stadtmobil entlastet Städte vom Autoverkehr und ermöglicht einen nachhaltigen und flexiblen Mobilitätsmix. Dabei stellen wir das Gemeinwohl vor die Profitmaximierung. Wir leben gemeinsam mit unseren Kund:innen und Partner:innen die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie: Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung. Zum zweiten Mal wurden wir 2023 erfolgreich gemeinwohlzertifiziert.
Das oberste Ziel unseres Wirtschaftens ist das Wohl von Menschen und Umwelt.
[Download Kurzbericht zur Gemeinwohlbilanz 2021/2022]
[Download Gemeinwohl-Bilanz 2021/2022 stadtmobil in voller Länge]
49 Millionen private Autos auf Deutschlands Straßen: Die motorisierte Revolution, die einst Pferde und Kutschen ersetzte, hat sich zu einer Fahrzeuglawine entwickelt, die Landschaften überrollt und verschmutzt. stadtmobil entlastet Städte vom Autoverkehr und ermöglicht Menschen einen flexiblen und nachhaltigen Mobilitätsmix. Wir stellen das Gemeinwohl vor die Profitmaximierung, wie bereits in der Satzung der Stadtmobil Rhein-Neckar AG steht: „Das Unternehmen fühlt sich ökologischen und sozialen Zielen in besonderem Maße verpflichtet.“
Kräfte bündeln, mehr Raum für alle: Städte vom Autoverkehr zu entlasten erhöht die Lebensqualität, tut dem Klima gut und schafft Freiräume, weil nicht so viele Parkplätze benötigt werden. Jedes stadtmobil-Fahrzeug ersetzt im statistischen Mittel bis zu 12 Privat-Pkw. Das Ziel von stadtmobil ist, den Autobestand zu verkleinern und dabei individuelle Mobilität für alle möglich zu machen. stadtmobil versteht sich als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen.
So entlastet stadtmobil ganz konkret die Umwelt:
Bei der Beschaffung unserer CarSharing-Autos achten wir auf den CO2-Austoß und kaufen eher die sauberen Autos in der jeweiligen Fahrzeugklasse.
Im Laufe eines Autolebens sparen wir so gegenüber einem durchschnittlichen in Deutschland zugelassenem PKW nach den im KFZ-Schein ausgewiesenen Werten in etwa 6,6 Tonnen CO2 ein. Berücksichtigt man, dass der tatsächliche Verbrauch (auch nach dem "Diesel-Skandal" immer noch) bis zu 50 Prozent höher liegt als in den Fahrzeugpapieren angegeben wird, kann man durchaus von 10 Tonnen ausgehen.
Das entspricht in etwa dem, was ein Einwohner in Deutschland im Mittel pro Jahr ausstößt: Im Jahr 2019 produzierte ein Einwohner Deutschlands durchschnittlich 7,9 Tonnen CO2.
Angehängte Bilder:
Alle News aus der Kategorie "Gemeinwohl" können Sie hier nachlesen.
2008 hat sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ein starkes zukunftsfähiges Modell für wirtschaftlich verantwortliches Handeln entwickelt. Das Ziel: Das Wohl von Menschen, Natur und Umwelt langfristig zu sichern.
Die nachhaltige Wirtschaftsweise von Unternehmen bewertet die GWÖ mit der Gemeinwohl-Bilanz. Jedes Themenfeld des Gemeinwohls beinhaltet mindestens eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung stehen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, englisch Sustainable Development Goals, häufig als SDG abgekürzt. Die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen(UNO) hat sich im Jahr 2015 darauf geeinigt, diese Ziele umzusetzen. Als „Fahrplan für die Zukunft“ zielen sie darauf ab, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren.
Seit 1992 steht stadtmobil Rhein-Neckar für eine menschen-, natur- und umweltfreundliche Evolution der Mobilität – ein stadtmobil-Fahrzeug ersetzt zwölf private PKW.
Städte vom Autoverkehr entlasten, Ressourcen schonen und die Luftqualität verbessern: Die Forderungen der globalen Nachhaltigkeitsziele setzt stadtmobil mit seinem Handeln konkret um. Folgerichtig haben wir bereits zwei Mal eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt.
Die Wirtschaft dient dem Gemeinwohl und nicht mehr der Geldvermehrung um ihrer selbst willen. Ungleichheiten bei Einkommen, Vermögen und Macht halten sich in maßvollen Grenzen.
Der Umweltverbrauch bleibt innerhalb der Regenerationsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und der planetaren Grenzen. Gegenwärtige und zukünftige Generationen genießen gleiche Lebenschancen.
Als der regionale Carsharing-Anbieter ist stadtmobil in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar auf Erfolgskurs unterwegs: Das Angebot wächst jährlich um etwa fünf bis zehn Prozent, das gleiche gilt für den Ausbau der Elektromobilität.
Stand Frühjahr 2024 bietet stadtmobil Rhein-Neckar über 15.000 Kund:innen mehr als 750 Autos an. Privatpersonen, Firmen, Vereine und öffentliche Verwaltungen nutzen die stadtmobil-Fahrzeuge, die dezentral an rund 260 Carsharing-Stationen stehen. Mehr als 190 Stationen befinden sich allein in verschiedenen Stadtteilen von Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. In Heidelberg und Mannheim ist mit „joecar“ zusätzlich das noch flexiblere, freefloating Carsharing-Angebot verfügbar.
Im Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es insgesamt 37 stadtmobil-Kommunen. Um auch im ländlichen Raum wirtschaftlich rentabler unterwegs zu sein, bietet „Bestelltes Carsharing“ eine Möglichkeit, die auf Zusammenarbeit vor Ort setzt: Dafür wenden sich die Gemeinden, Stadtwerke, Firmen und Vereine an stadtmobil, um gemeinsam Carsharing vor Ort zu etablieren.
Die Carsharing-Stationen der Region auf einen Blick.
Die GWÖ stellt die Grundwerte für ein gelingendes Miteinander in den Mittelpunkt. Unternehmen gelten als erfolgreich, wenn sie neben wirtschaftlichen Erlösen auch einen Mehrwert für das Gemeinwohl erbringen. Die Gemeinwohl-Bilanz von stadtmobil Rhein-Neckar ergänzt und komplettiert die wirtschaftliche Bilanz. Wir wollen damit unserer Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und zukünftige Generationen gerecht werden. Analysiert und bewertet werden die Gemeinwohl-Felder Umwelt- und Klimaschutz, Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Transparenz und Partizipation. Die Gemeinwohl-Aktivitäten in diesen Feldern werden für unsere Bezugsgruppen, oft englisch als Stakeholder bezeichnet, bewertet. Das sind Lieferant:innen, Dienstleister:innen, Anteilseigner:innen, Mitarbeitende, Kundschaft, Wettbewerber:innen und das gesellschaftliche Umfeld:
Die kompakte Gemeinwohl-Bewertungsmatrix im Überblick.
stadtmobil setzt auf langanhaltende, faire und von Vertrauen geprägte Geschäftsbeziehungen. Wir beachten soziale und ökologische Maßstäbe und fordern sie auch ein. stadtmobil Rhein-Neckar hat zwei Gemeinwohl-Bilanzen erstellt und auditieren lassen – für 2018 und den Zeitraum 2021-2022. Wir sind damit als gemeinwohlorientiertes Unternehmen offiziell zertifiziert und Vorreiter in der Carsharing-Branche.