Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1544 Treffer.

CarSharing-Städteranking 2022

04.10.22 | Nachrichten

“Im aktuellen CarSharing-Städteranking des Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) verteidigt Karlsruhe seinen Platz als Deutschlands CarSharing-Hauptstadt. Auf 1.000 Einwohner*innen kommen dort 4,34 CarSharing-Autos. Die Plätze 2 und 3 gehen an München und Berlin. 90 Prozent aller CarSharing-Anbieter haben ihre Flotten ausgebaut. Karlsruhe ist die CarSharing-Hauptstadt Deutschlands. Zum Stichtag 1. Juli hat der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) dort 4,34 CarSharing-Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner*innen gezählt. In keiner anderen Stadt ist die CarSharing-Versorgung so gut. 99 Prozent der CarSharing-Fahrzeuge in Karlsruhe stellt der Anbieter stadtmobil bereit. Angeboten werden sowohl stationsbasierte als auch free-floating Fahrzeuge.” - Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) Die vollständige Pressemitteilung zum Städteranking des Bundesverbands CarSharing sowie weitere interessante Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesverbands CarSharing. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!

30 Jahre stadtmobil Karlsruhe

14.02.25 | Nachrichten

Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht! 2025 feiern wir ein großes Jubiläum, ganze 30 Jahre sind wir nun schon für Sie im Einsatz. Als Carsharing-Pionier wurden wir bereits mehrfach vom Bundesverband Carsharing mit Bestnoten ausgezeichnet. Karlsruhe darf sich zum wiederholten Male Carsharing-Hauptstadt nennen. Von unseren ersten Fahrzeugen in den 90er Jahren, einem Fiat Cinquecento und einem Ford Fiesta, bis hin zu den modernen, effizienten Autos von heute - wir haben uns kontinuierlich weiterentwickelt, um Ihnen stets den bestmöglichen Service zu bieten. Starten Sie mit uns in das stadtmobil Jubiläumsjahr. Eine Vision wird Wirklichkeit Autos teilen, statt sie zu besitzen: Vor drei Jahrzehnten, im Jahr 1995, begannen Frank Ratzel und Eugen Blomert ihre Vision eines umweltfreundlichen Karlsruhes in die Tat umzusetzen. Bereits ein Jahr später waren über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von diesem zukunftsweisenden Konzept überzeugt. Heute, im 30. Jubiläumsjahr, zählen wir über 33.000 Privatpersonen, Firmen/Vereine, Städte und Gemeinden, die unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen. Mit mittlerweile rund 2.000 Fahrzeugen an über 500 Stationen im Großraum Karlsruhe, Heilbronn, Rastatt, Baden-Baden, Bruchsal, Pforzheim und Landau hat sich stadtmobil vom kleinen Start-up zum starken Partner für flexible Mobilität in der ganzen Region etabliert. Das erwartet Sie in unserem Jubiläumsjahr Gewinnspiele: Nehmen Sie an unseren Jubiläums-Gewinnspielen teil und sichern Sie sich die Chance auf tolle Preise, darunter kostenfreie Fahrten, exklusive Gutscheine und vieles mehr! Rückblick und Ausblick: In den kommenden Newslettern und Beiträgen auf all unseren Kanälen lassen wir die Meilensteine der vergangenen Jahre Revue passieren und teilen spannende Einblicke mit Ihnen. Kommen Sie mit uns auf Zeitreise! Ein riesiges Dankeschön : An alle unsere treuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, geschätzten Partner und dem gesamten stadtmobil-Team! Ohne Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Alle Jubiläumsaktionen werden per Newsletter, auf Social Media und hier auf unserer Homepage bekanntgegeben. Wir blicken voller Vorfreude auf die nächsten Monate und natürlich die kommenden 30 Jahre und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen neue, innovative Wege zu gehen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um weiterhin bestens informiert zu bleiben! Sie können den Newsletter jederzeit in Ihren Login-Einstellungen abbestellen, falls Sie nur noch über Änderungen der Carsharing-Nutzung informiert werden möchten. stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

30 Jahre stadtmobil Stuttgart: Diese rote Erfolgsgeschichte spart Ressourcen und schafft Platz

26.10.22 | Nachrichten

Seit 30 Jahren ist stadtmobil Stuttgart Akteur der Mobilitätswende. Das Unternehmen, das als Verein im Jahr 1992 mit zwei Autos startete, hat aktuell über 650 Fahrzeuge aufgestellt. Sie werden von rund 16.000 Kundinnen und Kunden genutzt, die dadurch zum großen Teil auf das eigene Auto verzichten können. Im Optimalfall ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 Privatfahrzeuge. stadtmobil Stuttgart entlastet dadurch die Stadt und die Region vom Individualverkehr, schafft Platz im öffentlichen Raum und sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen. stadtmobil Stuttgart gilt mit seiner Aufteilung in eine AG und einen Verein als Erfolgsmodell: Mit den ursprünglichen Gründern, den aktiven Mitgliedern des Vereins StadtMobil e.V., wird das Carsharing auch in kleineren Städten und im ländlichen Raum weiter ausgebaut. Die Idee des Carsharings wurde 1988 in Deutschland erstmals in Berlin umgesetzt. In Stuttgart wurde der Verein StadtMobil e.V. 1991 gegründet und er stellte Anfang August 1992 die ersten beiden roten Fahrzeuge für die Vereinsmitglieder zum Teilen auf. Die rote Lackierung ist bis heute das Kennzeichen der stadtmobil-Flotte in Stuttgart. Die Idee der Gründungsmitglieder war vor allem der ökologische Gedanke. „Warum soll jeder Mensch ein eigenes Auto besitzen, wenn es doch die meiste Zeit nur herumsteht?“, fragte sich Ulrich Schollmeier, Mitbegründer des StadtMobil e.V. In den ersten fünf Jahren wurde die gesamte Arbeit von der Fahrzeugbetreuung bis zu den Buchungsabrechnungen von Ehrenamtlichen übernommen. Mit der Einstellung von Ulrich Stähle, dem heutigen Vorstand der stadtmobil carsharing AG, professionalisierte sich die Organisation. Im Jahr 2001 wurde der Geschäftsbetrieb in die stadtmobil carsharing AG ausgegliedert und weitere Mitarbeiter eingestellt. Heute beschäftigt stadtmobil Stuttgart 40 Mitarbeiter, besitzt eine eigene Werkstatt zur Wartung und Pflege der aktuell 650 Fahrzeuge im Fuhrpark und erwirtschaftete in 2021 rund 5,5 Millionen Euro Umsatz. Durch eine einheitliche Buchungsplattform ist es möglich, 11.400 Fahrzeuge in über 300 Städten in ganz Deutschland und auch bei anderen Carsharing-Anbietern zu nutzen. Für die nächsten Jahre hat sich stadtmobil weiterhin Wachstum vorgenommen. „Unser Ziel bleibt, die Mobilität des Einzelnen auch ohne privaten Autobesitz zu verbessern,“ so Ulrich Stähle, Vorstand der stadtmobil carsharing AG. Wir werden weitere Fahrzeuge anschaffen – zunehmend natürlich auch mit elektrischem Antrieb – und unseren Kunden zur Verfügung stellen. Dafür suchen wir dringend zusätzliche Stellplätze besonders in den dicht besiedelten Stuttgarter Stadtgebieten.“ Aber auch in der Region sollen weitere stadtmobil-Stationen, hauptsächlich an S-Bahn-Halten, aufgebaut werden, um noch mehr Menschen eine umweltschonende und preisgünstige Mobilität zu ermöglichen. „Ein großes Dankeschön gilt allen unseren Kunden, den Aktionären, den ehrenamtlich Tätigen des StadtMobil e.V., den Mitarbeitenden der Städte und Kommunen und den Geschäftspartnern für die Unterstützung und Zusammenarbeit und damit für das Voranbringen der Verkehrswende. Ohne sie alle wären wir nicht da, wo wir heute sind.“ betont Ulrich Stähle.

40. stadtmobil-Station an S-Bahn-Halt eröffnet

09.08.17 | Nachrichten

Rommelshausen ist die 40. stadtmobil-Station, die direkt einem S-Bahn-Halt zugeordnet ist. Um die geplante Nutzung als intermodalen Mobilitätspunkt zu ergänzen, unterstützte die Gemeinde Kernen die Aufstellung durch die Beschilderung eines Stellplatzes auf dem P+R-Parkplatz. Vor Jahren gab es bereits einen ersten Anlauf im CarSharing mit einem Fahrzeug in der Ortsmitte. Dieses Angebot musste wegen mangelnder Nachfrage wieder eingestellt werden. Mit dem neuen Standort am Bahnhof Rommelshausen ist eine bessere Vernetzung mit dem ÖPNV gegeben. So können auch Kunden aus Waiblingen oder dem übrigen Orten an der Remsbahn schnell zum Fahrzeug gelangen. Für Kerner Bürgerinnen und Bürger gibt es ein besonderes Angebot: Die Gemeinde Kernen übernimmt bei den ersten 40 Neuanmeldungen bei stadtmobil die Hälfte der Anmeldegebühr.

ASC Grünwetterbach Parkplatz

17.09.24 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des ASC Grünwettersbach e.V. Die zwei Stellplätze sind beschildert und befinden sich direkt gegenüber der Einfahrt, vor den Tennisplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Grünwettersbach Heinz Barth Schule Angaben für Navigationsgeräte = Balinger Straße 1 in 76228 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des ASC Grünwettersbach e.V. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Balingerstraße 1 in 76228 Karlsruhe Haltestelle = Grünwettersbach Heinz Barth Schule Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Ab Saison 2026 nur noch E-Vignette erstattungsfähig

25.09.25 | Nachrichten

Um den Kauf der Schweizer Autobahnvignette für Sie zu vereinfachen und an das neue digitale System der Schweiz anzupassen, stellen wir ab der Saison 2026 unsere Erstattungsregeln um. Alle wichtigen Details kurz zusammengefasst Ab 01.12.2025: Nur noch digitale Schweizer E-Vignetten werden erstattet. Keine Klebevignetten: Nicht mehr erstattungsfähig. Kauf: Nur auf www.via.admin.ch , keine Erstattung von Zusatzgebühren. Erstattung: 100% in Q1, 50% in Q2. Beleg per App oder E-Mail einreichen. Wichtige Änderung für die Saison 2026 (ab 01.12.2025) Bitte beachten Sie, dass für alle Reisen in die oder durch die Schweiz, ab der kommenden Saison für das Jahr 2026 ausschließlich digitale E-Vignetten von stadtmobil erstattet werden. Klebevignetten können demnach nicht mehr berücksichtigt werden. Wichtiger Hinweis zum Kauf Um unnötige Zusatzgebühren durch Drittanbieter zu vermeiden, kaufen Sie die E-Vignette bitte ausschließlich über das Portal des Schweitzer Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Zusatzgebühren von Drittanbietern sind von der Erstattung ausgeschlossen. www.via.admin.ch Zusatzgebühren, die durch den Kauf von Drittanbietern entstehen, werden von stadtmobil nicht erstattet. So einfach funktioniert die Erstattung Der Kaufbeleg, den Sie nach dem Online-Kauf per Mail erhalten, dient als offizieller Nachweis. Reichen Sie diesen bei uns einfach wie gewohnt per App zur Erstattung ein. Alternativ senden Sie uns gerne eine E-Mail an abrechnung@karlsruhe.stadtmobil.de Unsere Erstattungsregeln im Detail Die bekannten Erstattungszeiträume bleiben unverändert: 1. Quartal (01.01 - 31.03): 100% Erstattung. Das gilt auch für Vignetten, die bereits im Dezember 2025 für das Vignetten Jahr 2026 gekauft werden (gültig bis 31.01.2027) 2. Quartal (01.04 - 30.06): 50% Erstattung Ab dem 3. Quartal (ab 01.07): keine Erstattung mehr. Bitte beachten Sie: Andere Mautgebühren (z.B. für Tunnel) oder Vignetten für andere Länder sind nicht erstattungsfähig. Tipp: Fahrzeuge, die bereits über eine Vignette verfügen, sind im Buchungssystem mit einem Filter- Attribut gekennzeichnet. Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt!

Ab sofort neu im Fuhrpark: Mitsubishi Space Star

16.10.24 | Nachrichten

Außen kompakt, Innen geräumig - mit dem praktischen Space Star finden Sie mühelos Platz in nahezu jeder Parklücke. Mit Platz für bis zu fünf Personen und seinem intuitiven Handling ist er der ideale Begleiter für Stadtfahrten und vereint dabei stilvolles Design mit praktischer Funktionalität. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen sorgt er für ein sicheres Fahrgefühl. Mit einem kraftvollen Antrieb und einem niedrigen Verbrauch ist der Space Star nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich. Er ermöglicht ein müheloses und schnelles Vorankommen im Stadtverkehr, ohne dabei auf Fahrspaß verzichten zu müssen. Erleben Sie die perfekte Kombination aus Stil, Komfort und Effizienz! Buchbar in der Tarifklasse A Mini. Weitere Informationen finden Sie in der Fahrzeugbeschreibung im Buchungsportal sowie auf all unseren Social Media Kanälen. stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

Abraham-Lincoln-Allee

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Abraham-Lincoln-Allee. Die Stellplätze befinden sich an der Ecke Abraham-Lincoln-Allee und sind beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Neureut Kirchfeld Angaben für Navigationsgeräte = Abraham-Lincoln-Allee in 76149 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Abraham-Lincoln-Allee. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Abraham-Lincoln-Allee in 76149 Karlsruhe Haltestelle = Neureut Kirchfeld Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. An dieser Station gibt es keine festen Stellplätze, d.h. dort dürfen auch Fahrzeuge von Anwohner*innen geparkt werden. Bitte parken Sie die stadtmobil Fahrzeuge so, dass auch andere Menschen die Möglichkeit haben dort zu parken.

Adalbert-Stifter-Str. 10a

28.09.16 | Station Viernheim

Vor Trafohaus zwischen Adalbert-Stifter-Str. 10 und 12. Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Adalbert-Stifter-Straße 10, 68519 Viernheim (49.530599, 8.562501) ÖPNV: - Haltestelle Neustädter Straße - Haltestelle Pirmasenser Straße Für Ladevorgänge an der Station und unterwegs die Ladekarte der Stadtwerke Viernheim benutzen. Diese befindet sich in der Mittelkonsole. Das Ladekabel für das Laden unterwegs befindet sich im Kofferraum. Dieses Kabel außerhalb des Ladevorgangs bitte immer im Fahrzeug lassen. Ein Verlust wird in Rechnung gestellt. Schließen Sie das Elektrofahrzeug am Ende Ihrer Buchung wieder an der Ladesäule an.

Adalbert-Stifter-Straße

09.06.21 | Station Stuttgart

Die beiden Fahrzeuge stehen auf den Plätzen 57 + 58 vor dem Gebäude Adalbert-Stifter-Straße 8. Wenn man auf den Stellplatzbereich vor dem Gebäude einfährt, sind es die ersten beiden Stellplätze auf der linken Seite. NAVI-Adresse: Adalbert-Stifter-Straße 8, 70437 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Adalbert-Stifter-Straße

12.04.22 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Adalbert-Stifter-Straße, Ecke Battstraße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie in den Parkbuchten, so nahe wie möglich an der Battstraße. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Hegaustraße Angaben für Navigationsgeräte = Adalbert-Stifter-Straße 1 in 76199 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Adalbert-Stifter-Straße, Ecke Battstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Adalbert-Stifter-Straße 1 in 76199 Karlsruhe Haltestelle = Hegaustraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Adalbertstraße 58

28.09.16 | Station Frankfurt

Station: Frankfurt - Bockenheim - Adalbertstraße 58 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RE/RB 30, 34, 40, 98, S-Bahn S3-S6, Bus M32, M36, M73: Westbahnhof Straßenbahn 16: Adalbert-/Schloßstraße Beschreibung des Stellplatzes: Die Hofeinfahrt befindet sich rechts des Hauses mit der Hausnr. 58. Im Hof ist der Stellplatz mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet.

Adlerstraße

28.07.21 | Station Stuttgart

Markierte Stellplätze auf dem Parkplatz unterhalb der Nr. 51 (Schickhardt-Realschule). Der Parkplatz ist durch eine manuelle Schranke gesichert. Der Schlüssel befindet sich am Fahrzeugschlüssel. NAVI-Adresse: Adlerstr. 51, 70199 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Adlerstraße Tiefgarage (S)

28.09.16 | Station Karlsruhe

Um den Ladevorgang an der Station Adlerstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der ChargeX Ladekarte. Die Station befindet sich in der Adlerstraße, Ecke Kriegsstraße. Die Einfahrt zur Tiefgarage ist in der Adlerstraße, Ecke Kriegsstraße. Links neben der Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich der Zugangstresor. Dieser kann mit Ihrer Zugangskarte oder über die App geöffnet werden. Bei Öffnen der App erscheint ein weiterer Button - Zugang Adlerstraße öffnen. Der Schlüssel zum Öffnen des Rolltores befindet sich im Zugangstresor. Der Lichtschalter außen befindet sich direkt neben dem Rolltor Schloss. Sie starten Ihre Buchung wie gewohnt und öffnen das Fahrzeug mit Ihrer Karte an der Windschutzscheibe oder über die App. Die Stellplätze 41, 42 und 43 sind Elektrostellplätze und mit Stadtmobil Schildern gekennzeichnet. Zur Ausfahrt aus der Tiefgarage betätigen Sie den Deckenschalter mit der Schnur, die von der Decke hängt. Diese rote Schnur befindet sich direkt gegenüber der Stadtmobil Stellplätze. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Mendelssohnplatz Angaben für Navigationsgeräte = Kriegsstraße 5 in 76137 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie das Ladekabel bitte ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Adlerstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht. Die Wallbox ist freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt bis zu 15 Minuten zeitverzögert. Sind die Wallboxen dunkel, befinden sie sich im Ruhezustand. Halten Sie die Ladekarte davor, um den Ruhezustand zu beenden. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Adlerstraße, Ecke Kriegsstraße. Besonderheiten = Der Schlüssel zum Öffnen des Rolltores befindet sich im Zugangstresor. Lademöglichkeiten sind vorhanden Kriegsstraße 5 in 76137 Karlsruhe Haltestelle = Mendelssohnplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Adolf-Ehrmann-Bad

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich am Adolf-Ehrmann-Bad in Neureut. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Unterfeldstraße 46 in 76149 Karlsruhe Haltestelle = Adolf-Ehrmann-Bad Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich am Adolf-Ehrmann-Bad in Neureut. Die Stellplätze sind beschildert und liegen an den Straßenbahngleisen, in unmittelbarer Nähe zur Straßenbahnhaltestelle. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Adolf-Ehrmann-Straße Angaben für Navigationsgeräte = Unterfeldstraße 46 in 76149 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.