stadtmobil entlastet Städte vom Autoverkehr und ermöglicht einen nachhaltigen und flexiblen Mobilitätsmix. Dabei stellen wir das Gemeinwohl vor die Profitmaximierung. Wir leben gemeinsam mit unseren Kund:innen und Partner:innen die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie: Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung. Zum zweiten Mal wurden wir 2023 erfolgreich gemeinwohlzertifiziert.
Das oberste Ziel unseres Wirtschaftens ist das Wohl von Menschen und Umwelt.
[Download Kurzbericht zur Gemeinwohlbilanz 2021/2022]
[Download Gemeinwohl-Bilanz 2021/2022 stadtmobil in voller Länge]
49 Millionen private Autos auf Deutschlands Straßen: Die motorisierte Revolution, die einst Pferde und Kutschen ersetzte, hat sich zu einer Fahrzeuglawine entwickelt, die Landschaften überrollt und verschmutzt. stadtmobil entlastet Städte vom Autoverkehr und ermöglicht Menschen einen flexiblen und nachhaltigen Mobilitätsmix. Wir stellen das Gemeinwohl vor die Profitmaximierung, wie bereits in der Satzung der Stadtmobil Rhein-Neckar AG steht: „Das Unternehmen fühlt sich ökologischen und sozialen Zielen in besonderem Maße verpflichtet.“
Kräfte bündeln, mehr Raum für alle: Städte vom Autoverkehr zu entlasten erhöht die Lebensqualität, tut dem Klima gut und schafft Freiräume, weil nicht so viele Parkplätze benötigt werden. Jedes stadtmobil-Fahrzeug ersetzt im statistischen Mittel bis zu 12 Privat-Pkw. Das Ziel von stadtmobil ist, den Autobestand zu verkleinern und dabei individuelle Mobilität für alle möglich zu machen. stadtmobil versteht sich als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen.
So entlastet stadtmobil ganz konkret die Umwelt:
Die Stadt Wiesloch und die BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) haben heute den neuen Bürger.Ladestandort in der Bergstraße offiziell eingeweiht. Mit insgesamt drei öffentlich zugänglichen Ladepunkten, betrieben mit 100 % Ökostrom, leistet der Standort einen weiteren Beitrag zur lokalen Verkehrswende und zum Ausbau nachhaltiger Mobilität in der Region.
„Die Zukunft ist elektrisch – jetzt ist die Frage, wie schnell?“, eröffnete Oberbürgermeister Dirk Elkemann den Pressetermin und stellte klar: „Wiesloch macht sich insgesamt auf den Weg, fossilfrei unterwegs zu sein.“ Mit dem neuen Standort wird dieser Weg nun um ein sichtbares Zeichen nachhaltiger Stadtentwicklung ergänzt.
Ein besonderer Mehrwert des Standorts ist das integrierte Carsharing-Angebot: Ab sofort steht dort ein vollelektrisches Fahrzeug von stadtmobil Rhein-Neckar bereit, das über die stadtmobil-App oder online gebucht werden kann. Ein Ladepunkt ist exklusiv für dieses Carsharing-Fahrzeug reserviert. „Auch hier in Wiesloch werden die regionalen Stärken gebündelt – hier arbeiten die Akteure zusammen, ganz im genossenschaftlichen Sinn“, betonte Florian Oeß, Vorstandsmitglied der BEG Kraichgau.
„Wiesloch ist für uns ein besonderer Standort: Wir sind hier bereits seit 1996 aktiv und verfügen über ein starkes, lange gewachsenes Kundennetz“, erklärt Lea Kraft, Projektmanagerin bei stadtmobil Rhein-Neckar. „Aktuell stehen sieben Fahrzeuge an fünf Stationen zur Verfügung, eines davon vollelektrisch.“ In der Rhein-Neckar-Region betreibt stadtmobil in 37 Kommunen über 800 Fahrzeuge, die von rund 17.000 Nutzerinnen und Nutzern regelmäßig gefahren werden.
Auch wenn der Fokus vielerorts auf Schnellladeinfrastruktur liegt, setzt die BEG Kraichgau bewusst auf eine Kombination: „Gerade diese kleineren AC-Ladepunkte mit 22 kW sind entscheidend, um E-Mobilität alltagstauglich und flächendeckend verfügbar zu machen“, betont Ulrich Scholl, Vorstand für E-Mobilität bei der BEG Kraichgau. Mit dem neuen Standort in der Bergstraße stehen Bürgerinnen und Bürgern nun insgesamt 21 öffentliche Ladepunkte im Wieslocher Stadtgebiet zur Verfügung. Fünf weitere Standorte sind bereits in Planung oder im Bau – ein deutliches Zeichen für die Dynamik in der Region. Einen besonderen Dank sprach Ulrich Scholl noch an die Fa. Waibel aus, die sämtliche Ladepunkte in Wiesloch für die BEG verlässlich umgesetzt hat.
Zum Pressetermin am neuen Bürger.Ladestandort sprachen unter anderem Oberbürgermeister Dirk Elkemann, Florian Oeß vom Vorstand der BEG Kraichgau sowie Lea Kraft von stadtmobil Rhein-Neckar. Ihre Grußworte unterstrichen die Bedeutung regionaler Partnerschaften und bürgerschaftlichen Engagements im Ausbau nachhaltiger Mobilitätslösungen in Wiesloch und der Region.
Angehängte Bilder:
Alle News aus der Kategorie "Gemeinwohl" können Sie hier nachlesen.
2008 hat sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ein starkes zukunftsfähiges Modell für wirtschaftlich verantwortliches Handeln entwickelt. Das Ziel: Das Wohl von Menschen, Natur und Umwelt langfristig zu sichern.
Die nachhaltige Wirtschaftsweise von Unternehmen bewertet die GWÖ mit der Gemeinwohl-Bilanz. Jedes Themenfeld des Gemeinwohls beinhaltet mindestens eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung stehen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, englisch Sustainable Development Goals, häufig als SDG abgekürzt. Die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen(UNO) hat sich im Jahr 2015 darauf geeinigt, diese Ziele umzusetzen. Als „Fahrplan für die Zukunft“ zielen sie darauf ab, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren.
Seit 1992 steht stadtmobil Rhein-Neckar für eine menschen-, natur- und umweltfreundliche Evolution der Mobilität – ein stadtmobil-Fahrzeug ersetzt zwölf private PKW.
Städte vom Autoverkehr entlasten, Ressourcen schonen und die Luftqualität verbessern: Die Forderungen der globalen Nachhaltigkeitsziele setzt stadtmobil mit seinem Handeln konkret um. Folgerichtig haben wir bereits zwei Mal eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt.
Die Wirtschaft dient dem Gemeinwohl und nicht mehr der Geldvermehrung um ihrer selbst willen. Ungleichheiten bei Einkommen, Vermögen und Macht halten sich in maßvollen Grenzen.
Der Umweltverbrauch bleibt innerhalb der Regenerationsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und der planetaren Grenzen. Gegenwärtige und zukünftige Generationen genießen gleiche Lebenschancen.
Als der regionale Carsharing-Anbieter ist stadtmobil in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar auf Erfolgskurs unterwegs: Das Angebot wächst jährlich um etwa fünf bis zehn Prozent, das gleiche gilt für den Ausbau der Elektromobilität.
Stand Frühjahr 2024 bietet stadtmobil Rhein-Neckar über 15.000 Kund:innen mehr als 750 Autos an. Privatpersonen, Firmen, Vereine und öffentliche Verwaltungen nutzen die stadtmobil-Fahrzeuge, die dezentral an rund 260 Carsharing-Stationen stehen. Mehr als 190 Stationen befinden sich allein in verschiedenen Stadtteilen von Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. In Heidelberg und Mannheim ist mit „joecar“ zusätzlich das noch flexiblere, freefloating Carsharing-Angebot verfügbar.
Im Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es insgesamt 37 stadtmobil-Kommunen. Um auch im ländlichen Raum wirtschaftlich rentabler unterwegs zu sein, bietet „Bestelltes Carsharing“ eine Möglichkeit, die auf Zusammenarbeit vor Ort setzt: Dafür wenden sich die Gemeinden, Stadtwerke, Firmen und Vereine an stadtmobil, um gemeinsam Carsharing vor Ort zu etablieren.
Die Carsharing-Stationen der Region auf einen Blick.
Die GWÖ stellt die Grundwerte für ein gelingendes Miteinander in den Mittelpunkt. Unternehmen gelten als erfolgreich, wenn sie neben wirtschaftlichen Erlösen auch einen Mehrwert für das Gemeinwohl erbringen. Die Gemeinwohl-Bilanz von stadtmobil Rhein-Neckar ergänzt und komplettiert die wirtschaftliche Bilanz. Wir wollen damit unserer Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und zukünftige Generationen gerecht werden. Analysiert und bewertet werden die Gemeinwohl-Felder Umwelt- und Klimaschutz, Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Transparenz und Partizipation. Die Gemeinwohl-Aktivitäten in diesen Feldern werden für unsere Bezugsgruppen, oft englisch als Stakeholder bezeichnet, bewertet. Das sind Lieferant:innen, Dienstleister:innen, Anteilseigner:innen, Mitarbeitende, Kundschaft, Wettbewerber:innen und das gesellschaftliche Umfeld:
Die kompakte Gemeinwohl-Bewertungsmatrix im Überblick.
stadtmobil setzt auf langanhaltende, faire und von Vertrauen geprägte Geschäftsbeziehungen. Wir beachten soziale und ökologische Maßstäbe und fordern sie auch ein. stadtmobil Rhein-Neckar hat zwei Gemeinwohl-Bilanzen erstellt und auditieren lassen – für 2018 und den Zeitraum 2021-2022. Wir sind damit als gemeinwohlorientiertes Unternehmen offiziell zertifiziert und Vorreiter in der Carsharing-Branche.