Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach <b>start</b> ergab 43 Treffer.

Neue Station in Neuenheim: CarSharing mit e-Auto am Rufinusplatz

12.06.20 | Nachrichten

Endlich gibt es in Heidelberg auch ein Elektroauto nördlich des Neckars. Nachdem stadtmobil in den letzten Jahren bereits gute Erfahrungen mit den fünf E-Fahrzeugen auf der anderen Neckarseite gemacht haben, bietet der regionale CarSharing-Anbieter seinen Kunden nun auch ein Elektroauto in Neuenheim an. Ab sofort stehen an der neuen Station "Rufinusplatz" in Neuenheim ein Renault Zoe (B-Klasse) und ein Ford Focus Kombi (C-Klasse) für die CarSharing-Nutzer zur Verfügung. Die gute Nutzung der E-Autos in den letzten fünf Jahren und die steigende Nachfrage zeigen, wie einfach und bequem moderne E-Mobilität ist. Die neuen Zoe der zweiten Generation haben eine Reichweite von deutlich über 200 km. CarSharing-Kunden, die immer multimodal unterwegs sind, schließen Sie das Auto nach jeder Fahrt mit dem Ladekabel an die Ladesäule an und starten den Ladevorgang. So ist gewährleistet, dass auch der nächste Kunde ein Auto mit ausreichender Reichweite vorfindet. Für Langstrecken steht an der gleichen Station ein konventionell betriebener Kombi zur Verfügung. Wie alle Fahrzeuge bei stadtmobil Rhein-Neckar erfüllt auch dieser höchste Umweltstandards.

Neue JoeCar-Flotte rollt seit Juli 2022

06.07.22 | Nachrichten

stadtmobil startet Anfang Juli die große JoeCar-Austauschaktion. In Mannheim und Heidelberg wird die gesamte JoeCar-Flotte durch neue Autos ersetzt. Insgesamt stehen den Kunden und Kundinnen dann 120 JoeCars zur Verfügung - 20 mehr als bisher, davon 70 in Mannheim und 50 in Heidelberg. Die neue Flotte erkennt man an dem auffälligen Orange und der dezenten Beklebung. Neben dem neuen Erscheinungsbild wurde auch das Bediengebiet in Heidelberg um die Südstadt erweitert. Darüber hinaus ist jetzt jedes neue JoeCar mit einer Sitzerhöhung für Kinder ausgestattet. Mehr zum "neuen" JoeCar und was Sie bei der Nutzung beachten sollten finden Sie hier .

Nachrichten & News

11.10.16 | Inhaltsseite Nachrichten & News

Nachrichten & News 1 2 3 nächste Erstes Elektro-Auto in Neustadt 19.12.2024 stadtmobil startet in Neustadt an der Weinstraße mit dem ersten E-Auto. In einer sechsmonatigen Testphase am Juliusplatz können Kundinnen und Kunden das neue E-Auto nutzen. Wenn die Auslastung während der Testphase gut ist, wird das E-Carsharing-Angebot langfristig etabliert und eine feste Station eingerichtet. Dieser wichtige Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und umweltfreundlicher Verkehrslösung wurde durch die Stadt und die Stadtwerke Neustadt unterstützt. Städteranking 2024: Carsharing-Versorgung deutlich gestiegen 19.11.2024 Das aktuelle Städteranking des Bundesverbands Carsharing e.V. (bcs) zeigt: In Deutschland stehen heute deutlich mehr Carsharing-Fahrzeuge pro Kopf zur Verfügung als vor zwei Jahren. Besonders stark ist der Zuwachs in Großstädten (+29 %) und mittelgroßen Städten (+20 %). Neue Stationen erweitern das stadtmobil-Netz 10.10.2024 In den letzten Wochen wurde das stadtmobil-Stationsnetz erneut durch mehrere neue Standorte erweitert. Das erhöht die Verfügbarkeit und Flexibilität für die Kund:innen. Sicher unterwegs durch Herbst und Winter – wichtige Tipps für die dunkle Jahreszeit 01.10.2024 Der Herbst ist da und mit ihm kürzere Tage, nasse Straßen und schwierige Sichtverhältnisse. Auch der Winter naht, und bis Ende Februar ist besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Damit Sie in der dunklen und oft rutschigen Jahreszeit sicher unterwegs sind, haben wir einige wichtige Tipps für Sie zusammengestellt. Drei Elektroautos für Carsharing-Flotte in Weinheim 10.09.2024 Kooperation der Stadtwerke Weinheim mit stadtmobil ermöglicht E-Autos: Der Weinheimer Oberbürgermeister Manuel Just, der Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim Alexander Skrobuszynski und Till Schneyder für stadtmobil übergaben den Kund:innen von stadtmobil am 6.9.2024 das elfte Carsharing-Auto zur Nutzung. Verkehrsentlastung durch Carsharing – Bundesverband Carsharing stellt alle Erkenntnisse zusammen 31.05.2024 Die verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) hat jetzt die Ergebnisse diverser Studien in einem Fact Sheet zusammengestellt. 6.000 Euro-Spende für den Wildwasser e.V. von stadtmobil 26.04.2024 Engagement der Kundinnen und Kunden spielt Schlüsselrolle beim gemeinwohlzertifizierten Carsharing-Anbieter Ökostrom und Carsharing – profitieren Sie doppelt! 11.12.2023 Gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg setzen wir uns für umweltfreundliche Energie und zukunftsfähige Mobilität ein – und das schon seit Jahren. Von unserer Kooperation profitieren sowohl stadtmobil- als auch Ökostrom-Kund:innen. Carsharing und Versicherung 31.10.2023 Wie ist das eigentlich mit der Versicherung der Carsharing-Autos? stadtmobil Carsharing startet in Bammental 26.07.2023 In Bammental und Nachbargemeinden nahezu 40 Kund:innen von stadtmobil - Angebot könnte also zügig wirtschaftlich werden. 1 2 3 nächste

Mit dem Deutschlandticket noch günstiger bei stadtmobil einsteigen

17.07.23 | Nachrichten

Seit April ist das Deutschlandticket da! Damit wird das Fahren mit Bus & Bahn noch bequemer und flexibler. Auch beim Einstieg ins Carsharing bietet das Deutschlandticket Vorteile. Alle VRN-Abo-Kunden erhalten aufgrund unserer Kooperation mit dem VRN im VRN-Tarif einen Rabatt auf den Tarifstart.

Mehr CarSharing für besseres Klima

07.06.17 | Nachrichten

Schwetzingen will die umwelt- und klimafreundlichere Nutzung von Autos fördern und hat dafür den Service für die Anmeldung für CarSharing erweitert. Nach der Online-Anmeldung auf der Internetseite von stadtmobil Rhein-Neckar kann seit dem 1. Juni 2017 die obligatorische Überprüfung des Führerscheins im Bürgerbüro in der Zeyherstraße 1 vorgenommen werden. Damit sparen sich umsteigende Autofahrer den Weg in die Beratungsbüros des CarSharing-Anbieters nach Mannheim oder Heidelberg. Zusätzlich erhalten Schwetzinger Neueinsteiger bis zum 31.12.2017 einen Rabatt auf den Aufnahmebeitrag in Höhe von 20 Euro. Die Aktion findet im Rahmen des Schwetzinger Klimaschutzkonzeptes statt und soll klimafreundliche Mobilität fördern. Diesem Ziel dient auch, dass die Stadt selbst ab sofort CarSharing nutzt. In Schwetzingen sind aktuell an drei CarSharing-Stationen für die Kunden insgesamt vier Kleinwagen und ein Kombi verfügbar. Im direkt benachbarten Plankstadt stehen weitere zwei Kleinwagen. Patrick Cisowski, Klimaschutzbeauftragter der Stadt, weißt bei der Vorstellung des Projekts auf die Tatsache hin, dass ein Viertel der fürs Klima schädlichen Emissionen vom Verkehr verursacht werden. Diese möchte er durch eine verstärkte Nutzung von CarSharing in der Stadt reduzieren. Auch für Bürgermeister Matthias Steffan ist dies ein wichtiger Baustein, mit dem er den Klimaschutz vorantreiben möchte und er drückt beim Startschuss für das Projekt seine Freude über die Kooperation mit stadtmobil aus. Steffan erhofft sich durch CarSharing weniger Fahrzeuge in der Stadt und damit auf eine höhere Lebensqualität. Der in Schwetzingen wohnende Rechtsanwalt Luitwin Kiefer schließlich, der für seine Kanzlei schon lange stadtmobil-Kunde ist, stellt sehr deutlich die Vorteile von CarSharing für Vereine und Unternehmen dar. "Für mich ist das geliehene Auto ökonomisch unschlagbar." Auch weil beim CarSharing die Kosten zu 100 Prozent steuerlich geltend gemacht werden können. Beim normalen Firmenwagen gehe das nicht, erklärt er und betont, dass mit CarSharing das Kümmern um TÜV, Winterreifen, Versicherung, Reparatur oder Reinigen der Vergangenheit angehören. Aus all diesen Gründen ist er davon überzeugt, dass Carsharing die Zukunft gehört.

Mainstraße (neben Nr. 61)

07.05.24 | Station Mannheim

Die Stellplätze befinden sich im Gebäude Friedrich-Ebert-Str. 57, Zufahrt von der Mainstraße. Die Stellplätze sind mit stadtmobil-Schild markiert. E-Autos bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen! Adresse für die Navigation: Friedrich-Ebert-Str. 57, 68167 Mannheim (49.497782, 8.487758) ÖPNV: - Bonifatiuskirche Wichtig: zum Ver- und Entriegeln der Wallbox den Schlüssel am Fahrzeugschlüssel nutzen. Ladevorgang beenden: - Fahrzeug öffnen - Ladekabel vom Auto abnehmen - Ladekabel aus der Wallbox ziehen und im Kofferraum verstauen - Ladestation verriegeln: Mit dem Schlüssel (am Fahrzeugschlüssel) das Schloss senkrecht stellen (untere Abdeckung an der rechten Seite der Wallbox) Ladevorgang starten: - Ladestation entriegeln: Mit dem Schlüssel (am Fahrzeugschlüssel) das Schloss waagerecht stellen (untere Abdeckung an der rechten Seite der Wallbox) - Ladekabel ins Fahrzeug stecken - Ladekabel in die Wallbox stecken - Wallbox pulsiert grün, wenn der Ladevorgang gestartet wurde

Ludwigstr. 9

19.04.23 | Station Worms

Das Auto kann auf einem der vier E-Auto-Stellplätze abgestellt werden. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Ladevorgang starten mit weißer eva-Ladekarte. Adresse für Navigation: Ludwigstr. 9, 67547 Worms (49.630439, 8.369023) ÖPNV-Anbindung: - Haltestelle Blumenstraße - Haltestelle Nibelungenmuseum Das E-Auto muss nach jeder Fahrt an der Ladesäule angeschlossen und der Ladevorgang gestartet werden. Ansonsten wird der Ladepunkt als "frei" angezeigt und andere E-Autofahrer kommen vergeblich zur Ladestation.

Kunden werben Kunden - Zufriedenheit teilen und profitieren

13.10.23 | Nachrichten

Empfehlen Sie uns Freunden und Bekannten oder Unternehmen weiter. stadtmobil schreibt Ihnen 20 Euro für Fahrten gut, wenn Sie einen Neukunden werben. Wenn Sie ein Unternehmen, einen Verein o.Ä. für einen Neuvertrag im gewerblichen Tarif werben, gibt es sogar eine Fahrtgutschrift in Höhe von 30 Euro. Das von Ihnen geworbene Unternehmen erhält 60 Euro Rabatt auf den Tarifstart.

Juliusplatz

10.12.24 | Station Neustadt an der Weinstraße

Das Laden an der Station Juliusplatz funktioniert über ein intelligentes Ladekabel. Bitte Ladekabel an der Ladesäule und dann am Fahrzeug anschließen. Ladevorgang startet dann automatisch. Bitte vor Buchungsende prüfen, dass das Auto lädt (Anzeige im Display, grünes Licht an der Ladebuchse). Bitte beachten: Aufgrund einer Veranstaltung ist die Station bis 16.06. nicht nutzbar. Das Auto muss auf einem kostenfreien Stellplatz abgestellt werden. Bitte planen Sie mehr Zeit für Ihre Buchungen ein, da Sie ggf. weiter zum Auto laufen müssen. Der Stellplatz befindet sich an der Ladesäule der Stadtwerke Neustadt. Der rechte Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen! Adresse für Navigation: Juliusplatz 6, 67433 Neustadt an der Weinstraße ÖPNV: - Hauptbahnhof Neustadt - Walter-Engelmann-Platz Sollte der reservierte Stellplatz an der Ladesäule belegt sein, können Sie auch im bewirtschafteten Parkbereich in der näheren Umgebung des Juliusplatzes parken. Wenn Sie außer Sichtweite parken müssen, informieren Sie bitte telefonisch die Servicezentrale. Bitte den rechten Ladepunkt an der Ladesäule nutzen (für stadtmobil reserviert)!

Jetzt neu! CarSharing in MA-Gartenstadt

16.07.21 | Nachrichten

Mit inzwischen 18 Stadtteilen und über 260 Autos wird das Angebot für nachhaltige Mobilität in Mannheim für immer mehr Menschen attraktiv. Dank des guten Kundenwachstums und der gestiegenen Nachfrage nach stadtmobil-Autos wird das CarSharing-Netz in Mannheim auf einen weiteren Stadtteil ausgedehnt. An der neuen stadtmobil-Station „Freyaplatz“ steht den Kundinnen und Kunden ab sofort ein Kleinwagen für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Damit wird das CarSharing-Angebot im Mannheimer Norden deutlich verbessert. stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli: „Unser Ziel ist in jedem Stadtteil CarSharing anbieten zu können. Dafür brauchen wir neue Kunden und starke Partner. Bei der neuen Station „Freyaplatz“ hat uns die Klimaschutzagentur vorbildlich unterstützt.“ Für die ersten fünf Neuanmeldungen zahlt die Klimaschutzagentur den Monatsbeitrag für das Jahr 2021. Die Klimaschutzagentur Mannheim setzt sich für eine klimafreundliche Stadt ein.

Gemeinsam für Klimaschutz: stadtmobil beteiligt sich an der Kunstaktion zur Earth Hour 2025

21.03.25 | Nachrichten

Auch in diesem Jahr engagiert sich stadtmobil aktiv für den Klimaschutz und unterstützt die Klimaschutzagentur Mannheim bei den Aktionen zum Earth Day 2025. Besonders begeistert sind wir vom diesjährigen Motto „Kunst trifft Klima“, das Umweltbewusstsein und Kunst auf kreative Weise verbindet. Unser Team hat sich mit viel Freude an der stadtweiten Mitmachaktion beteiligt, indem wir eine kleine Sammlung von Schuhen zusammengetragen und eigenhändig blau angemalt haben. Mit dieser kreativen Aktion möchten wir ein starkes Zeichen für den Klima- und Gewässerschutz setzen. Der Fokus der diesjährigen Aktion liegt auf Wasser, da die Earth Hour mit dem Weltwassertag zusammenfällt. Angesichts des steigenden Meeresspiegels und der bedrohten Wasserversorgung ist dieses Thema aktueller denn je. Die Aktion startet am 22. März, dem Tag der Earth Hour – einer weltweiten WWF-Initiative, bei der für eine Stunde das Licht ausgeschaltet wird, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Die Klimaschutzagentur nutzt diesen besonderen Tag traditionell für eine Mitmachaktion, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser“ steht. Die Aktion endet am 22. April, dem Earth Day. Ein weiterer wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist Carsharing. Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 20 private Pkw, reduziert CO₂-Emissionen und schont wertvolle Ressourcen. In der Musterwohnung der Klimaschutzagentur gibt es zudem hilfreiche Tipps für klimafreundliches Fahren. Mehr Infos zur Aktion gibt es hier.

Gemeinde St. Leon-Rot startet Kooperation mit stadtmobil Rhein-Neckar

10.02.22 | Nachrichten

10.02.2022 Die Gemeinde St. Leon-Rot investiert weiter in nachhaltige Mobilität und hat bei stadtmobil Rhein-Neckar insgesamt drei Fahrzeuge bestellt, die von den Bürgerinnen und Bürgern gegen Nutzungskosten genutzt werden können. Das erste Fahrzeug steht seit Jahresanfang am Rathaus. Zwei weitere Fahrzeuge werden ab Mai in den beiden Ortsteilen dazukommen, diese werden elektrisch fahren. Die Carsharing Autos können bequem mit dem kostenlosen Bus, mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht werden. Die Gemeinde St. Leon-Rot fördert die Nutzung von Carsharing im Rahmen des Mobilitätsgutscheins mit bis zu 100 €. Förderanträge können bei der Gemeinde weiterhin gestellt werden. „Wir freuen uns auf die Kooperation mit stadtmobil und hoffen, dass dieses sehr attraktive Angebot von den Bürgern und Gewerbetreibenden angenommen wird und mehr Bürger sich ein Auto teilen. Wir haben uns für stadtmobil entschieden, weil dies in der Region der größte Anbieter ist und somit ein gutes und verlässliches Angebot für unsere Bürger darstellt“. erklärt Bürgermeister Dr. Eger „Carsharing ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende, um die CO 2 -Emissionen im Verkehr zu reduzieren und so dem Klimawandel zu begegnen, wir möchten Anreize dafür schaffen, dass ein eigenes Auto nicht mehr notwendig ist.“, erläutert Mobilitätsmanager Sascha Rachow. „Wer sein eigenes Auto wenig nutzt, fährt mit dem Carsharing oft günstiger und kann sich das passende Fahrzeug zur jeweiligen Situation flexibel auswählen, erklärt Miriam Caroli, Vorstand von stadtmobil Rhein-Neckar“. Update vom 29.03.2022 Anmeldung jetzt auch in St. Leon-Rot möglich Für die Bürgerinnen und Bürger in St. Leon Rot ist die Anmeldung zum CarSharing mit stadtmobil ab sofort noch einfacher. Für den Führerschein-Check müssen sie nicht mehr extra nach Mannheim oder Heidelberg fahren. Nach der Online-Registrierung können sie jetzt ganz einfach bei der Gemeindeverwaltung den Führerschein vorzeigen und so die Anmeldung abschließen.

Fünf Jahre Carsharing in Bad Dürkheim – Zeit für einen Rückblick

06.05.25 | Nachrichten

Vor fünf Jahren – mitten in der ersten Corona-Welle – startete das Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim unter schwierigen Bedingungen. Trotz dieser Umstände entwickelte sich das Projekt Schritt für Schritt zu einer echten Erfolgsgeschichte. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer steigt kontinuierlich, die Fahrzeuge sind stark nachgefragt, und auch wirtschaftlich zeigt sich ein klar positiver Trend. Inzwischen stehen drei Fahrzeuge zur Verfügung: zwei Kleinwagen und ein geräumiger Kombi. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Angebot bereits im Sommer 2023 um einen zusätzlichen Kleinwagen erweitert. Das hinzu gekommene Hybridmodell geht auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer nach Automatikfahrzeugen ein und leistet gleichzeitig einen Beitrag zu umweltfreundlicher Mobilität. Heute greifen rund 50 registrierte Kundinnen und Kunden regelmäßig auf das Angebot zurück. Und es werden jeden Monat mehr. Auch die Auslastung hat sich kontinuierlich verbessert: Die durchschnittliche Nutzung der Fahrzeuge hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Alle drei Fahrzeuge sind inzwischen fast jeden Tag gebucht. Auch die gefahrenen Kilometer pro Fahrzeug haben sich mehr als verdoppelt. Inzwischen ist das Projekt fast kostendeckend. „Mit Unterstützung einer engagierten Kommune wie der Stadt Bad Dürkheim und ein bisschen Geduld ist nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum erfolgreich umsetzbar“, ist stadtmobil-Sprecherin Dali Tadic überzeugt. „Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung des Carsharing-Angebots in Bad Dürkheim. Es zeigt, dass der Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität auch in kleineren Städten gelingen kann – wenn Kommune und Bürgerschaft gemeinsam an einem Strang ziehen“, sagt Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt. Das Beispiel Bad Dürkheim zeigt: Nachhaltige Mobilität ist auch außerhalb der Metropolen möglich und gefragt.

Führerschein-Check vor Ort - Filialen

18.04.24 | Inhaltsseite Führerschein-Check vor Ort - Filialen

Bitte beachten Sie: Eine ausführliche Beratung zum Carsharing mit stadtmobil erhalten Sie ausschließlich telefonisch. Bei unseren unten genannten Partnern ist der Vertragsabschluss (Entgegennehmen des Vertragsformulars und Check Ihres Führerscheins) möglich. Über die Freischaltung fürs Carsharing werden Sie von stadtmobil informiert, sobald Ihre Überweisung bei uns eingegangen ist. Die Unterlagen erhalten Sie per Post von uns. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an das stadtmobil-Büro in Mannheim. stadtmobil Rhein-Neckar AG M 1, 2 68161 Mannheim Telefon: (06 21) 12 85 55 85 E-Mail: rhein-neckar@stadtmobil.org Telefonzeiten Montag bis Freitag 9:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Kaiserslautern - Mobilitätszentrale Fruchthallstr. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Für Informationen oder für eine ausführliche Beratung rufen Sie bitte bei stadtmobil an. Bei der Anmeldung in der VRN-Mobilitätszentrale kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. VRN-Mobilitätszentrale Kaiserslautern Fruchthallstraße 14 67655 Kaiserslautern Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr stadtmobil-Vertragsabschlüsse nur Mo-Fr 8:00 -12:00 und 13:00 -16:00 Uhr. Kaiserslautern - Mobilitätszentrale im Hauptbahnhof Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Für Informationen oder für eine ausführliche Beratung rufen Sie bitte bei stadtmobil an. Bei der Anmeldung in der Mobilitätszentrale kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Mobilitätszentrale Kaiserslautern im Hauptbahnhof Hauptbahnhof Bahnhofstr. 1 67655 Kaiserlautern Öffnungszeiten für stadtmobil-Vertragsabschlüsse Montag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr Bad Dürkheim Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung im Bürgerbüro Bad Dürkheim kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Bürgerbüro Bad Dürkheim Mannheimerstr. 24 67098 Bad Dürkheim Persönliche Vorsprache ausschließlich nach Online-Terminbuchung möglich. Eberbach - Stadtverwaltung Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung und mit Terminvereinbarung erfolgen. Bei einer Anmeldung in Eberbach kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Stadtverwaltung Eberbach - Klimaschutz - Büro 4.12 Leopoldsplatz 1 69412 Eberbach Tel.: +49 6271 87-209, -316 E-Mail: Klimaschutz(at)eberbach.de Anmeldung zum CarSharing nach vorheriger Terminvereinbarung zu den Öffnungszeiten. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Eppelheim - Bürgeramt Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei der Anmeldung im Bürgeramt Eppelheim kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Die Stadt Eppelheim bittet alle Bürgerinnen und Bürger – soweit möglich – nur nach vorheriger Terminabsprache im Rathaus vorzusprechen. Das Rathaus in Eppelheim ist zu den regulären Öffnungszeiten besetzt und erreichbar. Vor Betreten des Rathauses bitte an der Pforte anmelden. In allen Gebäuden der Stadtverwaltung Eppelheim ist eine Mund-Nase-Bedeckung Pflicht. Stadtverwaltung Eppelheim Amt für Ordnung, Bildung und Bürgerservice -Bürgeramt- Schulstr. 2, 69214 Eppelheim Tel. 06221 / 794 - 120 Öffnungszeiten : www.eppelheim.de/2278166.html Frankenthal - Stadtwerke (Zentrale, nicht Kundenzentrum) Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei der Anmeldung bei den Stadtwerken Frankenthal kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Stadtwerke Frankenthal GmbH (Zentrale) Wormser Straße 111 67227 Frankenthal (Pfalz) Öffnungszeiten : Montag und Donnerstag: 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 7:00 bis 12:30 Uhr Lampertheim - Rathaus-Service Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei der Anmeldung im Rathaus-Service Lampertheim kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Für Vertragsabschlüsse vereinbaren Sie bitte einen Termin unter 06206 / 935100. Rathaus-Service Lampertheim Haus am Römer Domgasse 2 68623 Lampertheim Öffnungszeiten Montag und Dienstag: 8:00 bis 12:00 und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag: 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr Mosbach - Tourist Information Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung in der Tourist Information in Mosbach kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Mosbach Tourist Information Marktplatz 4 74821 Mosbach stadtmobil-Vertragsabschlüsse Mai bis September Montag bis Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr Samstag: 9:00 bis 13:00 Uhr Oktober bis April Montag bis Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Neustadt a.d. WStr. - Tourist-Info Für Informationen oder für eine Beratung rufen Sie bitte bei stadtmobil an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei der Anmeldung in der TI Neustadt kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Tourist-Information Neustadt Hetzelplatz 1 67433 Neustadt an der Weinstraße CarSharing-Beratung Jeden 1. Freitag im Monat, 14 bis 17 Uhr (und telefonisch bei stadtmobil in Mannheim) stadtmobil-Vertragsabschlüsse April bis Oktober Montag bis Freitag: 9.30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr November bis März Montag bis Freitag: 9.30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gemeinde Nußloch - Einwohnermeldeamt Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Nußloch kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Gemeinde Nußloch - Einwohnermeldeamt Sinsheimer Straße 19 69226 Nußloch Zimmer E 02 und E 03 Öffnungszeiten: Montag: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Schwetzingen - Bürgerbüro Bürgerbüro Schwetzingen Zeyherstraße 1 68723 Schwetzingen Öffnungszeiten Montag und Donnerstag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Dienstag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr Speyer Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung bei den Stadtwerken Speyer kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Stadtwerke Speyer GmbH Georg-Peter-Süß-Str. 2 67346 Speyer Montag und Mittwoch 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr St. Leon-Rot - Gemeindeverwaltung Führerschein-Check fürs Carsharing mit Termin möglich Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 06227 - 538-325 und ausgefüllter Online-Anmeldung können Sie zum Führerschein-Check vorbeikommen. Im Rathaus gelten Maskenpflicht und Abstandsgebot. Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung bei der Gemeinde St. Leon-Rot kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Gemeinde St. Leon-Rot Herr Rachow Klimaschutz, Energie und Mobilität Rathausstr. 2 68789 St. Leon-Rot klimaschutz(at)st-leon-rot.de Tel.: 06227 - 538-325 Raum: 325 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Mo. bis Mi. zusätzl. 14:30 bis 16:00 Uhr Do. zusätzl. 14:30 bis 18:00 Uhr Walldorf - Stadtverwaltung Führerschein-Check fürs Carsharing mit Termin möglich Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 06227 35-1231 und ausgefüllter Online-Anmeldung können Sie zum Führerschein-Check vorbeikommen. Im Rathaus gelten Maskenpflicht und Abstandsgebot. Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung bei der Stadt Walldorf kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Stadt Walldorf Herr Engelhard Umwelt, Feuerwehr, Katastrophenschutz Nußlocher Straße 45 69190 Walldorf Raum E08.1 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch zusätzl. 16:00 bis 18:00 Uhr Worms - DAS WORMSER Für Beratung oder ausführliche Information rufen Sie bitte im stadtmobil-Büro in Mannheim an. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Bei einer Anmeldung im WORMSER kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. DAS WORMSER Rathenaustr. 11 67547 Worms stadtmobil-Vertragsabschlüsse Montag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Anmerkung zum Führerschein-Check außerhalb Mannheim/Heidelberg Bitte kontaktieren Sie das stadtmobil-Büro telefonisch unter (0621) 12 85 55 85 (Telefonzeiten Mo-Fr von 9.30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr).

Erstes Elektro-Auto in Neustadt

19.12.24 | Nachrichten

Was lange geplant war, wird endlich Wirklichkeit: stadtmobil Carsharing bietet mit Unterstützung der Stadt und der Stadtwerke Neustadt ab sofort auch ein Elektro-Carsharing-Auto in Neustadt an der Weinstraße an. Sechs Monate soll die Testphase am Juliusplatz laufen. „Einen besseren Standort für das erste Elektroauto in unserem Carsharing-Angebot können wir uns nicht wünschen“, freut sich stadtmobil-Pressesprecherin Dali Tadic. Das neue E-Carsharing-Auto in der Stadtmitte ist das erste Elektroauto von stadtmobil in Neustadt an der Weinstraße und das 16. stadtmobil-Auto der Carsharing-Flotte vor Ort. Mit der temporären Station stehen zwölf Stationen den Kundinnen und Kunden zur Verfügung, an denen 16 Autos in vielen Größen vom Mini bis zum Kastenwagen angeboten werden. „Die Einführung des ersten E-Autos in einer Carsharing-Flotte ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und emissionsfreien Mobilität für unsere Stadt“, verkündet Verkehrsdezernent Bernhard Adams. Sechs Monate soll die Testphase am Juliusplatz dauern. „Wir sind zuversichtlich, dass auch das Elektroauto von den stadtmobil-Kundinnen und -Kunden sehr gut angenommen werden wird“, sagt stadtmobil-Pressesprecherin Dali Tadic. Wenn die Testphase positiv verläuft, wird stadtmobil einen dauerhaften Stellplatz für das E-Carsharing-Auto finden. Die Elektrifizierung der Flotte wird in den kommenden Jahren vorangetrieben. „Die große verkehrsentlastende Wirkung des Carsharing entsteht allerdings nicht durch den Wechsel der Antriebstechnik. Viel mehr Wirkung hat es, dass ein Carsharing-Auto mehrere private PKW ersetzet“, so Dali Tadic weiter. In der Rhein-Neckar-Region hat stadtmobil das wissenschaftlich messen lassen: Ein stadtmobil-Carsharing-Auto ersetzt hier im Mittel acht private PKW. Zudem tragen E-Autos zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und fördern umweltfreundliche Verkehrsalternativen. Sie bieten den Nutzern eine kosteneffiziente Möglichkeit, emissionsfrei zu fahren, ohne die Verpflichtungen des Autobesitzes. Diese Initiative kann auch das Bewusstsein für Elektromobilität stärken und andere dazu ermutigen, ebenfalls auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen. Insgesamt ist dies ein positiver Schritt in die Zukunft der urbanen Mobilität!