- keine festen Stellplätze - Quartier umfasst die Werderstraße im Bereich Haus Nr. 39 bis 80 und die Weberstraße im Bereich Haus Nr. 12 bis 15 (siehe App) - Sie erhalten 15 Minuten vor Ihrer Buchung eine SMS mit der exakten Position des Autos und stellen es am Buchungsende irgendwo in diesem Bereich ab. Wichtig: Die Autos dürfen nicht in einem anderen Quartier abgestellt werden. Adresse für Navigation: Weberstraße 15-11, 69120 Heidelberg ÖPNV: - Haltestelle Kußmaulstraße - Haltestelle Mönchhofschule Bitte bis Mitte September auf die temporären Parkverbotsschilder achten und die Fahrzeuge außerhalb der Verbotszonen abstellen (z.B. Richtung Werderplatz)
Stellplatz direkt neben der Einfahrt zum Lehrerparkplatz der Mozartschule (gegenüber S 2, 1). Bitte parken Sie weit nach vorne ein, mit Abstand zur Feuerwehreinfahrt! Stellplatz ist für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: S2 1, 68161 Mannheim (gegenüber, 49.489438, 8.469158) ÖPNV: - Haltestelle Marktplatz
KIDS-Station: Alle Fahrzeuge an der Station sind mit Kindersitz ausgestattet. Parkplatz vor der Tiefgarage des Rathauses. Zufahrt gegenüber Wallstadter Str. 3. Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Wallstadter Str. 3, 68526 Ladenburg ÖPNV: - Haltestelle Carl-Benz-Platz
Stellplätze am Rathaus Willy-Brandt-Platz 1 Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Willy-Brandt-Platz 1, 67657 Kaiserslautern ÖPNV: - Haltestelle Rathaus - Haltestelle Schillerplatz
Die Station befindet sich auf dem Parkplatz vor dem Caritas-Altenzentrum. Die Zufahrt zum Parkplatz ist nur über den Pfalzring möglich. Das Fahrzeug steht auf dem rechten Stellplatz an der Ladesäule (stadtmobil-Schild). E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Adresse für Navigation: Pfalzring 6, 67240 Bobenheim-Roxheim ÖPNV: - Roxheim Rathaus
Beratung und Anmeldung Für die gewerbliche Nutzung können Sie sich nur in Mannheim anmelden. Sie müssen allerdings dafür nicht persönlich vorbei kommen. Wählen Sie den gewünschten Tarif, füllen Sie die Online-Anmeldung aus, drucken Sie die Vertragsunterlagen aus und lassen Sie diese von den Zeichnungsberechtigten unterschreiben. Den Vertrag und die sonstigen Unterlagen, die stadtmobil benötigt, können Sie uns per Post zusenden. Online-Anmeldung im Classic-Tarif oder Online-Anmeldung im PLUS-Tarif Wir benötigen folgende Unterlagen, alle von den Zeichnungsberechtigten unterschrieben: das ausgefüllte Vertragsformular, das Sie nach der Online-Anmeldung per Mail erhalten eine Kopie der Gewerbeanmeldung / eines Auszugs aus dem Handels-/Vereinsregister (je nach Rechtsform des Unternehmens) ggf. eine Kopie des / der gültigen Personalausweise(s) des/der Zeichnungsberechtigten. Wir klären gerne im persönlichen Gespräch mit Ihnen, welche Unterlagen und Dokumente wir tatsächlich benötigen. Melden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail. Sie erhalten von uns zunächst bis zu drei Zugangskarten und unser Carsharing-Handbuch, in dem alles rund ums Carsharing mit stadtmobil Rhein-Neckar ausführlich erklärt ist. Sobald das Starterpaket auf unserem Konto eingegangen ist, schalten wir die Zugangskarten frei und Sie und Ihr Team können die stadtmobil-Fahrzeuge buchen und fahren. Wir beraten Sie selbstverständlich zu allen offenen Fragen gerne telefonisch oder per Mail. Stadtmobil Rhein-Neckar AG M 1, 2 68161 Mannheim Telefon: (06 21) 12 85 55 85 Telefax: (06 21) 12 85 55 86 E-Mail: rhein-neckar@stadtmobil.org Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr Mittwoch 9 bis 19 Uhr Telefonzeiten Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Willkommen bei stadtmobil – Ihr Partner für Carsharing! Einfache Online-Anmeldung und Tarifübersicht Bitte melden Sie sich online an, bevor Sie zum Führerschein-Check zu einer der unten angegebenen Stellen in Mannheim, Heidelberg, Kaiserslautern und anderen Orten kommen. Wichtig: Wenn Sie am Tag der Anmeldung bereits ein Auto nutzen wollen, ist die Anmeldung in Mannheim oder nach Rücksprache im ZuM in Heidelberg möglich. Gute Bonität ist Voraussetzung. Classic-Tarif (Erstnutzer:in): Ideal, wenn Sie regelmäßig (mind. einmal pro Woche) fahren. Jetzt anmelden! Classic-Tarif ( Zweitnutzer:in ) - wenn ein Haushaltsmitglied von Ihnen bereits Erstnutzer:in im Classic-Tarif ist. Jetzt anmelden! VRN-Rabatt im Classic-Tarif beanspruchen : Wenn Sie bereits eine VRN-Jahres- oder Halbjahreskarte (auch Deutschland-Ticket des VRN) haben. Jetzt anmelden! Mikro-Tarif : 30 Prozent teurere Fahrtkosten - wenn Sie nur wenige Male im Jahr ein Auto benötigen. Jetzt anmelden! Kontakt Wir beraten Sie gerne telefonisch während unserer Telefonzeiten oder per Email. Sie finden alle Informationen auch auf unserer Website. Eine persönliche Beratung nach Vertragsabschluss ist ebenfalls möglich. Stadtmobil Rhein-Neckar AG M 1, 2 68161 Mannheim Telefon: (06 21) 12 85 55 85 E-Mail: rhein-neckar@stadtmobil.org Telefonzeiten Montag bis Freitag 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Nach der Online-Anmeldung Bitte bringen Sie zum Führerschein-Check folgendes mit: Ihren gültigen Personalausweis Ihren gültigen Führerschein (aus EU- und EWR-Staaten) die ausgedruckten und unterschriebenen Vertragsunterlagen Ihre VRN-Jahres- oder Halbjahreskarte Neben Ihrer persönlichen stadtmobil-Karte und den Zugangsdaten erhalten Sie unser Carsharing-Handbuch, in dem alles rund ums Carsharing mit stadtmobil Rhein-Neckar ausführlich erklärt ist. Sobald das Starterpaket bezahlt ist, können Sie die stadtmobil-Fahrzeuge buchen und fahren. Wenn Sie eine Jahreskarte des VRN besitzen, ist die Anmeldung auch in den VRN-Mobilitätszentralen in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen oder Kaiserslautern möglich (s.u.) Standorte für Führerschein-Check: Nur nach Online-Registrierung möglich Mannheim - stadtmobil-Büro Bitte registrieren Sie sich per Online-Anmeldung , bevor Sie zum Führerschein-Check kommen. Bei der Anmeldung ist Kartenzahlung (Starterpaket) möglich. stadtmobil Rhein-Neckar AG M 1, 2 68161 Mannheim Telefon: (06 21) 12 85 55 85 Telefax: (06 21) 12 85 55 86 E-Mail: rhein-neckar@stadtmobil.org Das Büro ist nur über eine Treppe zu erreichen. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr Mittwoch 9 bis 19 Uhr Telefonzeiten Montag bis Freitag 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr We speak english! Mi pricamo hrvatski, srpski i bosanski jezik. Nous parlons français! ... unn pälzisch kenne mer aa! Heidelberg - Ökostadt-Büro im ZuM Der Führerschein-Check ist im ZuM nur möglich, wenn Sie vorab die Online-Anmeldung ausgefüllt haben. Bitte klären Sie vorab alle Fragen zum CarSharing telefonisch. stadtmobil-Vertragsabschlüsse nur bis 20 Minuten vor Büroschluss! Bei der Anmeldung in Heidelberg kann das Starterpaket mit Karte oder durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Ökostadt Rhein-Neckar e.V. im Zentrum für umweltbewusste Mobilität (ZuM) Kurfürsten-Anlage 62 (BG RCI-Gebäude am Hauptbahnhof, ehem. BG Chemie) 69115 Heidelberg Öffnungszeiten Montag und Freitag: 10 bis 13:30 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag: 10 bis 13:30 Uhr und 14:30 bis 19:00 Uhr Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen - als VRN-Kunde in den Mobilitätszentralen In den Mobilitätszentralen können Sie als VRN-Kunde Carsharing-Verträge abschließen. Beratung erhalten Sie dort NICHT. Dafür wenden Sie sich bitte telefonisch an stadtmobil. Der Führerschein-Check vor Ort kann erst nach erfolgreich durchgeführter Online-Anmeldung erfolgen. Für Informationen oder für eine Beratung rufen Sie bitte bei stadtmobil an. Bei der Anmeldung in einer der Mobilitätszentralen kann das Starterpaket nur durch Überweisung an stadtmobil bezahlt werden. Mobilitätszentrale Mannheim (RNV-Kundenzentrum, nur Vertragsabschlüsse VRN) Stadthaus N1, 1. OG, 68161 Mannheim Mobilitätszentrale Heidelberg (RNV-Kundenzentrum, nur Vertragsabschlüsse VRN) Kurfürstenanlage 62, 69115 Heidelberg Mobilitätszentrale Ludwigshafen (RNV-Kundenzentrum, nur Vertragsabschlüsse VRN) Ludwigstraße 6 am Berliner Platz, 67059 Ludwigshafen Die jeweils aktuellen Öffnungszeiten der Mobilitätszentralen finden Sie hier . Weitere Möglichkeiten in diversen Städten für den persönlichen Führerschein-Check finden Sie hier. Mannheim (stadtmobil-Büro): Kartenzahlung des Starterpakets ist möglich. Der Account wird in der Regel am selben Tag freigeschaltet. Heidelberg (ZuM) : Kartenzahlung des Starterpakets ist ebenfalls möglich. Der Account wird in der Regel spätestens am nächsten Arbeitstag freigeschaltet. Vertragsabschluss an weiteren Standorten: An allen anderen Standorten können Sie den Vertragsabschluss vornehmen, indem Sie das ausgefüllte Vertragsformular abgeben und Ihren Führerschein und Personalausweis zur Überprüfung vorlegen. Eine Beratung erhalten Sie bei Bedarf vorab telefonisch vom stadtmobil-Büro in Mannheim. Freischaltung des Accounts: Sobald wir Ihre Zahlung für das Starterpaket erhalten haben, wird der Account freigeschaltet. Sie werden von stadtmobil per Mail über die Freischaltung benachrichtigt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das stadtmobil-Büro. Sonderkonditionen bei Neuanmeldung Wenn Sie Mitglied im adfc (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) sind oder einen KLIMA-Vertrag mit den Stadtwerken Heidelberg haben, profitieren Sie im Classic- oder VRN-Tarif von besonderen Vergünstigungen. Auch wenn Sie in Viernheim oder Heddesheim wohnen und Strom von den Stadtwerken Viernheim beziehen; Mitglied der Gartenstadt-Genossenschaft (Mannheim) oder der Baugenossenschaft in Speyer sind, erhalten Sie in bestimmten Tarifen einen Rabatt. Fragen Sie einfach bei der Anmeldung nach!
Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Rheinhäuser Str. 39, 68165 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Kopernikusstraße
Zum Aufladen des Fahrzeugs bitte die Ladekarte des Bürgerladenetz in der Mittelkonsole benutzen. Die Stellplätze am südlichen Ende des Gebäudes in der John-Zenger-Straße sind mit stadtmobil-Schild markiert. Das Elektroauto steht an der Ladestation, das zweite Fahrzeug rechts daneben. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Ladekarte für diese Ladestation liegt beim e-Auto in der Mittelkonsole. Nicht den Ladechip der Stadtwerke Heidelberg benutzen. Adresse für Navigation: Rheinstraße 4, 69126 Heidelberg (49.388877, 8.682153) ÖPNV: - Haltestelle Nansenstraße - Haltestelle Rheinstraße
Stellplätze zwischen Dorint-Hotel und den Geschäften an der westlichen Seite des Rosengartens (zur Innenstadt hin) vor der Schranke. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Wichtig: Bitte den mittleren und rechten Stellplatz für die beiden E-Autos freihalten. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Adresse für Navigation: Rosengartenpl. 2, 68161 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Rosengarten Bitte die stadtmobil-Ladesäule nutzen! Die öffentliche Ladesäule freihalten. Danke.
Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Rosenstraße 17, 67655 Kaiserslautern ÖPNV: - Haltestelle Rosenstr. - 8 Min. Fußweg vom HBF Kaiserslautern
Stellplätze auf dem Rufinusplatz Nähe Humboldtstraße sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Das E-Auto steht auf dem linken der beiden stadtmobil-Stellplätze. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Adresse für Navigation: Humboldtstraße 26C, 69120 Heidelberg (49.415543, 8.678074) ÖPNV: - Haltestelle Bunsengymnasium
Gegenüber Scheffelstr. 1. Die Stellplätze sind mit stadtmobil-Schild markiert. Das Elektroauto parkt an der Ladesäule auf dem rechten Stellplatz. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Sollte der Stellplatz rechts von der Ladesäule belegt sein, kann links geparkt werden; auch dann muss aber der rechte Ladepunkt genutzt werden. Adresse für Navigation: Scheffelstraße 1, 69190 Walldorf (49.304605, 8.646356) ÖPNV: - Haltestelle Rathaus Bitte benutzen Sie zum Laden die Ladekarte der MVV in der Mittelkonsole. Ladevorgang beenden: - Ladekarte an die Säule halten - Ladekabel am Fahrzeug abziehen - Ladekabel aus der Ladesäule ziehen und im Kofferraum verstauen Ladevorgang starten: - Ladekarte an die Säule halten (Statusleuchte grün) - Ladekabel an der Säule einstecken (rechter Ladepunkt) - Ladekabel am Auto einstecken (Statusleuchte an Ladesäule leuchtet blau)
Parkplatz auf dem Sennteichplatz (liegt an der Steubenstr.). Der Zugang bei diesen Fahrzeugen ist direkt am Auto, nicht über den Stationstresor. Adresse für Navigation: Sennteichpl. 1, 68199 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Neckarau-West
31.10.23 |
Nachrichten
Reifen stadtmobil-Autos sind überwiegend mit Ganzjahresreifen ausgestattet, die mit der entsprechenden M+S Kennzeichnung bzw. dem Alpine-Symbol (einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet sind. Das Profil dieser Reifen lässt Wasser oder Schneematsch besonders gut seitlich abfließen. So sind unsere Carsharing-Autos auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen im Herbst und im Winter gut ausgerüstet. Beschlagene Frontscheibe Wir empfehlen die Lüftung auf die wärmste Stufe einzustellen. Außerdem sollten Sie die Einstellung wählen, bei der die Luft direkt auf die Windschutzscheibe geleitet wird. Zusätzlich kann die Klimaanlage eingeschaltet werden, die die Luft trocknet. Sie sollten darauf achten, dass der Umluftschalter nicht aktiv ist. Denn wenn die Umluftfunktion eingeschaltet ist, wird die feuchte Luft nur im Auto verteilt und nicht nach außen befördert. Ein weiterer Tipp ist, nasse Kleidung vorm Einsteigen abzuklopfen und wenn möglich in den Kofferraum zu legen. Nebel, Regen, schlechte Sicht - Zeit für Licht Das Wichtigste zuerst: Fuß vom Gas, also eine angepasste Geschwindigkeit. Nasses Laub ist rutschig, nasse Straßen ebenso, es besteht die Gefahr von Aquaplaning. Bei Sichtweiten unter 50 Metern gilt laut Straßenverkehrsordnung eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Zusätzlich ist natürlich ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Die Faustregel lautet: Mindestabstand gleich Geschwindigkeit – also 50 Meter Abstand bei Tempo 50. Außerdem sollte auch auf zweispurigen Straßen auf das Überholen verzichtet werden. Scheibenwischer können für bessere Sicht sorgen, wenn sich der Nebel zu sehr auf die Windschutzscheibe absetzt. Vergessen Sie die Beleuchtung des Fahrzeuges nicht. Bei Nebel immer das Licht anschalten, wenn vorhanden auch die Nebelscheinwerfer. Die Nebelschlussleuchte darf allerdings erst bei einer Sichtweite von unter 50 Metern eingeschaltet werden. Generell ist es ratsam im Herbst und im Winter den ganzen Tag mit Abblendlicht zu fahren. Batterien im Winter schonen Gerade wenn die Temperaturen unter Null sinken, sind viele Autobatterien sehr schnell leer. Schonen Sie daher die Batterien der Autos! Schalten Sie das Licht nach der Fahrt aus und lassen Sie bitte keine Verbraucher wie Radio oder Klimaanlage/Heizung bei ausgeschaltetem Motor laufen. Insbesondere bei den Elektro- und Hybridfahrzeugen ist sicherzustellen, dass der Motor aus ist, wenn Sie das Fahrzeug abstellen (das Motorgeräusch ist bei diesen Fahrzeugen nicht hörbar). Ausflüge in den Schnee und bei Glatteis Wenn klar ist, dass die Witterungsbedingungen schwierig werden, sollten Sie jedenfalls viel Zeit für Ihre Fahrt einplanen: Also das Carsharing-Auto großzügig buchen. Wer unter Zeitdruck fährt, gefährdet sich und andere. Bei Glatteis verschieben Sie die geplante Fahrt am besten auf einen anderen Tag. Darüber hinaus sollte bei langen Fahrten genügend Proviant an Bord sein sowie eine wärmende Decke, falls Sie doch mal länger im Stau stehen. Tanken Sie rechtzeitig, denn ist der Motor erstmal aus, wird es schnell kalt. Für Fahrten in die Berge sind Schneeketten ein wichtiger Begleiter und auf einigen Strecken sogar Pflicht. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld Ihrer Fahrt und melden Sie sich rechtzeitig im stadtmobil-Büro, wenn Sie Schneeketten benötigen. Einfache Eiskratzer sind in allen Fahrzeugen vorhanden – wenn Sie in den Schnee fahren, macht es Sinn, zusätzlich einen Handfeger mitzunehmen. Dieser Artikel wurde inspiriert von dem tollen Interview, das hier bei unseren Kollegen von cambio nachzulesen ist.