz! Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz befindet sich links neben dem Haupteingang des Landeshauses und ist mit einem stadtmobil-Schild gekennzeichnet. Station: Wiesbaden - Südost - Am Landeshaus 2 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S1, S8, S9; RB10, RB21 RB33, RB75 und weitere: Hauptbahnhof Bus: Haltestelle Am Landeshaus, Hauptbahnhof, Fischerstraße Alternativ vom Hauptbahnhof in 5 Gehminuten zu erreichen.