17.04.17 |
Nachrichten
Die gute Nachricht zum Frühjahr: im westlichen Teil von Sachsenhausen haben wir zwei neue Stationen eröffnet. Unweit der Straßenbahnhaltestelle Stresemannallee/Gartenstraße finden Sie einen neuen Ford Fiesta (Fahrzeugklasse S) und am Heimatring Nr. 3 in der Heimatsiedlung steht ein Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S) sowie ein Toyota Aygo (Fahrzeugklasse XXS).
24.04.17 |
Nachrichten
Im Jahr des 25-jährigen CarSharing-Jubiläums in Stuttgart blickt der Bundesverband CarSharing auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. stadtmobil Stuttgart, der regionale Anbieter in der Region, teilt die Zufriedenheit mit den steigenden CarSharing-Zahlen. Wie der Bundesverband CarSharing heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, ist die Zahl der CarSharing-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 erneut stark gestiegen. Am 01.01.2017 waren gut 1,7 Millionen Kunden bei deutschen CarSharing-Anbietern registriert. Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V., kommentiert: „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. CarSharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos. Das ist für uns die eigentliche, verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des CarSharing-Wachstums.“ bcs-Geschäftsführer Loose führt das geringere Kunden-Wachstum im stationsbasierten CarSharing auch auf die sehr unterschiedliche Sichtbarkeit der Fahrzeuge für potenzielle Kunden zurück: "Free-floating Fahrzeuge stehen zu einhundert Prozent im Straßenraum. Im stationsbasierten Bereich trifft das bisher nur auf einen kleinen Bruchteil der Fahrzeuge zu. Sie besser sichtbar zu machen, wäre verkehrspolitisch besonders bedeutsam. Denn stationsbasierte Fahrzeuge haben die höchste verkehrsentlastende Wirkung." Das Carsharinggesetz der Bundesregierung, das im März im Bundestag beraten wird, sieht Loose als einen bedeutenden Beitrag zur Lösung dieses Problems. Willi Loose formuliert für den Bundesverband CarSharing seine Vision für die Zukunft: „Beide CarSharing-Varianten bieten den Kunden sehr unterschiedliche Leistungen. Gemeinsam bieten sie jedoch eindeutig mehr als der private Pkw kann. An der flächendeckenden Bekanntheit der stationsbasierten Angebote müssen wir in Zukunft verstärkt arbeiten. Dann werden wir das volle Potenzial des CarSharing für die Verkehrswende in den Städten erschließen.“ Aktualisiert am 21.02.2017
27.04.17 |
Nachrichten
Immer mehr Selbstständige, Firmen und Behörden nutzen CarSharing. Das belegt eindrucksvoll die Zahl an neuen Firmenkunden, die in den letzten 12 Monaten ins CarSharing mit stadtmobil eingestiegen sind. Für sie ist insbesondere das Angebot von über 4.000 Fahrzeugen in 180 Städten attraktiv, die mit der stadtmobil-Zugangskarte bei stadtmobil und den Partnern direkt nutzbar sind. Im fact Sheet CarSharing für gewerbliche Kunden des Bundesverbandes CarSharing finden Sie Beispiele für die vielen Einsatzmöglichkeiten.
Parkplatz gegenüber Moltkestr. 3. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Moltkestraße 3, 67433 Neustadt an der Weinstraße (49.35082, 8.14313) ÖPNV: - Haltestelle Hauptbahnhof
Station: Frankfurt - Sachsenhausen - Heimatring 3 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 17, 18, Bus 35, 61, 78, X61, X77: Stresemannallee/Mörfelder Landstraße Die CarSharing-Station ist alternativ in 10 Gehminuten von der S-Bahn Station Stresemannallee zu erreichen. Beschreibung des Stellplatzes: Die Einfahrt zu den Stellplätzen befindet sich rechts neben der Hausnummer 3, die Stellplätze sind mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Bei der Rückgabe des Fahrzeugs zu beachten: Die Zufahrt erfolgt immer über die Mörfelder Landstraße
12.05.17 |
Nachrichten
stadtmobil CarSharing hat im Stadtteil Nord-Hemshof in Ludwigshafen die zweite CarSharing-Station eingerichtet: Ab sofort ist in der Sodastraße 44, und damit mitten in der historischen Werkskolonie der BASF, ein Kleinwagen verfügbar. Damit stehen den CarSharing Kunden in Nord/Hemshof und Friesenheim nun an vier Stationen sieben Fahrzeuge von der Miniklasse bis zum Transporter zur Verfügung. Zwei weitere Fahrzeuge werden auf dem Parkplatz westlich des Rathaus-Centers und damit auf der Grenze zwischen Mitte und Nord angeboten. In der Gesamtstadt Ludwigshafen sind es mittlerweile 18 Autos. stadtmobil-Kunden können mehr als 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge. Die Anmeldung zum CarSharing mit stadtmobil ist ganz einfach in einem der stadtmobil-Büros in Mannheim oder Heidelberg möglich.
12.05.17 |
Nachrichten
stadtmobil Rhein-Neckar hat in der Moltkestraße seine fünfte CarSharing-Station in Neustadt eingerichtet. Ein weiterer Kombi in der Festplatzstraße vergrößert den Fahrzeugpool im Stadtzentrum auf sechs Autos. CarSharing liegt bundesweit im Trend. Immer mehr Autofahrer verzichten auf ein eigenes Fahrzeug und steigen auf CarSharing um. Das spart Kosten und Mühen, schont die Umwelt und man kann für jede Fahrt das passende Auto wählen. Auch in Neustadt fahren immer mehr Bürger die Autos von stadtmobil Rhein-Neckar. Zum starken Kundenwachstum trägt auch die wohlwollende Begleitung der Stadt bei, die sich über den Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung der Parksituation durch CarSharing freuen darf. Wer sich für CarSharing mit stadtmobil interessiert, kann sich jeden ersten Freitag im Monat in der Zeit von 14 – 17 Uhr in der Tourist-Information in Neustadt am Hetzelplatz 1 beraten lassen. Dort kann nach der Online-Anmeldung auch der Führerschein zur Prüfung vorgelegt werden. Die Tourist-Information ist montags bis freitags in der Zeit von 09:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Angebot in Neustadt erspart den Weg zur Stadtmobil-Geschäftsstelle in Mannheim. Weitere Informationen zum CarSharing von stadtmobil Rhein-Neckar gibt es auf der Webseite des Unternehmens unter www.stadtmobil.de. stadtmobil-Kunden können alle 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge.
15.05.17 |
Nachrichten
Ab heute steht den eifrigen Buchern in der Waldstadt eine weitere Station zur Verfügung. In der Schweidnitzer Straße wartet ein Fahrzeug auf Ihre Buchungen. Das Fahrzeug wird möglichst nahe bei Hausnummer 11 geparkt und der Zugang erfolgt über die Windschutzscheibe, direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
Die Station befindet sich in der Schweidnitzer Straße, am ende der Sackgasse Es gibt keinen festen Stellplatz. Bitte parken Sie so nah wie möglich an Haus Nr. 11 Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Waldstadt Im Eichbäumle Angaben für Navigationsgeräte = Schweidnitzer Straße 11 in 76139 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Schweidnitzer Straße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Schweidnitzer Straße 11 in 76139 Karlsruhe Haltestelle = Waldstadt Im Eichbäumle Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Die Station befindet sich in der Tiefgarage Rathaus in der Zähringerstraße zwischen Kronenstraße und Adlerstraße. Der Tresor befindet sich in der Einfahrt zur Tiefgarage rechts an der Wand. Die Tiefgarage ist durch ein Rolltor gesichert. Zum Betreten der Tiefgarage betätigen Sie den im Tresor befindlichen Schalter. Um das Rolltor bei der Aus- und Einfahrt zu öffnen, benutzen Sie die Dauerparkkarte. Um die Tiefgarage zu verlassen kann das Rolltor durch einen Schalter, der sich links an der Einfahrt befindet, geöffnet werden. Die Anfahrt zur Station mit dem Auto erfolgt über die Fritz-Erler-Straße, Markgrafenstraße, Adlerstraße, und Zähringerstraße. Bitte benutzen Sie ausschließlich die beschilderten Stellplätze von stadtmobil R 7 bis R 18, L5 und L 19. Das größere Elektrofahrzeug muss zwingend auf dem Stellplatz R 15 geparkt werden. Die E-smarts stehen auf den Stellplätzen R 7 bis R 14 stehen. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Kronenplatz Angaben für Navigationsgeräte = Zähringerstraße 74 in 76133 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Zähringerstraße zwischen Kronenstraße und Adlerstraße. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Zähringerstraße 74 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Kronenplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Ladevorgang an der Station Zähringerstraße Es gibt acht Schuko Ladeanschlüsse und eine Wallbox. Ladevorgang beenden und starten Um den Ladevorgang an der Wallbox, sowie an den Schuko-Ladeanschlüssen zu starten, müssen Sie einfach nur das Ladekabel am Fahrzeug anschließen. Die Ladekabel an der Wallbox und an den Steckdosen sind fest montiert. Ein weiteres Ladekabel, ein Mennekeskabel, befindet sich im Fahrzeug. Ansonsten laden Sie bitte immer mit dem am Schlüsselbund angebrachten Shell ReCharge Ladechip. Bitte überprüfen Sie anhand des Fahrzeugdisplays ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 - 5 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers.
Die Station befindet sich in der Dreisamstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Dreisamstraße 10 in 76199 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Neckarplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Dreisamstraße. Es gibt keinen festen Stellplatz. Bitte parken Sie so nah wie möglich vor dem Haus der Dreisamstraße 10. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Neckarplatz Angaben für Navigationsgeräte = Dreisamstraße 10 in 76199 Karlsruhe
07.06.17 |
Nachrichten
Schwetzingen will die umwelt- und klimafreundlichere Nutzung von Autos fördern und hat dafür den Service für die Anmeldung für CarSharing erweitert. Nach der Online-Anmeldung auf der Internetseite von stadtmobil Rhein-Neckar kann seit dem 1. Juni 2017 die obligatorische Überprüfung des Führerscheins im Bürgerbüro in der Zeyherstraße 1 vorgenommen werden. Damit sparen sich umsteigende Autofahrer den Weg in die Beratungsbüros des CarSharing-Anbieters nach Mannheim oder Heidelberg. Zusätzlich erhalten Schwetzinger Neueinsteiger bis zum 31.12.2017 einen Rabatt auf den Aufnahmebeitrag in Höhe von 20 Euro. Die Aktion findet im Rahmen des Schwetzinger Klimaschutzkonzeptes statt und soll klimafreundliche Mobilität fördern. Diesem Ziel dient auch, dass die Stadt selbst ab sofort CarSharing nutzt. In Schwetzingen sind aktuell an drei CarSharing-Stationen für die Kunden insgesamt vier Kleinwagen und ein Kombi verfügbar. Im direkt benachbarten Plankstadt stehen weitere zwei Kleinwagen. Patrick Cisowski, Klimaschutzbeauftragter der Stadt, weißt bei der Vorstellung des Projekts auf die Tatsache hin, dass ein Viertel der fürs Klima schädlichen Emissionen vom Verkehr verursacht werden. Diese möchte er durch eine verstärkte Nutzung von CarSharing in der Stadt reduzieren. Auch für Bürgermeister Matthias Steffan ist dies ein wichtiger Baustein, mit dem er den Klimaschutz vorantreiben möchte und er drückt beim Startschuss für das Projekt seine Freude über die Kooperation mit stadtmobil aus. Steffan erhofft sich durch CarSharing weniger Fahrzeuge in der Stadt und damit auf eine höhere Lebensqualität. Der in Schwetzingen wohnende Rechtsanwalt Luitwin Kiefer schließlich, der für seine Kanzlei schon lange stadtmobil-Kunde ist, stellt sehr deutlich die Vorteile von CarSharing für Vereine und Unternehmen dar. "Für mich ist das geliehene Auto ökonomisch unschlagbar." Auch weil beim CarSharing die Kosten zu 100 Prozent steuerlich geltend gemacht werden können. Beim normalen Firmenwagen gehe das nicht, erklärt er und betont, dass mit CarSharing das Kümmern um TÜV, Winterreifen, Versicherung, Reparatur oder Reinigen der Vergangenheit angehören. Aus all diesen Gründen ist er davon überzeugt, dass Carsharing die Zukunft gehört.
09.06.17 |
Nachrichten
Gute Nachrichten für alle Teilnehmer in Weiherfeld, es gibt eine neue Station in der Dreisamstraße. Buchbar ist dort ein Ford Fiesta in der Kategorie 'Klein'. Das Fahrzeug wird so nahe wie möglich an der Dreisamstr. 10 geparkt und verfügt über Zugang direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
20.06.17 |
Nachrichten
Die Nachfrage nach CarSharing entwickelt sich auch ausserhalb von Stuttgart stetig voran. Deshalb hat der Verein StadtMobil e.V. die Anschaffung weiterer Fahrzeuge beschlossen: Asperg: Hier steht am Bahnhof nun auch ein Opel Corsa. Böblingen: Das Angebot wurde um einen Opel Corsa am Bonifatiusplatz erweitert. Ditzingen: Ein Opel Astra Kombi wurde zusätzlich aufgestellt. Filderstadt: Ein Toyota Aygo komplettiert das Angebot am Bahnhof Filderstadt. Herrenberg: Am Bahnhof stehen mit einem neuen Opel Corsa nun fünf Fahrzeuge. Nürtingen: Die Station an der Seegrassspinnerei bietet nun fünf Fahrzeuge. Die Verbesserung des Angebots geht auch nach dem Sommer weiter, wenn in Backnang, Filderstadt, Kernen-Rommelshausen, Schorndorf und Winnenden weitere Fahrzeuge aufgestellt werden. Aktualisiert am 20.06.2017
22.06.17 |
Nachrichten
Wiesbaden wird jetzt auch stadtmobil: direkt vor dem Landeshaus, 200 Meter vom Hauptbahnhof entfernt, haben wir eine Station eröffnet. Dort finden Sie einen Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S). Gute Fahrt, auch in Wiesbaden!