15.07.25 |
Nachrichten
Die Stadt Wiesloch und die BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) haben heute den neuen Bürger.Ladestandort in der Bergstraße offiziell eingeweiht. Mit insgesamt drei öffentlich zugänglichen Ladepunkten, betrieben mit 100 % Ökostrom, leistet der Standort einen weiteren Beitrag zur lokalen Verkehrswende und zum Ausbau nachhaltiger Mobilität in der Region. „Die Zukunft ist elektrisch – jetzt ist die Frage, wie schnell?“, eröffnete Oberbürgermeister Dirk Elkemann den Pressetermin und stellte klar: „Wiesloch macht sich insgesamt auf den Weg, fossilfrei unterwegs zu sein.“ Mit dem neuen Standort wird dieser Weg nun um ein sichtbares Zeichen nachhaltiger Stadtentwicklung ergänzt. Ein besonderer Mehrwert des Standorts ist das integrierte Carsharing-Angebot: Ab sofort steht dort ein vollelektrisches Fahrzeug von stadtmobil Rhein-Neckar bereit, das über die stadtmobil-App oder online gebucht werden kann. Ein Ladepunkt ist exklusiv für dieses Carsharing-Fahrzeug reserviert. „Auch hier in Wiesloch werden die regionalen Stärken gebündelt – hier arbeiten die Akteure zusammen, ganz im genossenschaftlichen Sinn“, betonte Florian Oeß, Vorstandsmitglied der BEG Kraichgau. „Wiesloch ist für uns ein besonderer Standort: Wir sind hier bereits seit 1996 aktiv und verfügen über ein starkes, lange gewachsenes Kundennetz“, erklärt Lea Kraft, Projektmanagerin bei stadtmobil Rhein-Neckar. „Aktuell stehen sieben Fahrzeuge an fünf Stationen zur Verfügung, eines davon vollelektrisch.“ In der Rhein-Neckar-Region betreibt stadtmobil in 37 Kommunen über 800 Fahrzeuge, die von rund 17.000 Nutzerinnen und Nutzern regelmäßig gefahren werden. Auch wenn der Fokus vielerorts auf Schnellladeinfrastruktur liegt, setzt die BEG Kraichgau bewusst auf eine Kombination: „Gerade diese kleineren AC-Ladepunkte mit 22 kW sind entscheidend, um E-Mobilität alltagstauglich und flächendeckend verfügbar zu machen“, betont Ulrich Scholl, Vorstand für E-Mobilität bei der BEG Kraichgau. Mit dem neuen Standort in der Bergstraße stehen Bürgerinnen und Bürgern nun insgesamt 21 öffentliche Ladepunkte im Wieslocher Stadtgebiet zur Verfügung. Fünf weitere Standorte sind bereits in Planung oder im Bau – ein deutliches Zeichen für die Dynamik in der Region. Einen besonderen Dank sprach Ulrich Scholl noch an die Fa. Waibel aus, die sämtliche Ladepunkte in Wiesloch für die BEG verlässlich umgesetzt hat. Zum Pressetermin am neuen Bürger.Ladestandort sprachen unter anderem Oberbürgermeister Dirk Elkemann, Florian Oeß vom Vorstand der BEG Kraichgau sowie Lea Kraft von stadtmobil Rhein-Neckar. Ihre Grußworte unterstrichen die Bedeutung regionaler Partnerschaften und bürgerschaftlichen Engagements im Ausbau nachhaltiger Mobilitätslösungen in Wiesloch und der Region.
Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Mozartstr. 7, 68161 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Theresienkrankenhaus
Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Rheinhäuser Str. 39, 68165 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Kopernikusstraße
06.05.25 |
Nachrichten
Vor fünf Jahren – mitten in der ersten Corona-Welle – startete das Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim unter schwierigen Bedingungen. Trotz dieser Umstände entwickelte sich das Projekt Schritt für Schritt zu einer echten Erfolgsgeschichte. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer steigt kontinuierlich, die Fahrzeuge sind stark nachgefragt, und auch wirtschaftlich zeigt sich ein klar positiver Trend. Inzwischen stehen drei Fahrzeuge zur Verfügung: zwei Kleinwagen und ein geräumiger Kombi. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Angebot bereits im Sommer 2023 um einen zusätzlichen Kleinwagen erweitert. Das hinzu gekommene Hybridmodell geht auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer nach Automatikfahrzeugen ein und leistet gleichzeitig einen Beitrag zu umweltfreundlicher Mobilität. Heute greifen rund 50 registrierte Kundinnen und Kunden regelmäßig auf das Angebot zurück. Und es werden jeden Monat mehr. Auch die Auslastung hat sich kontinuierlich verbessert: Die durchschnittliche Nutzung der Fahrzeuge hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Alle drei Fahrzeuge sind inzwischen fast jeden Tag gebucht. Auch die gefahrenen Kilometer pro Fahrzeug haben sich mehr als verdoppelt. Inzwischen ist das Projekt fast kostendeckend. „Mit Unterstützung einer engagierten Kommune wie der Stadt Bad Dürkheim und ein bisschen Geduld ist nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum erfolgreich umsetzbar“, ist stadtmobil-Sprecherin Dali Tadic überzeugt. „Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung des Carsharing-Angebots in Bad Dürkheim. Es zeigt, dass der Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität auch in kleineren Städten gelingen kann – wenn Kommune und Bürgerschaft gemeinsam an einem Strang ziehen“, sagt Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt. Das Beispiel Bad Dürkheim zeigt: Nachhaltige Mobilität ist auch außerhalb der Metropolen möglich und gefragt.
17.04.25 |
Nachrichten
Dank des starken Kundenwachstums und der gestiegenen Nachfrage nach stadtmobil-Autos wird das Carsharing-Netz in Mannheim auf einen weiteren Stadtteil ausgedehnt. An der neuen stadtmobil-Station „Johannes-Hoffart-Str. 2-10“ steht den Kundinnen und Kunden in Neuhermsheim ab sofort ein Kleinwagen für die gemeinsame Nutzung wohnortnah zur Verfügung. „Wir freuen uns über das erste Carsharing-Auto in Neuhermsheim und darüber, dass wir unser Angebot damit noch näher zu den Menschen bringen. Vor allem für Kundinnen und Kunden aus dem Stadtteil verkürzen sich die Wege zum nächsten Fahrzeug erheblich“, erklärt stadtmobil-Mitarbeiterin Dali Tadic.
21.03.25 |
Nachrichten
Auch in diesem Jahr engagiert sich stadtmobil aktiv für den Klimaschutz und unterstützt die Klimaschutzagentur Mannheim bei den Aktionen zum Earth Day 2025. Besonders begeistert sind wir vom diesjährigen Motto „Kunst trifft Klima“, das Umweltbewusstsein und Kunst auf kreative Weise verbindet. Unser Team hat sich mit viel Freude an der stadtweiten Mitmachaktion beteiligt, indem wir eine kleine Sammlung von Schuhen zusammengetragen und eigenhändig blau angemalt haben. Mit dieser kreativen Aktion möchten wir ein starkes Zeichen für den Klima- und Gewässerschutz setzen. Der Fokus der diesjährigen Aktion liegt auf Wasser, da die Earth Hour mit dem Weltwassertag zusammenfällt. Angesichts des steigenden Meeresspiegels und der bedrohten Wasserversorgung ist dieses Thema aktueller denn je. Die Aktion startet am 22. März, dem Tag der Earth Hour – einer weltweiten WWF-Initiative, bei der für eine Stunde das Licht ausgeschaltet wird, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Die Klimaschutzagentur nutzt diesen besonderen Tag traditionell für eine Mitmachaktion, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser“ steht. Die Aktion endet am 22. April, dem Earth Day. Ein weiterer wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist Carsharing. Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 20 private Pkw, reduziert CO₂-Emissionen und schont wertvolle Ressourcen. In der Musterwohnung der Klimaschutzagentur gibt es zudem hilfreiche Tipps für klimafreundliches Fahren. Mehr Infos zur Aktion gibt es hier.
KIDS-Station: Alle Fahrzeuge an der Station sind mit Kindersitz ausgestattet. Kein fester Stellplatz, bitte auf dem Parkplatz gegenüber Amorbacher Str. 21-23 parken. Adresse für Navigation: Amorbacher Str. 21, 68259 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Wallstadt West
21.02.25 |
Nachrichten
Der Wechsel vom eigenen Auto zu Carsharing kann für viele Haushalte eine erhebliche Kostenersparnis bringen. Laut einer aktuellen Studie des Bundesverbands Carsharing (bcs) ist Carsharing bei einer jährlichen Fahrleistung von bis zu 12.500 Kilometern günstiger als der Besitz eines eigenen Fahrzeugs – und bei den besten Tarifen sogar bis 17.500 Kilometern. Besonders für Haushalte, die weniger als 14.000 Kilometer pro Jahr fahren – das sind 45 % der deutschen Autoproduzenten – kann Carsharing eine deutlich günstigere Option sein. So spart man beispielsweise bei nur 4.000 gefahrenen Kilometern jährlich bis zu 2.659 Euro im Vergleich zum privaten Auto. Ein entscheidender Vorteil des Carsharing ist, dass man nur für die tatsächliche Nutzung zahlt, während bei einem eigenen Fahrzeug hohe Fixkosten wie Versicherung, Steuern und Wartung anfallen. Besonders auch im Zusammenspiel mit dem öffentlichen Nahverkehr bietet Carsharing eine kostengünstige Alternative: Mit einem Deutschlandticket für 58 Euro pro Monat kann man zusätzlich fast doppelt so viele Kilometer im Carsharing zurücklegen, bevor es teurer wird als der Besitz eines eigenen Fahrzeugs. Carsharing ist nicht nur preislich attraktiv, sondern unterstützt auch einen umweltfreundlichen Lebensstil. Wer auf Carsharing setzt, kann problemlos auf das eigene Auto verzichten, ohne auf Mobilität verzichten zu müssen – und spart dabei bares Geld! Mehr Informationen unter: https://carsharing.de/warum-carsharing-nutzen
KIDS-Station: Alle Fahrzeuge an der Station sind mit Kindersitz ausgestattet. Parkplatz vor der Tiefgarage des Rathauses. Zufahrt gegenüber Wallstadter Str. 3. Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Wallstadter Str. 3, 68526 Ladenburg ÖPNV: - Haltestelle Carl-Benz-Platz
Bitte beachten: Aufgrund einer Veranstaltung ist die Station bis 16.06. nicht nutzbar. Das Auto muss auf einem kostenfreien Stellplatz abgestellt werden. Bitte planen Sie mehr Zeit für Ihre Buchungen ein, da Sie ggf. weiter zum Auto laufen müssen. Das Laden an der Station Juliusplatz funktioniert über ein intelligentes Ladekabel. Bitte Ladekabel an der Ladesäule und dann am Fahrzeug anschließen. Ladevorgang startet dann automatisch. Bitte vor Buchungsende prüfen, dass das Auto lädt (Anzeige im Display, grünes Licht an der Ladebuchse). Bitte den rechten Ladepunkt an der Ladesäule nutzen (für stadtmobil reserviert)! Sollte der reservierte Stellplatz an der Ladesäule belegt sein, können Sie auch im bewirtschafteten Parkbereich in der näheren Umgebung des Juliusplatzes parken. Wenn Sie außer Sichtweite parken müssen, informieren Sie bitte telefonisch die Servicezentrale. Der Stellplatz befindet sich an der Ladesäule der Stadtwerke Neustadt. Der rechte Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen! Adresse für Navigation: Juliusplatz 6, 67433 Neustadt an der Weinstraße ÖPNV: - Hauptbahnhof Neustadt - Walter-Engelmann-Platz
10.10.24 |
Nachrichten
In den letzten Wochen wurde das stadtmobil-Stationsnetz erneut durch mehrere neue Standorte erweitert. Das erhöht die Verfügbarkeit und Flexibilität für die Kund:innen. In Heidelberg-Ziegelhausen wurde die vierte Station des Stadtteils in der Neckarhelle eröffnet. Dort steht ein Opel Corsa bereit - direkt in der Nähe des Wertstoffhofs. Dossenheim/Schwabenheimer Hof : Am Wohnprojekt 'Feldwinkel' in der Ortsstraße steht nun ein Opel Astra Automatik zur Verfügung. Seit der Eröffnung wird das Fahrzeug täglich genutzt. In Ludwigshafen sind zwei neue Stationen hinzugekommen. Sie ersetzen die weggefallene Station "Jaegerstraße" am Rathaus, die aufgrund von Bauarbeiten aufgegegebn werden musste: eine im Parkhaus Walzmühle sowie eine im Stadtteil Hemshof an der Goetheschule in der Schanzstraße (siehe Foto). Auch in Worms wurde das Angebot erweitert. Im Parkhaus am Dom steht eine neue Carsharing-Station zur Verfügung, die in Kooperation mit der Parkhaus Betriebs GmbH Worms entstanden ist Die neuen Standorte bieten noch mehr Flexibilität und verbessern die Erreichbarkeit unseres Carsharing-Angebots für zahlreiche Kundinnen und Kunden.
Kein fester Stellplatz, bitte auf dem Parkplatz an der Goetheschule parken. Zufahrt zum Parkplatz über die Schanzenstraße. Der Parkplatz ist mit einer Kette gesichert. Bitte hängen Sie nach Abfahrt und Ankunft die Kette immer ein. Stellen Sie sicher, dass die Kette außer zur Ein- und Ausfahrt immer geschlossen ist. Dazugehöriger Schlüssel für die Kette am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Schanzstraße 104, 67063 Ludwigshafen ÖPNV: - Goerdelerplatz - Apostelkirche - Heinrich-Ries-Halle
12.09.24 |
Nachrichten
Der Herbst ist da und mit ihm kürzere Tage, nasse Straßen und schwierige Sichtverhältnisse. Auch der Winter naht, und bis Ende Februar ist besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Damit Sie in der dunklen und oft rutschigen Jahreszeit sicher unterwegs sind, haben wir einige wichtige Tipps für Sie zusammengestellt: Beleuchtung regelmäßig überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Lichter Ihres Fahrzeugs ordnungsgemäß funktionieren – dies ist entscheidend für Ihre Sicht und Sichtbarkeit. Klare Sicht sicherstellen: Machen Sie sich vor der Fahrt damit vertraut, wo Sie Licht und Scheibenwischer einschalten. Genügend Abstand halten: Auf nassen oder vereisten Straßen verlängert sich der Bremsweg. Halten Sie daher stets ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Vorausschauend fahren und Geschwindigkeit anpassen: Fahren Sie besonders umsichtig und passen Sie Ihr Tempo immer den Wetter- und Straßenverhältnissen an. Bitte schalten Sie am Ende Ihrer Nutzung alle Verbraucher - auch das Standlicht - wieder aus. So vermeiden Sie leere Batterien und daraus entstehende Kosten. Bleiben Sie sicher unterwegs!
10.09.24 |
Nachrichten
Der Weinheimer Oberbürgermeister Manuel Just, der Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim Alexander Skrobuszynski und Till Schneyder für stadtmobil übergaben den Kund:innen von stadtmobil am 6.9.2024 das elfte Carsharing-Auto zur Nutzung. Der Opel Corsa-e an der neuen Carsharing-Station „Breitwieserweg 5“ bei den Stadtwerken Weinheim ist das dritte E-Auto, das innerhalb weniger Wochen die Fahrzeugflotte des Carsharing-Anbieters in Weinheim klimafreundlicher macht. Für Till Schneyder ist die Einweihung der neuen Station in mehrfacher Hinsicht erfreulich. „Wir freuen uns darüber, den 200 Kunden in Weinheim die ersten batterieelektrischen Carsharing-Autos anbieten zu könnten“, erklärt er. „Ermöglicht hat das die Kooperation mit den Stadtwerken und deren Bereitstellung von Lademöglichkeiten. Darüber hinaus sind wir immer glücklich, wenn wir Carsharing ausbauen können. Hier geschieht das durch eine zusätzliche Station und gleich zwei zusätzliche Autos, die in den letzten Wochen die Fahrzeugflotte in Weinheim ergänzt haben.“ Oberbürgermeister Manuel Just begrüßt das bessere Carsharing-Angebot und erwähnt zwei der Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger. „Die neuen Autos sind ein zusätzliches, klimafreundliches Mobilitätsangebot und Carsharing ist gut für die Stadt, da jedes Carsharing-Auto mehrere Privatfahrzeuge ersetzt. Mit jedem privaten oder geschäftlichen Auto weniger können Abstellflächen eingespart werden, die für andere Nutzungen frei werden“, erklärt er. „Für die Stadtwerke Weinheim ist die Kooperation mit stadtmobil und der Stadt Weinheim zum E-Carsharing ein Herzensprojekt. Wir als Stadtwerke wollen die E-Carsharing-Flotte bei Lastspitzen einsetzen, um unsere Fahrzeugflotte zu reduzieren. Zudem ermöglicht das E-Carsharing ein einfaches Ausprobieren der E-Mobilität. Eine echte Win-Win-Win-Situation für Bürgerinnen und Bürger, Stadt und Stadtwerke“, erklärt Alexander Skrobuszynski. Die Stadtwerke Weinheim stellen hierbei die Ladeinfrastruktur zum Laden der Fahrzeuge an den drei Standorten zur Verfügung. An den Doppelladern ist jeweils ein Ladepunkt für das öffentliche Laden und ein Ladepunkt als Stell- und Ladeplatz für das E-Carsharing Fahrzeug vorgesehen. In Weinheim werden elf Autos an acht über die Stadt verteilten Stationen angeboten. Vom Fahrzeug der Miniklasse über Kleinwagen bis hin zum Kombi sind drei Fahrzeugklassen verfügbar. Zuletzt kamen drei Opel Corsa-e dazu.
Stellplätze am Rathaus Willy-Brandt-Platz 1 Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Willy-Brandt-Platz 1, 67657 Kaiserslautern ÖPNV: - Haltestelle Rathaus - Haltestelle Schillerplatz