Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1544 Treffer.

Jobs

11.10.16 | Inhaltsseite Jobs

Im Moment sind keine Stellenausschreibungen online. Bewerben Sie sich gerne auch initiativ - besonders, wenn Sie Erfahrungen im Bereich Fuhrpark-Verwaltung, Fahrzeug-Schadensbeurteilung, Fahrzeugtechnik oder Projektmanagement haben. Lust, moderne Mobilität zu fördern? Dann sind Sie bei stadtmobil genau richtig! 1992 fing alles mit zwei Autos an. Heute bewegen wir mit 750 Fahrzeugen über 15.000 Kundinnen und Kunden. Carsharing ist Teil moderner Mobilität und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt. Darauf können Sie sich bei stadtmobil freuen: Vielseitige Tätigkeiten, um moderne Mobilität zu gestalten ein angenehmes Betriebsklima in einem engagierten Team Duz-Kultur im Unternehmen eine gut aufgestellte Firma in einem Wachstumsmarkt flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub Zusatzleistungen (zur betrieblichen Altersvorsorge, zu Weiterbildung und Fitnessförderung, ein Deutschlandticket, Rabatte auf Ihre privaten CarSharing-Fahrten) Handeln im Sinne des Gemeinwohls Sie wollen sich ein Bild von stadtmobil und unserem Team machen? Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Hinweis zum Datenschutz Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Wir weisen außerdem darauf hin, dass bei der Datenübertragung per E-Mail ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht gewährleistet ist.

Klimafreundlich fahren

11.10.16 | Inhaltsseite Klimafreundlich fahren

Tipps zum sparsamen und umweltschonenden Fahren Entfernen Sie vor der Fahrt unnötigen Ballast aus dem Auto. Fahren Sie nicht mit leeren Dachträgern, Dachboxen oder Fahrradträgern. Achten Sie bei längeren Fahrten auf hohen Reifendruck . Lassen Sie bei Verbrennern den Motor nicht warm laufen, sondern fahren Sie sofort los. Fahren Sie bei Schaltwagen niedrigtourig im höchstmöglichen Gang. Schalten Sie frühzeitig und beschleunigen Sie zügig: ab 30 im dritten, ab 50 im höchsten Gang. Fahren Sie vorausschauend und vermeiden Sie unnötiges Bremsen, Schalten und Beschleunigen. Fahren Sie möglichst außerhalb des Stoßverkehrs und planen Sie Ihre Route, um Umwege zu vermeiden. Energie ist nie umsonst, auch der im Auto verbrauchte Strom kostet Geld, Ressourcen und ggf. Kraftstoff. Schalten Sie Stromfresser wie Klimaanlage, Sitzheizung oder Heckscheibenheizung nach Möglichkeit aus. Bei Elektroautos kann das die Reichweite erhöhen. Rasen Sie nicht : Fahren Sie maximal 80 km/h auf Landstraßen und maximal 130 km/h auf der Autobahn. Auch das erhöht die Reichweite von E-Autos deutlich. Schalten Sie - wenn das im Auto möglich ist - den Sportmodus aus und den Eco-Modus an. Gehen Sie auf kurzen Strecken lieber zu Fuß oder nutzen Sie das Fahrrad und den Öffentlichen Nahverkehr! Auch Motorenlärm und Fahrlärm zum Beispiel durch Reifengeräusche trägt zur Minderung der Lebensqualität bei - wer Fahrrad oder Zug fährt, fährt auf jeden Fall leiser. Und das tut stadtmobil, damit Sie möglichst spritsparend fahren: Unsere Autos sind im Schnitt zwei Jahre jünger als die deutsche Durchschnittsflotte - und damit wesentlich sparsamer. Wir kaufen in jeder Fahrzeugklasse die sparsamsten verfügbaren Modelle. Die stadtmobil-Autos werden regelmäßig gewartet: stadtmobil achtet auf optimal eingestellte Motoren und einen einwandfreien technischen Stand. Wir vermeiden unnötiges Gewicht und unnötigen Luftwiderstand wie beispielsweise durch Dachgepäckträger. Wenn Sie diese benötigen, können Sie sie für Ihre Urlaubsfahrt anbringen. Wo es möglich ist, sind unsere Autos mit Spritsparreifen ausgestattet. stadtmobil überprüft regelmäßig den Reifendruck der Autos: Wenn dieser leicht erhöht ist, sparen Sie Kraftstoff. Mehr zum Thema umweltschonende Fahrweise lesen Sie beim VCD (Verkehrsclub Deutschland). PS: Auch Elektroautos verbrauchen Energie und damit Ressourcen. Abgesehen von den Tipps zum Schalten, die natürlich bei Automatik-Fahrzeugen nicht gelten, sorgen unsere Tipps auch bei E-Autos für einen geringeren Verbrauch und damit eine höhere Reichweite.

Nachrichten & News

11.10.16 | Inhaltsseite Nachrichten & News

Nachrichten & News 1 2 3 nächste stadtmobil-Teamday: Ehrenamt im Mannheimer Lehrgarten 18.09.2025 Strahlender Sonnenschein, grüne Wildackerfläche und jede Menge Teamgeist – beim ersten stadtmobil-Teamday "Ehrenamt" im Mannheimer Lehrgarten haben wir gezeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können! Gemeinsam für Elektromobilität: Erster Bürger.Ladestandort und stadtmobil-E-Auto in Wiesloch eingeweiht 15.07.2025 Neuer Bürger.Ladestandort in Wiesloch eröffnet: Drei Ökostrom-Ladepunkte und ein E-Carsharing-Fahrzeug von stadtmobil fördern die Verkehrswende vor Ort. Fünf Jahre Carsharing in Bad Dürkheim – Zeit für einen Rückblick 06.05.2025 Starker Erfolg: Nach fünf Jahren greifen rund 50 registrierte Kundinnen und Kunden in Bad Dürkheim regelmäßig auf das Carsharing-Angebot zurück – Tendenz steigend. Die Auslastung hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert. Schon nach gut drei Jahren konnte ein drittes Auto zusätzlich angeboten werden. Inzwischen ist das Projekt fast schon kostendeckend und zeigt, dass nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum erfolgreich umsetzbar ist. Erstes Carsharing-Auto für Neuhermsheim 17.04.2025 stadtmobil eröffnet die erste Station im Mannheimer Stadtteil Neuhermsheim. Mit inzwischen 23 Stadtteilen und über 270 Autos wird das Angebot für nachhaltige Mobilität in Mannheim für immer mehr Menschen attraktiv. Gemeinsam für Klimaschutz: stadtmobil beteiligt sich an der Kunstaktion zur Earth Hour 2025 21.03.2025 Auch in diesem Jahr engagiert sich stadtmobil aktiv für den Klimaschutz und unterstützt die Klimaschutzagentur Mannheim bei den Aktionen zum Earth Day 2025. Besonders begeistert sind wir vom diesjährigen Motto „Kunst trifft Klima“, das Umweltbewusstsein und Kunst auf kreative Weise verbindet. stadtmobil-Spende: 6.000 Euro an Frauenzuflucht Kaiserslautern 05.03.2025 Erneut eine Unterstützung für soziale Projekte: Bei stadtmobil Rhein-Neckar, dem regionalen Carsharing-Anbieter, konnten Kund:innen bei der Buchung eines Autos freiwillig 2 Euro spenden. Weil stadtmobil regelmäßig mit Spenden soziale und regionale Projekte unterstützt, rundet der Carsharing-Anbieter den Betrag auf. Diesmal sind 6.000 Euro zusammengekommen, mit denen stadtmobil die Frauenzuflucht Kaiserslautern unterstützt. Erstes Elektro-Auto in Neustadt 19.12.2024 stadtmobil startet in Neustadt an der Weinstraße mit dem ersten E-Auto. In einer sechsmonatigen Testphase am Juliusplatz können Kundinnen und Kunden das neue E-Auto nutzen. Wenn die Auslastung während der Testphase gut ist, wird das E-Carsharing-Angebot langfristig etabliert und eine feste Station eingerichtet. Dieser wichtige Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und umweltfreundlicher Verkehrslösung wurde durch die Stadt und die Stadtwerke Neustadt unterstützt. Städteranking 2024: Carsharing-Versorgung deutlich gestiegen 19.11.2024 Das aktuelle Städteranking des Bundesverbands Carsharing e.V. (bcs) zeigt: In Deutschland stehen heute deutlich mehr Carsharing-Fahrzeuge pro Kopf zur Verfügung als vor zwei Jahren. Besonders stark ist der Zuwachs in Großstädten (+29 %) und mittelgroßen Städten (+20 %). Verkehrsentlastung durch Carsharing – Bundesverband Carsharing stellt alle Erkenntnisse zusammen 31.05.2024 Die verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) hat jetzt die Ergebnisse diverser Studien in einem Fact Sheet zusammengestellt. 6.000 Euro-Spende für den Wildwasser e.V. von stadtmobil 26.04.2024 Engagement der Kundinnen und Kunden spielt Schlüsselrolle beim gemeinwohlzertifizierten Carsharing-Anbieter 1 2 3 nächste

Pressemitteilungen

11.10.16 | Inhaltsseite Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Gemeinsam für Elektromobilität: Erster Bürger.Ladestandort und stadtmobil-E-Auto in Wiesloch eingeweiht 15.07.2025 Neuer Bürger.Ladestandort in Wiesloch eröffnet: Drei Ökostrom-Ladepunkte und ein E-Carsharing-Fahrzeug von stadtmobil fördern die Verkehrswende vor Ort. Erstes Carsharing-Auto für Neuhermsheim 17.04.2025 stadtmobil eröffnet die erste Station im Mannheimer Stadtteil Neuhermsheim. Mit inzwischen 23 Stadtteilen und über 270 Autos wird das Angebot für nachhaltige Mobilität in Mannheim für immer mehr Menschen attraktiv. stadtmobil-Spende: 6.000 Euro an Frauenzuflucht Kaiserslautern 05.03.2025 Erneut eine Unterstützung für soziale Projekte: Bei stadtmobil Rhein-Neckar, dem regionalen Carsharing-Anbieter, konnten Kund:innen bei der Buchung eines Autos freiwillig 2 Euro spenden. Weil stadtmobil regelmäßig mit Spenden soziale und regionale Projekte unterstützt, rundet der Carsharing-Anbieter den Betrag auf. Diesmal sind 6.000 Euro zusammengekommen, mit denen stadtmobil die Frauenzuflucht Kaiserslautern unterstützt. Erstes Elektro-Auto in Neustadt 19.12.2024 stadtmobil startet in Neustadt an der Weinstraße mit dem ersten E-Auto. In einer sechsmonatigen Testphase am Juliusplatz können Kundinnen und Kunden das neue E-Auto nutzen. Wenn die Auslastung während der Testphase gut ist, wird das E-Carsharing-Angebot langfristig etabliert und eine feste Station eingerichtet. Dieser wichtige Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und umweltfreundlicher Verkehrslösung wurde durch die Stadt und die Stadtwerke Neustadt unterstützt. Städteranking 2024: Carsharing-Versorgung deutlich gestiegen 19.11.2024 Das aktuelle Städteranking des Bundesverbands Carsharing e.V. (bcs) zeigt: In Deutschland stehen heute deutlich mehr Carsharing-Fahrzeuge pro Kopf zur Verfügung als vor zwei Jahren. Besonders stark ist der Zuwachs in Großstädten (+29 %) und mittelgroßen Städten (+20 %). Verkehrsentlastung durch Carsharing – Bundesverband Carsharing stellt alle Erkenntnisse zusammen 31.05.2024 Die verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) hat jetzt die Ergebnisse diverser Studien in einem Fact Sheet zusammengestellt. 6.000 Euro-Spende für den Wildwasser e.V. von stadtmobil 26.04.2024 Engagement der Kundinnen und Kunden spielt Schlüsselrolle beim gemeinwohlzertifizierten Carsharing-Anbieter stadtmobil Carsharing startet in Bammental 26.07.2023 In Bammental und Nachbargemeinden nahezu 40 Kund:innen von stadtmobil - Angebot könnte also zügig wirtschaftlich werden. Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim wird größer 08.07.2023 Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen stadtmobil und der Stadt Bad Dürkheim hat gezeigt, dass nachhaltige Mobilität für die Einwohner:innen der Region immer wichtiger wird. Erstes CarSharing-Auto für Hirschberg-Großsachsen 23.09.2022 Mit dem ersten Auto von stadtmobil im Ortsteil Großsachsen wird das CarSharing-Angebot in Hirschberg ein gutes Stück attraktiver. Presse-Archiv 1 2 3 4 5 nächste Carsharing – Günstiger als der eigene Pkw! 21.02.2025 Der Wechsel vom eigenen Auto zu Carsharing kann für viele Haushalte eine erhebliche Kostenersparnis bringen. Laut einer aktuellen Studie des Bundesverbands Carsharing (bcs) ist Carsharing bei einer jährlichen Fahrleistung von bis zu 12.500 Kilometern günstiger als der Besitz eines eigenen Fahrzeugs – und bei den besten Tarifen sogar bis 17.500 Kilometern. Drei Elektroautos für Carsharing-Flotte in Weinheim 10.09.2024 Kooperation der Stadtwerke Weinheim mit stadtmobil ermöglicht E-Autos: Der Weinheimer Oberbürgermeister Manuel Just, der Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim Alexander Skrobuszynski und Till Schneyder für stadtmobil übergaben den Kund:innen von stadtmobil am 6.9.2024 das elfte Carsharing-Auto zur Nutzung. Erstes Carsharing-Auto in Gauangelloch 12.07.2024 Mit der Eröffnung der ersten Carsharing-Station in Gauangelloch setzt stadtmobil gemeinsam mit der Stadt Leimen ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität. Der neue Opel Crossland vor dem Bürgeramt (Altes Rathaus) wird vom Bürgerverein „Gemeinsam Gauangelloch Gestalten e.V.“ ab sofort genutzt, um Senioren an Markttagen zum Wochenmarkt zu shuttlen. Das Angebot unterstützt so nachhaltige Mobilität. Dank der erfolgreichen Kooperation zwischen der Stadt Leimen und stadtmobil gibt es nun dieses erste Carsharing-Auto im Stadtteil. stadtmobil erhält Auto aus Verlosung 20.06.2024 Langjähriger Kunde hat in einer Verlosung ein Auto gewonnen und stellt stadtmobil das Fahrzeug zur Verfügung. stadtmobil und HEG: Neue Ladepunkte für e-Carsharing! 22.02.2024 Gemeinsam engagieren sich stadtmobil Carsharing und die Heidelberger Energiegenossenschaft für e-Carsharing in Mannheim und Heidelberg stadtmobil Carsharing: Neue Autos für Rollstuhltransport 18.01.2024 stadtmobil Rhein-Neckar, der regionale Carsharing-Anbieter, bietet ab sofort behindertengerecht ausgestattete Passiv-Fahrzeuge für den Transport von Menschen im Rollstuhl im Carsharing an. Drei Fahrzeuge wurden von der Firma Paravan in Heidelberg umgebaut und ergänzen jetzt das Carsharing-Angebot für Menschen mit Handicap, Pflegedienste, städtische Einrichtungen und Vereine in der Region. Den Umbau hat stadtmobil selbst finanziert – unterstützt mit Mitteln aus dem Nachlass von Claudia Braun, Mitbegründerin des Carsharings in der Region, und mit einem Zuschuss vom Trägerverein Ökostadt Rhein-Neckar e.V. stadtmobil Rhein-Neckar punktet mit Gemeinwohl-Ökonomie 08.12.2023 Die Stadtmobil Rhein-Neckar AG (kurz stadtmobil) wurde 2023 zum zweiten Mal erfolgreich als gemeinwohlorientiertes Unternehmen zertifiziert. Jetzt liegt der komplette Bericht einschließlich Testat gedruckt vor und steht für jeden und jede einsehbar auf der Website. stadtmobil Carsharing macht Mobilitätswende in der Region 04.08.2023 Regionaler Carsharing-Anbieter ist in 36 Kommunen mit Autos vor Ort - Jahr für Jahr wird das Angebot in der Region größer. stadtmobil übergibt 10.000 Euro-Spende an den Frauen- und Mädchennotruf e.V. 19.07.2023 Kundinnen und Kunden spenden, stadtmobil stockt den Betrag auf: Spendenbereitschaft der stadtmobil-Kunden ist nach wie vor groß Erstes e-Auto für Walldorf 18.07.2023 Mit Unterstützung der Stadtverwaltung und der Stadtwerke baut stadtmobil das Carsharing-Angebot weiter aus 1 2 3 4 5 nächste

Vorteile

13.10.16 | Inhaltsseite Vorteile

Vorteile, die sich rechnen..... Flexibler Fuhrpark Sie kennen das sicher auch: An einigen Tagen brauchen Sie in Ihrer Firma mehrere Fahrzeuge gleichzeitig, dann brauchen Sie über Monate nur eines. Ein ungenutzter Firmenfuhrpark rostet und kostet. Beim CarSharing mit stadtmobil buchen Sie nur, was Sie brauchen, und bezahlen nur, was Sie buchen – auf die Stunde genau. Mit mehreren Zugangskarten können Sie mehrere Fahrzeuge zeitgleich buchen und nutzen. Liquiditätsschonend durch minimale Fixkosten Bei stadtmobil CarSharing wird weder Ihr Eigenkapital noch Ihr Kreditrahmen belastet – Sie gewinnen Liquidität für Ihr Kerngeschäft. Bilanzoptimierend Die Nutzungskosten für die stadtmobil-Fahrzeuge sind Betriebsausgaben, die Sie in voller Höhe steuerlich geltend machen können. Deutschlandweites Netz: Carsharing-Angebote von Kiel bis Freiburg nutzen Sie sind in verschiedenen Städten unterwegs und wollen überall mobil sein? Mit stadtmobil kein Problem: In rund 200 Städten in Deutschland stehen Ihnen mit Ihrer stadtmobil-Karte Autos an günstig gelegenen Stationen zur Verfügung. So kommen Sie auch bei einer Dienstreise mit dem Zug sicher ans Ziel. Mehr Zeit für Ihre Firma Tägliche Parkplatzsuche vor dem Büro, lästige Autopflege, zu wenig Laderaum, Ärger mit der Werkstatt, dem TÜV, der Versicherung? Das können Sie sich sparen! All das erledigt stadtmobil CarSharing für Sie. So können Sie Ihre Zeit in Ihre Firma statt in die Verwaltung der Firmenwagen investieren. Maximal flexibel mit JoeCar In Heidelberg und Mannheim können Sie die roten JoeCars nutzen - ohne ein festes Buchungsende festzulegen. Sie buchen die JoeCars max. 15 Minuten im Voraus (danach verfällt Ihre Reservierung). Sie fahren, so lange Sie wollen (maximal drei Tage = 72 Stunden) und geben das JoeCar irgendwo innerhalb des Bediengebiets der Stadt, aus der Sie es abgeholt haben, zurück. Maximal flexibel! stadtmobil Carsharing schont die Umwelt und sorgt für besseres Klima Mit stadtmobil fahren Sie umweltschonend! Ein stadtmobil-Auto ersetzt bis zu 20 private PKW! Durch die stadtmobil-Flotte werden viele Quadratkilometer Fläche frei, die sonst für parkende Autos benötigt würden. Wertvoller Lebensraum in unseren überfüllten Städten. Und Autos, die nicht gebaut werden, benötigen weder Rohstoffe oder Energie und müssen auch nicht verschrottet werden. Zudem sind die stadtmobil-Autos auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und stoßen geringere Mengen an Schadstoffen aus. Im Schnitt 28% weniger als die bundesdeutsche Flotte. stadtmobil schont das Klima!

Jenaer Straße

10.02.17 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Jenaer Straße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Jenaer Straße 8 in 76139 Karlsruhe Haltestelle = Jenaer Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Jenaer Straße. Bitte parken Sie die Fahrzeuge in der Jenaer Straße auf dem Parkplatz am Ende der Straße. Es gibt keine festen Stellplätze, bitte stellen Sie die Fahrzeuge so nahe wie möglich an den Fußweg zur Straßenbahnhaltestelle. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Jenaer Straße Angaben für Navigationsgeräte = Jenaer Straße 8 in 76139 Karlsruhe

Elbinger Straße

10.02.17 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Elbinger-Straße, Ecke Ortelsburger-Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Elbinger Straße 16 in 76139 Karlsruhe Haltestelle = Waldstadtzentrum Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Elbinger-Straße, Ecke Ortelsburger-Straße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie in der Elbinger Straße, so nahe wie möglich an der Straßenkreuzung. Bitte verhalten Sie sich aus Rücksicht am Stellplatz ruhig und vermeiden Sie lautes Türenschlagen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Waldstadtzentrum Angaben für Navigationsgeräte = Elbinger Straße 16 in 76139 Karlsruhe

Thomas-Mann-Straße

10.02.17 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Thomas-Mann-Straße 3 im Hof, direkt vor dem Haus. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Thomas-Mann-Straße 3 in 76189 Karlsruhe Haltestelle = Thomas-Mann-Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Thomas-Mann-Straße 3 im Hof, direkt vor dem Haus. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Thomas-Mann-Straße Angaben für Navigationsgeräte = Thomas-Mann-Straße 3 in 76189 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Leipziger Allee Parkplatz

10.02.17 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Leipziger Allee, Ecke Meißener Straße. Von der Leipziger Allee aus kommen Sie direkt auf den privaten Parkplatz. Ganz hinten rechts gegenüber Haus Nummer 10 befinden sich unsere Stellplätze. Die Stellplätze 42-45 sind für stadtmobil reserviert und beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Geroldsäcker Angaben für Navigationsgeräte = Leipziger Allee 10 in 76139 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Leipziger Allee, Ecke Meißener Straße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Leipziger Allee 10 in 76139 Karlsruhe Haltestelle = Geroldsäcker Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Benzstraße Parkplatz

10.02.17 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz an den Gleisen, gegenüber der Benzstraße Nr. 4. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Benzstraße 4 in 76185 Karlsruhe Haltestellen = Karlsruhe West und Kühler Krug Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz an den Gleisen, gegenüber der Benzstraße Nr. 4. Die achtzehn Stadtmobil Stellplätze sind beschildert. Die Zufahrt erfolgt über die Bannwaldallee und die Grießbachstraße in die Benzstraße. Der Parkplatz ist in zwei Hälften geteilt. Nur die beschilderte linke Seite gehört Stadtmobil. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestellen = Karlsruhe West und Kühler Krug Angaben für Navigationsgeräte = Benzstraße 4 in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Veilchenstraße Hof

10.02.17 | Station Karlsruhe

Diese Station befindet sich an zwei verschiedenen Standorten . Standort Nummer 1 ist im Hof der Veilchenstraße 20. Dort dürfen nur der Opel Corsa und der VW Polo stehen. Standort Nummer 2 ist auf dem Edeka Parkplatz Veilchenstraße direkt gegenüber. Dort dürfen nur der Toyota Corolla und der VW T-Roc Cabrio stehen. Beide Fahrzeuge haben eine Parkberechtigung, die an der Frontscheibe hängt. Bitte parken Sie nur auf den beschilderten Stellplätzen von stadtmobil. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Gottesauer Platz Angaben für Navigationsgeräte = Veilchenstraße 20 oder Veilchenstraße 24 in 76131 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich an zwei verschienden Standorten. Besonderheiten = Standort Nr. 1 ist im Hof der Veilchenstraße 20. Standort Nr. 2 ist auf dem Edeka Parkplatz direkt gegenüber. Auf dem Edeka Parkplatz dürfen nur der Toyota Corolla und der VW T-Roc stehen. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Veilchenstraße 20 oder Veilchenstraße 24 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Gottesauer Platz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Europa-Allee 140 - 142

10.02.17 | Station Frankfurt

Station: Frankfurt - Gallus - Europa-Allee 140 - 142 Zugangstechnik: Fahrzeugschlüsseltresor ÖPNV: Bus M46, 52: Europaviertel West; Bus M34, M46, 50, 52: Messeparkhaus Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht in der Tiefgarage der Europa-Allee 140 - 142. Der Zugang erfolgt über die Pariser Straße ggü. der Hausnummer 138. Der Schlüsseltresor befindet sich direkt rechts an einem kleinen Nebenbau der Tiefgarageneinfahrt. Im Schlüsseltresor befindet sich ein fest installierter Garagentoröffner (Pfeiltaste hoch = Garageneinfahrt / Pfeiltaste runter = Garagenausfahrt, ggf. ist ein mehrfaches Drücken der Taste notwendig, weil der Sender sich erst verbinden muss). Betätigen Sie diesen bitte zum Öffnen des Tiefgaragentores nach Entnahme des Schlüssels und verschließen anschließend den Tresor wieder ordnungsgemäß. Die Einfahrtsrampe ist gleichzeitig der Tiefgarageneingang. Bitte entfernen Sie den Handsender keinesfalls aus dem Tresor. Das Elektrofahrzeug befindet sich auf dem Stellplatz Nr. 70 (mit der Ladestation), das Verbrennerfahrzeug ist auf Stellplatz Nr. 16 zu finden. Bitte auch so das Fahrzeug auf dem jeweiligen Stellplatz wieder abstellen. Bitte verwenden Sie immer nur die von stadtmobil markierten Stellplätze. In der Tiefgarage besteht eine Einbahnstraßenregelung. Folgen Sie den Pfeilmarkierungen auf dem Boden um ordnungsgemäß zur Ausfahrt zu gelangen. Betätigen Sie den Tiefgaragenöffner (fest im Wagen installiert) mit der Pfeiltaste nach unten, in etwa auf halbem Wege zur Ausfahrt um das Rolltor der Tiefgaragenausfahrt zu öffnen. Achten Sie hierbei auf die orangene Signalleuchten zwischen den Toren. Die Einfahrt mit dem Fahrzeug zur Tiefgarage erfolgt wie der zuvor beschriebene Zugang, durch betätigen des fest installierten Tiefgaragenöffners im Wagen (Pfeiltaste runter). Stellen Sie das Fahrzeug wieder auf dem beschilderten Stellplatz ab. Zum Verlassen der Tiefgarage nutzen Sie die Ausgangstür rechts neben dem Tor. Den Fahrzeugschlüssel zurück in den Schlüsseltresor stecken. Für das Elektrofahrzeug beachten Sie bitte auch die Infos unter dem Reiter "Bedienung Ladestation". Wichtig: Die Tiefgaragenöffner dürfen keinesfalls aus der jeweiligen Halterung entfernt werden. Diese funktionieren einwandfrei im befestigten Zustand. Sollten Sie die Kette zum Öffnen des Tiefgaragentores nutzen, achten Sie unbedingt darauf, dass sich das Seil nicht im Fenster des Wagens verfängt, da diese überlang ist. Die Ladestation wird mit einem Schlüssel bedient. Den Schlüssel finden Sie am Schlüsselbund des Fahrzeugs. Vor Fahrtbeginn und zum Beenden des Ladevorgangs: 1. Kleinen Schlüssel in die Ladestation stecken und auf Stellung 0 drehen. Ein blaues Ein/Aus-Symbol an der Ladestation beginnt zu leuchten. Damit ist der Ladevorgang beendet und Sie können den Schlüssel wieder abziehen. 2. Anschließend das Ladekabel vom Fahrzeug abstecken und vorsichtig um die Ladestation legen, da das Kabel fest mit der Ladestation verbunden ist. Ggf. muss zunächst noch das Ladekabel zum Abziehen durch zweimaliges Öffnen des Fahrzeugs entriegelt werden. Bei Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer erst an die Ladestation an und starten mit dem Schlüssel den Ladevorgang an der Ladestation. Starten des Ladevorgangs: 1. Stecken Sie das Ladekabel ans Fahrzeug, schalten Sie dann mit dem Schlüssel an der Ladestation auf Stellung II . Ein grünes Batteriesymbol an der Ladestation beginnt zu leuchten. 2. Ziehen Sie den Schlüssel wieder ab. Wichtig: Den Schlüssel immer abziehen. So wird die Nutzung der Ladestation durch Unbefugte vermieden! Bitte das Elektroauto bei der Rückgabe immer an die Ladestation anschließen und den Ladevorgang mit den Schlüssel (am Schlüsselbund) auf Stellung II an der Ladestation starten.

Südbahnhof

10.02.17 | Station Trier

Adresse: Leoplatz./Ecke Adelheidstr. Standort: Das Fahrzeug steht auf einem reservierten und beschilderten Parkplatz am Leoplatz/Ecke Adelheidstr. direkt vor der Bahnunterführung. ÖPNV Die Station erreichen Sie über die Haltestellen Südbahnhof oder Gambrinusstraße mit den Buslinien 5, 13, 73, oder 83 bzw. mit den DB Regionalbahnlinien

Messeparkplatz 2a (Brücke Alfredstr.)

10.02.17 | Station Essen

Die Station befindet sich auf dem Messeparkplatz P2a im Bereich der Unterführung unterhalb der Alfredstr. (B224). Die Stellplätze sind mit Schildern markiert. Die Zufahrt erfolgt über die Straße "Grugaplatz". Die Höhenbegrenzung (2 m) bei der Ein- und Ausfahrt darf nur vorwärts passiert werden, damit die Dachantenne nicht beschädigt wird. Fahren Sie möglichst weit in den Stellplatz ein, damit das Fahrzeug nicht in den Fahrbereich hineinragt oder die Plätze an den Ladesäulen blockiert. Adresse für Navi: Norbertstraße 2A, 45131 Essen ÖPNV: (H) Messe Ost/Gruga Halle: U-Bahn U11 (H) Alfredbrücke: Bus 142, NE13 Damit Sie bei Ihrer Rückkehr stets einen freien Stellplatz haben, lassen wir diesen Stellplatz von einem Abschleppunternehmen überwachen. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. In Ausnahmefällen können im stadtmobil-Büro während der Öffnungszeiten Parkausweise für das temporäre Abstellen geliehen werden. Sollte bei Ihrer Rückkehr der Stellplatz zugeparkt sein, schicken Sie uns bitte Fotos des Falschparkers auf denen der Stellplatz und das Kennzeichen des Falschparkers gut zu erkennen sind an falschparker@stadtmobil.nrw. Der Abschleppdienst ist in ca. 30 Minuten vor Ort.

Registrierung

01.03.17 | Inhaltsseite Registrierung

Willkommen bei stadtmobil – Ihr Partner für Carsharing! Einfache Online-Anmeldung und Tarifübersicht Bitte melden Sie sich online an, bevor Sie zum Führerschein-Check zu einer der unten angegebenen Stellen in Mannheim, Heidelberg, Kaiserslautern und anderen Orten kommen. Wichtig: Wenn Sie am Tag der Anmeldung bereits ein Auto nutzen wollen, ist die Anmeldung in Mannheim oder nach Rücksprache im ZuM in Heidelberg möglich. Gute Bonität ist Voraussetzung. Classic-Tarif (Erstnutzer:in): Ideal, wenn Sie regelmäßig (mind. einmal pro Woche) fahren. Jetzt anmelden! Classic-Tarif ( Zweitnutzer:in ) - wenn ein Haushaltsmitglied von Ihnen bereits Erstnutzer:in im Classic-Tarif ist. Jetzt anmelden! VRN-Rabatt im Classic-Tarif beanspruchen : Wenn Sie bereits eine VRN-Jahres- oder Halbjahreskarte (auch Deutschland-Ticket des VRN) haben. Jetzt anmelden! Mikro-Tarif : 30 Prozent teurere Fahrtkosten - wenn Sie nur wenige Male im Jahr ein Auto benötigen. Jetzt anmelden! Kontakt Wir beraten Sie gerne telefonisch während unserer Telefonzeiten oder per Email. Sie finden alle Informationen auch auf unserer Website. Eine persönliche Beratung nach Vertragsabschluss ist ebenfalls möglich. Stadtmobil Rhein-Neckar AG M 1, 2 68161 Mannheim Telefon: (06 21) 12 85 55 85 E-Mail: rhein-neckar@stadtmobil.org Telefonzeiten Montag bis Freitag 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Nach der Online-Anmeldung Bitte bringen Sie zum Führerschein-Check folgendes mit: Ihren gültigen Personalausweis Ihren gültigen Führerschein (aus EU- und EWR-Staaten) die ausgedruckten und unterschriebenen Vertragsunterlagen Ihre VRN-Jahres- oder Halbjahreskarte Neben Ihrer persönlichen stadtmobil-Karte und den Zugangsdaten erhalten Sie unser Carsharing-Handbuch, in dem alles rund ums Carsharing mit stadtmobil Rhein-Neckar ausführlich erklärt ist. Sobald das Starterpaket bezahlt ist, können Sie die stadtmobil-Fahrzeuge buchen und fahren. Wenn Sie eine Jahreskarte des VRN besitzen, ist die Anmeldung auch in den VRN-Mobilitätszentralen in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen oder Kaiserslautern möglich (s.u.) Standorte für Führerschein-Check: Nur nach Online-Registrierung möglich Mannheim - stadtmobil-Büro Bitte registrieren Sie sich per Online-Anmeldung , bevor Sie zum Führerschein-Check kommen. Bei der Anmeldung ist Kartenzahlung (Starterpaket) möglich. stadtmobil Rhein-Neckar AG M 1, 2 68161 Mannheim Telefon: (06 21) 12 85 55 85 Telefax: (06 21) 12 85 55 86 E-Mail: rhein-neckar@stadtmobil.org Das Büro ist nur über eine Treppe zu erreichen. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr Mittwoch 9 bis 19 Uhr Telefonzeiten Montag bis Freitag 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr We speak english! Mi pricamo hrvatski, srpski i bosanski jezik. Nous parlons français! ... unn pälzisch kenne mer aa! Heidelberg - Ökostadt-Büro im ZuM Der Führerschein-Check ist im ZuM nur möglich, wenn Sie vorab die Online-Anmeldung ausgefüllt haben. Bitte klären Sie vorab alle Fragen zum CarSharing telefonisch. stadtmobil-Vertragsabschlüsse nur bis 20 Minuten vor Büroschluss! Bei der Anmeldung in Heidelberg kann das Starterpaket mit Karte oder durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Ökostadt Rhein-Neckar e.V. im Zentrum für umweltbewusste Mobilität (ZuM) Kurfürsten-Anlage 62 (BG RCI-Gebäude am Hauptbahnhof, ehem. BG Chemie) 69115 Heidelberg Öffnungszeiten Montag und Freitag: 10 bis 13:30 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag: 10 bis 13:30 Uhr und 14:30 bis 19:00 Uhr Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen - als VRN-Kunde in den Mobilitätszentralen In den Mobilitätszentralen können Sie als VRN-Kunde Carsharing-Verträge abschließen. Beratung erhalten Sie dort NICHT. Dafür wenden Sie sich bitte telefonisch an stadtmobil. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Für Informationen oder für eine Beratung rufen Sie bitte bei stadtmobil an. Bei der Anmeldung in einer der Mobilitätszentralen kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Mobilitätszentrale Mannheim (RNV-Kundenzentrum, nur Vertragsabschlüsse VRN) Stadthaus N1, 1. OG, 68161 Mannheim Mobilitätszentrale Heidelberg (RNV-Kundenzentrum, nur Vertragsabschlüsse VRN) Kurfürstenanlage 62, 69115 Heidelberg Mobilitätszentrale Ludwigshafen (RNV-Kundenzentrum, nur Vertragsabschlüsse VRN) Ludwigstraße 6 am Berliner Platz, 67059 Ludwigshafen Die jeweils aktuellen Öffnungszeiten der Mobilitätszentralen finden Sie hier . Weitere Möglichkeiten in diversen Städten für den persönlichen Führerschein-Check finden Sie hier. Mannheim (stadtmobil-Büro): Kartenzahlung des Starterpakets ist möglich. Der Account wird in der Regel am selben Tag freigeschaltet. Heidelberg (ZuM) : Kartenzahlung des Starterpakets ist ebenfalls möglich. Der Account wird in der Regel spätestens am nächsten Arbeitstag freigeschaltet. Vertragsabschluss an weiteren Standorten: An allen anderen Standorten können Sie den Vertragsabschluss vornehmen, indem Sie das ausgefüllte Vertragsformular abgeben und Ihren Führerschein und Personalausweis zur Überprüfung vorlegen. Eine Beratung erhalten Sie bei Bedarf vorab telefonisch vom stadtmobil-Büro in Mannheim. Freischaltung des Accounts: Sobald wir Ihre Zahlung für das Starterpaket erhalten haben, wird der Account freigeschaltet. Sie werden von stadtmobil per Mail über die Freischaltung benachrichtigt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das stadtmobil-Büro. Sonderkonditionen bei Neuanmeldung Wenn Sie Mitglied im adfc (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) sind oder einen KLIMA-Vertrag mit den Stadtwerken Heidelberg haben, profitieren Sie im Classic- oder VRN-Tarif von besonderen Vergünstigungen. Auch wenn Sie in Viernheim oder Heddesheim wohnen und Strom von den Stadtwerken Viernheim beziehen; Mitglied der Gartenstadt-Genossenschaft (Mannheim) oder der Baugenossenschaft in Speyer sind, erhalten Sie in bestimmten Tarifen einen Rabatt. Fragen Sie einfach bei der Anmeldung nach!