Das Laden an der Station Juliusplatz funktioniert über ein intelligentes Ladekabel. Bitte Ladekabel an der Ladesäule und dann am Fahrzeug anschließen. Ladevorgang startet dann automatisch. Bitte vor Buchungsende prüfen, dass das Auto lädt (Anzeige im Display, grünes Licht an der Ladebuchse). Der Stellplatz befindet sich an der Ladesäule der Stadtwerke Neustadt. Der rechte Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen! Adresse für Navigation: Juliusplatz 6, 67433 Neustadt an der Weinstraße ÖPNV: - Hauptbahnhof Neustadt - Walter-Engelmann-Platz Sollte der reservierte Stellplatz an der Ladesäule belegt sein, können Sie auch im bewirtschafteten Parkbereich in der näheren Umgebung des Juliusplatzes parken. Wenn Sie außer Sichtweite parken müssen, informieren Sie bitte telefonisch die Servicezentrale. Bitte den rechten Ladepunkt an der Ladesäule nutzen (für stadtmobil reserviert)!
23.09.22 |
Nachrichten
Mit dem ersten Auto von stadtmobil im Ortsteil Großsachsen wird das CarSharing-Angebot in Hirschberg ein gutes Stück attraktiver. In Leutershausen fahren Kunden von stadtmobil den dortigen Kleinwagen schon seit März 2019. Das gute Kundenwachstum und die häufige Nutzung des Fahrzeugs in der Fenchelstraße haben das Angebot ermöglicht. Der zusätzliche Kleinwagen steht an der neuen CarSharing-Station „Breitgasse 21“ auf dem Parkplatz der Alten Schule. Neben den stadtmobil-Kunden in Großsachsen dürfen sich auch die aus den benachbarten Weinheimer Stadtteilen Hohensachsen und Lützelsachsen freuen, da auch für sie der Weg zum nächsten Teilauto kürzer wird. „Es ist schön, dass sie bei der Eröffnung unserer neuen Station bei uns sind,“ begrüßt Dieter Netter die Gäste, allen voran Bürgermeister Ralf Gänshirt, welcher der Einladung zur offiziellen Einweihung der neuen Station gerne gefolgt ist. Der Bürgermeister drückt seine Freude über das neue CarSharing-Angebot aus. Er wisse, dass das für einen Ortsteil mit 3.600 Einwohnern keine Selbstverständlichkeit sei und für stadtmobil ein gewisses finanzielles Wagnis bedeute. „Ich wünsche mir, dass viele bestehende Kundinnen und Kunden das Angebot nutzen und natürlich neue Kund:inn:en beim CarSharing einsteigen. Auch dies stellt einen Beitrag zur Mobilitätswende dar und im Idealfall kann somit hoffentlich das eine oder andere private Auto abgeschafft werden“, meint Gänshirt. Da ein CarSharing-Auto mehrere privat gehaltene ersetzen kann, mache das Stellplätze frei, die für andere Zwecke genutzt werden könnten. Auch dass CarSharing-Kunden öfter vor Ort einkaufen und damit den örtlichen Einzelhandel stärken, sei erfreulich. Dieter Netter von stadtmobil dankt insbesondere den Kunden im Ort. „Es sind die Kunden, die ein CarSharing-Angebot ermöglichen. Ohne eine ausreichende Anzahl von ihnen könnten wir kein Auto anbieten. Aber auch der Gemeindeverwaltung ist zu danken, die stadtmobil, wie schon beim ersten Fahrzeug, unbürokratisch unterstützt und den Stellplatz zur Verfügung stellt. Wir sind optimistisch, dass das dritte Auto für Hirschberg nicht wieder drei Jahre auf sich warten lässt“, bringt der stadtmobil-Mitarbeiter seine Erwartung zum Ausdruck.
31.05.24 |
Nachrichten
Carsharing wirkt verkehrsentlastend. Das wurde in verschiedenen Studien immer wieder bestätigt. Carsharing führt zur Abschaffung privater Pkw und zur dauerhaften Vermeidung von Pkw-Neuanschaffungen in den Carsharing-Haushalten. Es reduziert so die Zahl der insgesamt benötigten Pkw und Stellplätze. Darüber hinaus verändert Carsharing das Mobilitätsverhalten: Carsharing-Kund*innen nutzen die Verkehrsmittel des Umweltverbunds öfter und den Pkw seltener als die Vergleichsbevölkerung. Ein Carsharing-Auto ersetzt bis zu 16 private Pkw. Eine solche Ersetzungsquote von 1:16 bedeutet, dass jedes Carsharing-Fahrzeug rund 80 Meter Straßenkante von parkenden Autos freihält. Für Kommunen ist Carsharing ist eine kostengünstige Methode, um den Parkdruck zu verringern und den öffentlichen Straßenraum zu entlasten. Der Bau von Quartiersgaragen ist um ein Vielfaches teurer. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes kann Carsharing außerdem erheblich dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen im Verkehr zu reduzieren. Die wichtigsten Erkenntnisse verschiedener wissenschaftlicher Studien zur verkehrsentlastenden Wirkung von Carsharing hat der bcs in einem neuen Fact Sheet zusammengestellt. Katharina Herzog, bcs-Referentin für Projekte und Daten, erklärt: „Mit unserem Fact Sheet stellen wir Kommunen in Deutschland eine Übersicht über die wissenschaftlich messbaren Vorteile von Carsharing zur Verfügung. Dafür haben wir bereits existierende Studien seit 2018 und rund 20 neue Messergebnisse aus Städten und Gemeinden in Deutschland ausgewertet. Die Daten zeigen eindeutig, dass stationsbasierte und kombinierte Carsharing-Angebote eine hohe verkehrsentlastende Wirkung haben. Kommunen können diese Wirkung nutzen, indem sie den Aufbau eines möglichst flächendeckenden Netzes wohnortnaher Carsharing-Stationen fördern. Für free-floating Carsharing liegen weniger gültige Messungen vor und die Ergebnisse sind uneindeutig.“ Der Download des Fact Sheets beim Bundesverband Carsharing ist hier möglich . ------------------------------------------ Über den bcs: Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) ist der Dachverband der deutschen Carsharing-Anbieter. Ziel des Verbandes und seiner Mitglieder ist es, den Autobestand und Autoverkehr zu vermindern und die Umweltbelastung durch den motorisierten Individualverkehr zu verringern. Der bcs fördert Carsharing als Teil einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Mobilität in enger Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren des Umweltverbunds. Weitere Informationen zum Thema Carsharing, zur verkehrsentlastenden Wirkung der Dienstleistung und zu den politischen Forderungen des bcs finden Sie auf carsharing.de
17.10.25 |
Nachrichten
Die stadtmobil carsharing AG engagiert sich als Kooperationspartner der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Gemeinsam tragen wir das Projekt „Politik auf 13m²“ in die Region – ein innovatives Format, das politische Mitsprache dort ermöglicht, wo Menschen in ihrem Alltag unterwegs sind. Politik braucht Räume – auch mobile „Die Polis hat keine Agora mehr, keinen Marktplatz des öffentlichen Gesprächs und Meinungsstreits“, so formulierte es der Journalist Jürgen Wiebicke. Mit „Politik auf 13m²“ wird dieser fehlende Raum neu geschaffen: mobil, flexibel und mitten im Alltag der Menschen. Ziel der Kampagne ist es, vor allem das „unsichtbare Drittel“ der Gesellschaft zu erreichen – Menschen, die sozial und gemeinschaftlich isoliert sind. Demokratie fördern – Begegnung schaffen Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat eigens eine Stelle zur Demokratieförderung eingerichtet, um der zunehmenden Politikverdrossenheit zu begegnen. In Vorbereitung auf die Landtagswahl 2026 wird mit dem Projekt ein mobiler Begegnungsort geschaffen. Der Raum entsteht im Laderaum eines Ford Transit und wird vom Leipziger Künstlerkollektiv Plus X gebaut, das auf urbane Projekte zur Demokratieförderung spezialisiert ist. In einer vertrauten Umgebung – 13m² entsprechen der Fläche einer durchschnittlichen deutschen Küche – können Bürger:innen über Politik ins Gespräch kommen, zuhören, diskutieren und Statements für die Landtagswahl abgeben. Zwischen August 2025 und März 2026 wird das mobile Format an fünf Orten in Baden-Württemberg Station machen, unter anderem in Rottweil-Tuttlingen, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Ostalb/Aalen, Ludwigsburg und Ravensburg. stadtmobil als Mobilitätspartner Die stadtmobil carsharing AG stellt für diese wichtige Initiative die passende Fahrzeuglogistik bereit. Insgesamt 16 geeignete Transporter im Raum Stuttgart können für den Umbau genutzt werden. Die Module der Installation sind so konstruiert, dass sie problemlos in die stadtmobil-Fahrzeuge passen. Eine mobile Rampe erleichtert den Ein- und Ausbau der Elemente. Nachhaltige Wirkung Neben den mobilen Begegnungsorten setzt die Diözese auf nachhaltige Anschlussformate. Dazu gehören die Aufbereitung der Bedarfe für Landtagswahl und Regionalpolitik, die Entwicklung und Umsetzung von Regionalkampagnen sowie Organizing- und Beteiligungsprojekte vor Ort. Ziel ist es, Menschen langfristig einzubinden und politische Teilhabe zu fördern. Stimmen zur Kooperation Dr. Sarah Köhler, Referentin für Demokratieförderung und Gesellschaftspolitik bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, betont: „Ein Drittel unserer Gesellschaft ist sozial isoliert. Mit ‚Politik auf 13m²‘ wollen wir ihnen zuhören und ihnen Räume der Mitsprache geben. Dass stadtmobil uns dabei logistisch unterstützt, ist ein starkes Signal für die Demokratie.“ Jan Lutz, Pressesprecher der stadtmobil carsharing AG ergänzt: „Als Mobilitätsdienstleister sind wir überzeugt, dass Teilhabe und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Wir freuen uns, dieses Projekt zu begleiten und damit ein Stück gelebte Demokratie auf die Straße zu bringen.“ Standorte Biberach: 06. September 2025 Ravensburg: 26.September – 10. Oktober 2025 Rottweil-Tuttlingen: 13.– 26. Oktober 2025 Schönaich: 27. Oktober – 09. November 2025. Rottenburg: 01. – 20. Dezember 2025 Reutlingen: 06. – 09. Januar 2026 Ludwigsburg: 12. – 31. Januar 2026 Böblingen: 01. – 08. Februar 2026 Esslingen: 09. – 15. Februar 2026 Stuttgart: 16. Februar – 8. März 2026 Pressekontakt stadtmobil carsharing AG Jan Lutz, Pressesprecher 0711 94 54 36 40 jan.lutz@stadtmobil-stuttgart.de Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. Sarah Köhler, Referentin für Demokratieförderung und Gesellschaftspolitik SKoehler@blh.drs.de
31.03.25 |
Nachrichten
Aufgrund von größeren Straßenbaustellen mussten wir kurzfristig 2 Stationen verschieben: Die Station Kolmarer Straße ist vom 18.08.25 bis voraussichtlich Ende des nächsten Jahres nicht mehr nutzbar und wird zur Station Wörther Straße . Diese befindet sich ca. 300 m entfernt und ist ebenso eine unspezifische Carsharing-Station im öffentlichen Parkraum. Beide Fahrzeuge stehen ab sofort in der Wörther Straße vor Hausnummer 25. Die Station Marienburger Straße gibt es seit dem 19.08.25 nicht mehr. Hier gibt es derzeit noch keine Angaben zur Dauer der Baustelle. Diese Station wird ab sofort verlegt zur Station Winsstraße 10. Auch hier handelt es sich wie vorher um eine unspezifischen Carsharing-Station im öffentlichen Parkraum. Bei beiden Stationen gelten natürlich die üblichen Regeln bei der Rückgabe. Wir bedauern die spontanen Umstände, aber glücklicherweise befindet sich der Ersatz in Laufnähe.
02.07.25 |
Nachrichten
Starten Sie flexibel in den Sommer! Für alle Neukundinnen und -kunden aus der Region Heilbronn entfällt ab sofort die komplette Anmeldegebühr in Höhe von 80,- €! Ihre Vorteile auf einen Blick: Kostenlos anmelden: Sparen Sie die volle Anmeldegebühr von 80,- € Aktionszeitraum: 01. Juli bis 30. September 2025 Ihr Gutscheincode: HN_Sommer25 In nur drei Schritten zum Fahrvergnügen: Online registrieren: Starten Sie die Anmeldung auf unserer Website und geben Sie den Gutscheincode HN_Sommer25 ein. Validierungstermin vereinbaren: Lassen Sie Ihre Ausweisdokumente bei einem kurzen Termin prüfen. Direkt Losfahren: Buchen Sie Ihr Wunschfahrzeug und genießen Sie die Fahrt! Diese Sommeraktion gilt für alle Neuanmeldungen mit Wohnsitz in: Heilbronn Jagsthausen Flein Untergruppenbach Neckarwestheim Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf flexible Mobilität und werden Sie Teil unserer Carsharing-Community. Wir freuen uns auf Sie! Ihr stadtmobil-Team
08.08.24 |
Nachrichten
wir freuen uns, Ihnen die neueste Funktion vorstellen zu dürfen, welche den Tankvorgang noch einfacher gestaltet. Ab sofort haben Sie jederzeit und überall mit wenigen Klicks Zugriff auf die Tank-PIN und die Kraftstoffinformationen! Und so funktioniert es: Während der laufenden Buchung auf der Hauptseite: Wählen Sie auf der Hauptseite “Optionen” aus Klicken Sie auf “Tankinformationen” Tankkarten-PIN und Kraftstoffinformationen einsehen Alternativ unter “Fahrten” direkt über die Buchungsansicht Wählen Sie im orangenen Balken den Punkt “Fahrten” aus Ganz oben bei “Laufende Buchungen” befinden sich die Informationen zum Tankkarten-PIN und Kraftstoff Die Informationen zum Tankkarten-PIN und Kraftstoff sind weiterhin am Fahrzeugschlüssel vorhanden. Sollte der Anhänger jedoch mal verloren gehen oder unleserlich sein, können Sie jederzeit die Infos in der App einsehen. Probieren Sie es bei Ihrer nächsten Buchung aus! stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team
16.04.21 |
Nachrichten
Das erste e-Auto südlich der Innenstadt wird von den stadtmobil-Kunden sehr gut angenommen. Der Start der neuen Station „Nibelungenring 96“ ist für eine Station mit einem e-Auto überdurchschnittlich gut. „Das freut uns besonders, denn es zeigt, dass wir den richtigen Nerv getroffen haben“, so stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. In einer bisher einzigartigen Kooperation mit einem langjährigen Kunden konnte eine Lademöglichkeit fürs CarSharing eingerichtet werden und das Auto fährt mit Ökostrom. Insgesamt sind damit im Stadtteil Neckarau/Almenhof 17 Fahrzeuge an insgesamt sieben Standorten verfügbar. Die einfache und bequeme Nutzung überzeugt immer mehr Kunden. Mit einer guten Auslastung beim e-CarSharing nähern wir uns langsam einem wirtschaftlichen Betrieb - und das ist die Grundlage für einen weiteren Ausbau. Wir setzen auf einen emissionsarmen Fuhrpark und bieten trotz schlechter Wirtschaftlichkeit immer mehr E-Autos und Hybrids an.
- Keine festen Stellplätze! - Das Quartier umfasst den Bereich der Robertstraße bis Ecke Haldenstraße und die Nebenstraßen Hedwigstraße und Zechenstraße bis Ecke Haldenstraße. Die südliche Begrenzung ist die Dorstener Straße. - Sie erhalten 15 Minuten vor Ihrer Buchung eine SMS mit der exakten Position des Autos und stellen es am Buchungsende irgendwo in diesem Bereich ab. Wichtig: Die Autos dürfen nicht in einem anderen Quartier abgestellt werden. Beachten Sie die besondere Parkregelung im Quartier! Adresse für Navigation: Roberstr. 29, 44809 Bochum ÖPNV: (H) Bochum Robertstraße Tram 306/316 Das Abstellen des Fahrzeugs nach der Buchung ist innerhalb des Quartiers auf allen legalen, öffentlichen Pkw-Stellplätzen möglich. Vorausgesetzt, dass das stadtmobil-Auto dort mindestens 72 Std. offiziell und durchgehend stehen darf. Bestehen zeitliche Parkbeschränkungen oder eine Parkraumbewirtschaftung (z.B. Parkscheinautomat) darf der Parkplatz nicht genutzt werden!
Das E-Auto steht auf dem linken Stellplatz an der Ladesäule. Stellplatz und Ladepunkt sind für das E-Auto von stadtmobil reserviert und mit dem StVO-Schild gekennzeichnet. Bitte das Fahrzeug nach der Nutzung NUR auf den linken Parkplatz stellen! Die anderen Autos haben keine festen Stellplätze, bitte auf dem Parkplatz auf der Ostseite des Bahnhofs gegenüber Rathaus parken. Wenn Sie das Auto außer Sichtweite abstellen müssen, bitte telefonisch die Servicezentrale informieren. Adresse für Navigation: Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd (gegenüber, 49.394191, 8.789090) ÖPNV-Anbindung: - Haltestelle Neckarbrücke - Haltestelle Bahnhof Das Elektroauto nach der Nutzung bitte auf dem linken Stellplatz an der Ladesäule parken und den linken Ladepunkt nutzen. Der rechte Ladepunkt ist öffentlich, der linke für stadtmobil reserviert. Bitte nicht den öffentlichen Ladepunkt blockieren. Im Auto befindet sich nur ein Ladechip der Stadtwerke Heidelberg, der auch unterwegs benutzt werden kann.
Damit Sie bei Ihrer Rückkehr stets einen freien Stellplatz haben, lassen wir diesen Stellplatz von einem Abschleppunternehmen überwachen. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Sollte der Stellplatz widerrechtlich belegt sein, stellen Sie das Stadtmobil bitte in der Nähe auf einem kostenfreien Parkplatz ab, informieren anschließend die Buchungszentrale unter 0201/4709930 und senden ein Foto des Falschparkers an falschparker@stadtmobil.nrw. Die CarSharing-Station gehört zur Mobilstation Steele und befindet sich am Taxistand am Bahnhof Steele (Grenoblestraße/Ecke Krayer Straße). Die Station ist vom S-Bahnhof über die Fußgängerbrücke erreichbar. Die für stadtmobil reservierten Stellplätze sind markiert. ÖPNV: Essen Steele S-Bahn: S1, S3, S9 Straßenbahn: 103, 109 Bus: 144, 164, 166, 167, 170, 174, 177, 184, 194, 363, NE4, NE5, NE14
17.04.17 |
Nachrichten
Der Bundesverband CarSharing blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. stadtmobil Rhein-Main, der regionale Anbieter in der Region, teilt die Zufriedenheit mit den steigenden CarSharing-Zahlen. „Wir freuen uns weiterhin auf ein positives Wachstum und können die Wachstumszahlen bestätigen“, so Bernd Kremer, Geschäftsführer stadtmobil Rhein-Main. Im Jahr des 17jährigen CarSharing-Jubiläums in der Region bietet stadtmobil attraktive Einstiegsangebote und zahlreiche Aktionen für Neukunden und Kunden an. Wie der Bundesverband CarSharing heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, ist die Zahl der CarSharing-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 erneut stark gestiegen. Am 01.01.2017 waren gut 1,7 Millionen Kunden bei deutschen CarSharing-Anbietern registriert. Das sind 36 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Bundesregierung will die weitere Verbreitung der Dienstleistung nun durch ein Carsharinggesetz fördern. Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V., kommentiert: „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. CarSharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos. Das ist für uns die eigentliche, verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des CarSharing-Wachstums.“ Dynamisch war das Wachstum 2016 im Bereich des stationsbasierten CarSharing. Hier stieg die Zahl der Kunden um 5,8 Prozent auf 455.000. Die gegenüber den Vorjahren niedrige Steigerungsrate ist vor allem auf die Insolvenz eines Anbieters und den Marktaustritt eines zweiten zurückzuführen. Bereinigt um diese Effekte wuchs die Zahl der Kunden bei allen anderen stationsbasierten Anbietern um 11,6 Prozent. Die stationsbasierten Anbieter erschlossen durch ihre Expansion zudem im Jahr 2016 insgesamt 60 Städte und Gemeinden neu für das CarSharing. So auch bei stadtmobil Rhein-Main, die Alsfeld als Kleinstadt am Vogelsberg neu aufnahm und ihren Fuhrpark in Bad Nauheim ausbaute. Willi Loose formuliert für den Bundesverband CarSharing seine Vision für die Zukunft: „Beide CarSharing-Varianten bieten den Kunden sehr unterschiedliche Leistungen. Gemeinsam bieten sie jedoch eindeutig mehr als der private Pkw kann. An der flächendeckenden Bekanntheit der stationsbasierten Angebote müssen wir in Zukunft verstärkt arbeiten. Dann werden wir das volle Potenzial des CarSharing für die Verkehrswende in den Städten erschließen.“
16.09.25 |
Nachrichten
Sie kennen sicherlich unsere blauen Elektro-stadtflitzer, die bereits seit einigen Monaten auf Pforzheims Straßen unterwegs sind. Nun haben Sie die exklusive Gelegenheit, diese näher kennenzulernen und zu testen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen, die Sie rund um die stadtflitzer haben: Wie fährt sich ein E-Auto? Wie unkompliziert ist das Laden der stadtflitzer wirklich? Welche Vorteile bieten stadtflitzer und das Free-Floating-System? Besuchen Sie uns am Freitag, den 26. September 2025 in Pforzheim. Dort können Sie die Fahrzeuge in Ruhe ausprobieren und eine kurze Probefahrt machen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Die Anzahl der Plätze sind begrenzt. Wir empfehlen Ihnen daher eine zeitnahe Anmeldung, um Ihren Wunschtermin zu erhalten. So melden Sie sich an: Klicken Sie auf unser Terminbuchungstool. Wählen Sie einen passenden Timeslot aus. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team
07.07.23 |
Nachrichten
Was bewegt Sie? Aktuell vermutlich die Urlaubsplanung und wie Sie klimafreundlich in den Urlaub fahren können. Egal ob in den Süden ans Meer oder in die Berge - stadtmobil bringt Sie überall hin. Die Hochsaison für Urlaubsfahrten hat bei uns bereits begonnen, wir empfehlen Ihnen möglichst frühzeitig ein Auto zu buchen. Bei Reservierungen über 7 Tage ist eine telefonische Buchung erforderlich. Die Tankkarten der EuroShell- und Routex-Group sind europaweit gültig. Mit genügend Vorlaufzeit wird vor der Urlaubsfahrt noch das Fahrzeug von unserem Team gecheckt und gereinigt. In der Flotte gibt es bereits auch einige e-Autos, die sich auch für Langstrecken gut eignen. Mehr erfahren Sie unter: Infos zu langen Buchungen/Urlaubsfahrten mit dem Elektroauto Allgemeine Informationen zu Fahrten ins Ausland und zum Versicherungsschutz gibt es unter: Infos zu langen Buchungen/Urlaubsfahrten Geben Sie uns einen kleinen Einblick, wo unsere Autos überall unterwegs sind. Für ein schönes Urlaubsfoto mit einem unserer stadtmobil-Autos (das Sie natürlich selbst gemacht haben) schenken wir Ihnen 10 Euro Fahrtgutschrift.
10.10.24 |
Nachrichten
In den letzten Wochen wurde das stadtmobil-Stationsnetz erneut durch mehrere neue Standorte erweitert. Das erhöht die Verfügbarkeit und Flexibilität für die Kund:innen. In Heidelberg-Ziegelhausen wurde die vierte Station des Stadtteils in der Neckarhelle eröffnet. Dort steht ein Opel Corsa bereit - direkt in der Nähe des Wertstoffhofs. Dossenheim/Schwabenheimer Hof : Am Wohnprojekt 'Feldwinkel' in der Ortsstraße steht nun ein Opel Astra Automatik zur Verfügung. Seit der Eröffnung wird das Fahrzeug täglich genutzt. In Ludwigshafen sind zwei neue Stationen hinzugekommen. Sie ersetzen die weggefallene Station "Jaegerstraße" am Rathaus, die aufgrund von Bauarbeiten aufgegegebn werden musste: eine im Parkhaus Walzmühle sowie eine im Stadtteil Hemshof an der Goetheschule in der Schanzstraße (siehe Foto). Auch in Worms wurde das Angebot erweitert. Im Parkhaus am Dom steht eine neue Carsharing-Station zur Verfügung, die in Kooperation mit der Parkhaus Betriebs GmbH Worms entstanden ist Die neuen Standorte bieten noch mehr Flexibilität und verbessern die Erreichbarkeit unseres Carsharing-Angebots für zahlreiche Kundinnen und Kunden.