Markierte Stellplätze am Marienplatz in der Tübinger Straße vor Hausnummer 111. Navi Adresse: Tübinger Straße 111, 70178 Stuttgart. Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Markierte Stellplätze auf dem Parkplatz vor dem Studentenwohnheim in der Heilmannstraße. NAVI-Adresse: Heilmannstr. 4, 70190 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Markierter Stellplatz auf dem Parkplatz am S-Bahnhof Freiberg. NAVI-Adresse: Bahnhofstraße 12, 71691 Freiberg am Neckar Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
18.01.24 |
Nachrichten
“Wir haben es geschafft, mit vereinten Kräften ein barrierefreies Angebot zu schaffen, das aus unserer Sicht eine Lücke in der Region füllt,” sagt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Darüber freuen wir uns sehr.“ Die Anfragen nach barrierefreien Angeboten haben in der Vergangenheit zugenommen, sei es von Privatpersonen oder auch gewerblichen Nutzern wie Pflegediensten, städtischen Einrichtungen oder Fachverbänden für Menschen mit Behinderung. Diesen Anfragen gerecht zu werden ist für stadtmobil Teil des Selbstverständnisses als gemeinwohlzertifiziertes Unternehmen. Den Umbau der Fahrzeuge hat stadtmobil finanziert. Unterstützt wurde das Projekt mit Geldern aus dem Nachlass von Claudia Braun, die bis 2017 Vorstand von stadtmobil war. Da die Mitgründerin zeitweise selbst auf einen Rollstuhl angewiesen war, war ihr das Angebot von behindertengerechten Fahrzeugen ein großes Anliegen. Auch der Gründer- und Trägerverein Ökostadt Rhein-Neckar gab Geld dazu. Die drei Fahrzeuge stehen in Mannheim und Heidelberg für Carsharing-Kund:innen zur Verfügung und können wie gewohnt per App reserviert werden. Eine Bedienungsanleitung für die fachgerechte Rollstuhlverladung finden die Kund:innen im Fahrzeug: Kofferraumklappe öffnen, Hebel für die Rampe nach unten drücken und herunterklappen, Fahrzeug vorbereiten (z.B. die Gurte aus der Halterung entfernen und den Schalter für die elektrischen Gurte aktivieren), Gurte am Rollstuhl befestigen und den Rollstuhl ins Fahrzeug schieben, hintere Gurte befestigen und überprüfen, Gurtsystem vorschriftsmäßig anlegen und das Fahrzeug verschließen. Dabei immer prüfen, ob die Klappe korrekt eingerastet ist. Ein Video beschreibt die Arbeitsabläufe im Einzelnen. Es ist wichtig, dass sich die Kund:innen im Vorfeld mit der Materie befassen. Die Autos stehen in Heidelberg an den Carsharing-Stationen Hebelstraße und Arbeitsagentur (Weststadt); in Mannheim an der Station Trafohaus (Schwetzingerstadt).
Die Station befindet sich im Innenhof des VBK Gebäudes. Um an die Station zu kommen, biegen Sie von der Durlacher Allee in die Tullastraße. Danach fahren Sie gleich die erste Einfahrt auf das VBK Gelände. Nach ein paar Metern, befinden sich die Stellplätze auf der rechten Seite. Es gibt zwei beschilderte Elektrostellplätze für stadtmobil. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Tullastraße Verkehrsbetriebe Angaben für Navigationsgeräte = Tullastraße 71 in 76131 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich im Innenhof des VBK Gebäudes. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Tullastraße 71 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Tullastraße Verkehrsbetriebe Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Um das Ladekabel von der Ladesäule zu bekommen, halten Sie die Ladekarte der Stadtwerke Karlsruhe an die Ladesäule. der Ladevorgang wird dann beendet. Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden, es ist nicht fest an der Ladesäule montiert. Die durch den Verlust entstandenen Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Tullastraße / VBK zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der Ladekarte der Stadtwerke Karlsruhe. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung.. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Um den Ladevorgang an der Station Tullastraße / VBK zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule ausschließlich mit der Ladekarte der Stadtwerke Karlsruhe.
Die Station befindet sich im Parkhaus Mitte Bildungscampus in der Weipertstraße 51. Besonderheit = Das Parkhaus ist 24 Stunden geöffnet, wird allerdings Nachts von Montag bis Freitag von 22 bis 5:30 Uhr und am Wochenende von 21 bis 7 Uhr verschlossen. Benutzen Sie die Dauerparkkarte um Nachts in das Parkhaus zu gelangen. Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Weipertstraße 51 in 74076 Heilbronn Haltestelle = Europaplatz Bildungscampus West Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Parkhaus Mitte Bildungscampus in der Weipertstraße 51. Die Fahrzeuge stehen auf der ersten Ebene. Zur Aus- und Einfahrt wird eine Dauerparkkarte benötigt. Diese liegt im Wagenbuch. Zur Öffnung der Schranke halten Sie die Dauerparkkarte bitte an das Lesefeld des Automaten. Bitte nicht in den Schlitz stecken und kein Ticket ziehen. Bitte unbedingt wieder in das Wagenbuch legen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Europaplatz Bildungscampus West Angaben für Navigationsgeräte = Weipertstraße 51 in 74076 Heilbronn Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Aufgrund der Baustelle in der Weipertstraße, kann es zu Verzögerungen bei der Abholung bzw. beim zurückbringen des Fahrzeuges kommen.
Beschreibung des Stellplatzes Der Stellplatz befindet sich im Hinterhof vom Wohngebäude mit der Hausnr. 32. Gehen Sie einfach links am Gebäude durch die Einfahrt. Das Fahrzeug steht direkt auf dem ersten Stellplatz neben den Garagen, der Stellplatz ist mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Bitte das Fahrzeug ausschließlich auf dem gekennzeichneten Stellplatz abstellen. Station: Frankfurt - Dornbusch - Spenerstraße 32 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U1, U2, U3, U8: Dornbusch; Bus M34, 64, N8: Dornbusch
Station: Frankfurt - Heddernheim - Sinner Weg 6 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U1, U3, U8, Bus 29: Zeilweg; Bus 29: Oberschelder Weg Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich am Gebäude Sinner Weg 6. Der Zugang/Zufahrt ist mit einem stadtmobil-Schild gekennzeichnet und erfolgt über den Zeilweg 7. Gehen Sie die Durchfahrt entlang, auf der linken Seite finden Sie die überbauten Stellplätze. Beide Stellplätze unter der Überdachung sind für die stadtmobil-Fahrzeuge vorgesehen.
Die Station befindet sich auf dem Festplatz in Rastatt. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Friedrichsring 15 in 76437 Rastatt Haltestelle = Rastatt Lessingstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Festplatz in Rastatt. Es gibt keine festen Stellplätze, bitte parken Sie die Fahrzeuge in den Parkbuchten an der Lessingstraße, Ecke Friedrichsring. Bitte achten Sie darauf, die Fahrzeuge gerade und korrekt einzuparken. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Rastatt Lessingstraße Angaben für Navigationsgeräte = Friedrichsring 15 in 76437 Rastatt
Station: Alsfeld - Zentrum - Volkmarstraße 9 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RB45, Bus 390, 394, VB-12, VB-13, VB-15, VB-16, X33, X35, X39: Alsfeld Bahnhof, Bus VB-13, VB-15, VB-16: Volkmarstraße Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht auf dem Stellplatz mit stadtmobil-Beschilderung an der Ecke Volkmarstraße/Altenburger Straße. Bei der Rückgabe ist das Fahrzeug auch wieder auf diesem Stellplatz abzustellen. Die Zufahrt erfolgt über den Roßmarkt in die Volkmarstraße (Einbahnstraße).
Erster markierter Stellplatz direkt nach der Einfahrt auf der rechten Seite. Zur Ein- und Ausfahrt nutzen Sie die hinterlegte Dauerparkkarte. Bitte rückwärts einparken um Ladevorgang zu erleichtern. Das Elektroauto muss immer an die Ladesäule/Wallbox angeschlossen (Stecker erst in die Ladesäule/Wallbox dann in das Fahrzeug einstecken) und mit dem Chip von den Stadtwerken Böblingen aktiviert werden. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug. Navi Adresse: Ida Ehre Platz 1, 70132 Böblingen
Markierte Stellplätze rechts und links neben der Elektroladesäule auf dem Parkplatz vor dem Bahnhof. NAVI-Adresse: Bahnhof, 71332 Waiblingen Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug. Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie bei der Rückgabe der Fahrzeuge, dass die beiden Parkplätze an der Elektroladesäule unbedingt freizuhalten sind! Bekommen wir von der Stadtverwaltung einen Strafzettel, werden wir die Gebühr für die Ordnungswidrigkeit an Sie weiterberechnen müssen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr stadtmobil-Team
Markierter Stellplatz auf dem Parkplatz vor dem Gebäude Hindenburgstraße 36/2, Ein- und Ausfahrt über Marienstraße. Wichtiger Hinweis: Falls der Stellplatz durch Fremdparker belegt ist, unbedingt die Buchungszentrale benachrichtigen. Hinweiskarte an Fremdparker hinterlassen und Fahrzeug auf einem Parkplatz ohne Beschränkung in der Gültsteiner Straße abstellen. Nicht auf den kostenpflichtigen Stellplätzen am Hasenplatz parken (Strafzettel)! Nicht in der Mariengarage parken! NAVI-Adresse: Hindenburgstr. 36, 71083 Herrenberg Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
10.09.24 |
Nachrichten
Der Weinheimer Oberbürgermeister Manuel Just, der Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim Alexander Skrobuszynski und Till Schneyder für stadtmobil übergaben den Kund:innen von stadtmobil am 6.9.2024 das elfte Carsharing-Auto zur Nutzung. Der Opel Corsa-e an der neuen Carsharing-Station „Breitwieserweg 5“ bei den Stadtwerken Weinheim ist das dritte E-Auto, das innerhalb weniger Wochen die Fahrzeugflotte des Carsharing-Anbieters in Weinheim klimafreundlicher macht. Für Till Schneyder ist die Einweihung der neuen Station in mehrfacher Hinsicht erfreulich. „Wir freuen uns darüber, den 200 Kunden in Weinheim die ersten batterieelektrischen Carsharing-Autos anbieten zu könnten“, erklärt er. „Ermöglicht hat das die Kooperation mit den Stadtwerken und deren Bereitstellung von Lademöglichkeiten. Darüber hinaus sind wir immer glücklich, wenn wir Carsharing ausbauen können. Hier geschieht das durch eine zusätzliche Station und gleich zwei zusätzliche Autos, die in den letzten Wochen die Fahrzeugflotte in Weinheim ergänzt haben.“ Oberbürgermeister Manuel Just begrüßt das bessere Carsharing-Angebot und erwähnt zwei der Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger. „Die neuen Autos sind ein zusätzliches, klimafreundliches Mobilitätsangebot und Carsharing ist gut für die Stadt, da jedes Carsharing-Auto mehrere Privatfahrzeuge ersetzt. Mit jedem privaten oder geschäftlichen Auto weniger können Abstellflächen eingespart werden, die für andere Nutzungen frei werden“, erklärt er. „Für die Stadtwerke Weinheim ist die Kooperation mit stadtmobil und der Stadt Weinheim zum E-Carsharing ein Herzensprojekt. Wir als Stadtwerke wollen die E-Carsharing-Flotte bei Lastspitzen einsetzen, um unsere Fahrzeugflotte zu reduzieren. Zudem ermöglicht das E-Carsharing ein einfaches Ausprobieren der E-Mobilität. Eine echte Win-Win-Win-Situation für Bürgerinnen und Bürger, Stadt und Stadtwerke“, erklärt Alexander Skrobuszynski. Die Stadtwerke Weinheim stellen hierbei die Ladeinfrastruktur zum Laden der Fahrzeuge an den drei Standorten zur Verfügung. An den Doppelladern ist jeweils ein Ladepunkt für das öffentliche Laden und ein Ladepunkt als Stell- und Ladeplatz für das E-Carsharing Fahrzeug vorgesehen. In Weinheim werden elf Autos an acht über die Stadt verteilten Stationen angeboten. Vom Fahrzeug der Miniklasse über Kleinwagen bis hin zum Kombi sind drei Fahrzeugklassen verfügbar. Zuletzt kamen drei Opel Corsa-e dazu.
Die Station befindet sich in der Graf-Rhena-Straße. Die Stellplätze gehören zum Hochhaus in der Welfenstr. 30, der Zugang und die Zufahrt erfolgen über die Graf-Rhena-Straße 23. Die siebzehn Stadtmobil Stellplätze Nummer 1 bis 6, 18 bis 20, 23 bis 27 und 30 bis 32 sind markiert und beschildert. Auf den Stellplätzen 1 bis 6 und 18 bis 20 dürfen nur PKWs abgestellt werden, auf den Stellplätzen 23 bis 27 und 30 bis 32 stehen die 9-Sitzer-Busse. Bitte parken Sie die Busse unbedingt auf den angegebenen Plätzen 23 bis 27 und 30 bis 32. Zur Ausfahrt aus dem Parkplatz fahren Sie bitte dicht an die Schranke heran. Die Schranke öffnet dann automatisch. Zur Einfahrt benutzen Sie bitte den Schlüssel für die Schranke. Dieser hängt am Fahrzeugschlüssel. Zugangssystem = Am Fahrzeug Straßenbahnhaltestelle = Welfenstraße Angaben für Navigationsgeräte = Graf-Rhena-Straße 23 in 76137 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Bitte stellen Sie Ihre Fahrräder NICHT auf die Stellplätze oder an Bäume, sondern in den Fahrradständer rechts am Haus. Die Station befindet sich in der Graf-Rhena-Straße. Besonderheiten = 1. Zur Ausfahrt öffnet sich die Schranke automatisch. Zur Einfahrt benutzen Sie bitte den Schlüssel für die Schranke. Dieser hängt am Fahrzeugschlüssel. 2. Bitte parken Sie die Busse unbedingt auf den angegebenen Plätzen 23 bis 27 und 30 bis 32. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Graf-Rhena-Straße 23 in 76137 Karlsruhe Haltestelle = Welfenstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Schranke geht aktuell nicht automatisch auf, bitte benutzen Sie die im Fahrzeug befindliche Fernbedienung, soweit eine im Fahrzeug liegt. Sollte keine Fernbedienung im Fahrzeug liegen, benutzen Sie bitte den Schlüssel für die Schranke, dieser befindet sich am Fahrzeugschlüssel.